deutsche Probleme mit der deutschen Sprache

Temat przeniesiony do archwium.
Keine Panik wenn Du grammatische Fehler machst und mit der deutschen Grammatik Probleme hast! Muttersprachler sind nicht immer besser als Du.
Ein deutscher Journalist und Übersetzer Bastian Sick hatte eine Buchreihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" geschrieben und sich mit diesen Problemen befasst! Dieses Buch ist durchaus zu empfehlen!
Hier habe ich für Euch ein Paar Dinge gesammelt, die uns auch helfen können, die deutsche Sprache besser zu lernen und zu verstehen.
Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/

1) nützen/nutzen
Zwischen nutzen und nützen besteht kein Unterschied, weder in der Bedeutung noch im Gebrauch.
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,314560,00.html


2)gerne/gern
Einen Bedeutungsunterschied zwischen "gern" und "gerne" gibt es nicht, auch in stilistischer Hinsicht ist kein Unterschied festzustellen - beide Formen gelten als gleichwertig.
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,323744,00.html

Die Form mit Endungs-e ist die ältere. Wie bei vielen anderen Wörtern auch hat sich die Endsilbe im Lauf(e) der Zeit in der gesprochenen Sprache verschliffen.
3) in 2010/im Jahre 2010
Die Präposition "in" vor einer Jahreszahl ist ein Anglizismus.
Der Zweite Weltkrieg war nicht "in 1945" vorbei, sondern 1945. Ich wurde nicht "in 1965" geboren, sondern 1965. Man kann auch sagen: der Zweite Weltkrieg war "im Jahre 1945" vorbei und ich wurde "im Jahre 1965" geboren.

4) Parties/Partys
In Deutschland werden Partys gefeiert, keine Parties.
Die Pluralendung -ies gibt es nur im Englischen.
Auf Deutsch sagt man auch Babys, Bobbys, Buggys, Gullys, Ladys, Ponys, Rowdys, Storys, Teddys. u.s.w
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,315126,00.html

5)E-Mail/Email
Die korrekte deutsche Schreibweise ist E-Mail, nicht e-mail, e-Mail, E-mail oder eMail und auch nicht Email, denn Letzteres ist ein gebrannter Schutzüberzug für Kochtöpfe und Badewannen und wird in der Regel nicht auf elektronischem Wege versandt ;-)

E-Mail wird meistens als weiblich aufgefasst, also die E-Mail, weil das Wort übersetzt "elektronische Post" bedeutet.
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311679,00.html

6)auf Mallorca/in Mallorca
Wenn eine Insel im geografischen Sinn gemeint ist, dann heißt es "auf". Nur wenn die Insel zugleich ein Land im politischen Sinne ist, kann man auch "in" sagen. "Auf Kuba" bezeichnet die Insel, "in Kuba" bezeichnet den Staat. Ein Malteser kann sowohl auf als auch in Malta geboren sein, je nachdem, ob seine Nationalität oder seine geografische Herkunft betont werden soll.
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,314597,00.html

7) auf der Arbeit/in der Arbeit
Vor dem Wort "Arbeit" sind die Präpositionen "auf", "bei" und "in" prinzipiell gleichwertig. Je nachdem, ob man unter Arbeit den Arbeitsplatz versteht, das Ausüben einer Tätigkeit oder das Gebäude, in dem man arbeitet, kann man "auf der Arbeit" (= auf der Arbeitsstelle), bei der Arbeit (= beim Arbeiten) oder "in der Arbeit" (im Büro, in der Fabrik) sein.
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,309633,00.html

8)an Weihnachten/zu Weihnachten
Der Gebrauch der Präposition in Verbindung mit Festtagen ist regional verschieden. "An Weihnachten" sagt man vor allem in Süddeutschland, während in Norddeutschland "zu Weihnachten" gebräuchlich ist.
In einigen Gegenden wird sogar die Präposition "auf" verwendet werden: da trifft man sich auf Ostern und sieht sich auf Pfingsten wieder. Dies ist aber nicht standardsprachlich.

und noch einige Zwiebelfischchen:

http://www.spiegel.de/img/0,1020,788884,00.jpg 200%??? wie viel also?\
http://www.spiegel.de/img/0,1020,778151,00.jpg wegen Auf wieder geöffnet hat!
http://www.spiegel.de/img/0,1020,786394,00.jpg einEN erhöhten... das weißt jeder polnischer Schüler, der das Akkusativobjekt im Deutschunterricht gelernt hat!!!
http://www.spiegel.de/img/0,1020,789869,00.jpg Heißt es nicht zufällig "der Ball"???????
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,grossbild-8[tel],00.html die Bestehlung?????
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,grossbild-73[tel],00.html
feierE deinEn Geburtstag... diese Fastfood-Firma hat auch Probleme mit der deutschen Grammatik;-)

mehr unter http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,k-4872,00.html

ich hoffe, es hat Euch Spaß gemacht;)))
Ja, es ist sehr interessant. Irgendwann muss ich die Bücher lesen. Ich weiß, dass die Deutschen selbst große Schwierigkeiten mit der Sprache haben.
Ich hätte nicht gedacht...aber es ist so :-)
die Bücher sind wirklich lustig und interessant. Sie sind durchaus zu empfehlen.. ich hab mir neulich den zweiten Band gekauft und schon gelesen...
Manche Sachen fand ich schon vom Anfang an komisch z.B dass die Deutschen zwischen "dass" und "das" nicht unterscheiden können... Jeder von uns kennt aber den Unterscheid zwischen "że" und "które, to"... ;-)
naja.. im Polnischen gibts aber genügend Probleme mit der Rechtschreibung und anderen Dingen-> mehr dazu http://slowniki.pwn.pl/poradnia/lista.php
Ich habe diese Bücher in pdf und kann sie auf Rapidshare oder irgendwo hinaufladen (wenn jemand sich das wünscht...).
czesc, mam tylko pierwsza czesc, moge prosic o 2-ga w pdf? a masz moze juz 3-cia?
pozdrawiam
moj mail [email]
ich auch, ich auch, ich auch!!!
das ist auch eine gute Idee!
Du hältst an seinen Prinzipien fest.
Guuuut!!!!
Das gefällt mir besonders.
"Die Schüler machen schon nicht selbst???". :-)
Sie denken, dass sie alles im Nu kriegen. (nein!)
Grüsse :-)
Die Büchere sind HIER:

Teil 1

http://depositfiles.com/files/763113

Teil 2
http://depositfiles.com/files/763120

Viel Spaß
Die BÜCHER :)
heh..oto właśnie mój temat pracy na zaliczenie proseminarium :P a może i na prace licencjacką :P
Hallo:)
Könntest mir dises buch per E-mail schicken. Ich werde dir sehr dankbar. Im Magisterseminar haben wir dieses Buch gan allgemein besprochen.
Temat przeniesiony do archwium.

 »

Pomoc językowa - Sprawdzenie