Egamin z PNJN kto ma przykładowy???

Temat przeniesiony do archwium.
Czy ktoś z WAs dysponuje przykładowym JAKIMKOLWIEK EGZAMINEM Z PNJN? byłanbym wdzieczna
UWM-Toruń, Sprachpraxistest (PNJN), autor: dr Lech Zielinski, niestety nie wiem dla którego roku, ale na oko coś koło II/III.

 I. Wählen Sie das passende Wort! (15 Pkt)

Unter Geldmenge verstehen wir die ............................... (Zahlmittel, Zahlungsmittel, Zahlenmittel, Mittel), die in einer Volkswirtschaft zum Kauf von Gütern, zum Erwerb finanzieller Forderungen sowie zur ......................... (Tilgung, Beseitigung, Löschung, Aufhebung) von Schulden verfügbar sind. Die Geldmenge M1 setzt sich zusammen aus dem Bargeld, das in einer Volkswirtschaft ..................... (anläuft, beläuft, verläuft umläuft), und den Sichteinlagen aller Bürger und inländischer Unternehmen (Nichtbanken) bei Banken und Sparkassen; Sichteinlagen können vom Bankkunden täglich..................... (erhoben, abgehoben, gehoben, enthoben) werden, z. B. die (Güter, Beträge, Guthaben, Anträge) auf Girokonten; sie sind jederzeit in Banknoten ......................... (ersetzbar, verwandelbar, wandelbar, umtauschbar).
Die Geldmenge M2 erhält man, wenn man zur Geldmenge M1 die Termineinlagen aller Bürger und inländischer Unternehmen (Nichtbanken) zählt, die auf weniger als vier Jahre ......................... (gelegt, verlegt, zugelegt, festgelegt) sind, z. B. Drei-Monats-Festgelder.
Die Geldmenge M3 umfasst die Geldmenge M2 (Bargeld, Sicht- und Termineinlagen) und die Spareinlagen mit gesetzlicher .......................... (Verkündigungsfrist, Kündigungsfrist, Ankündigungsfrist, Frist) aller Bürger und inländischer Unternehmen (Nichtbanken). Sie ist in Deutschland gemeint, wenn von „der Geldmenge” die Rede ist.
Der Wert des Geldes hängt von seiner ...........................(Kraft, Schwerkraft, Kaufkraft, Stränge) ab. Wenn die Geldmenge steigt, erhöhen sich die Preise. Mit einer bestimmten Geldeinheit, z. B. der DM, können dann weniger Güter...................... (erworben, beworben, angeworben, umworben) werden als vorher. Der Realwert des Geldes.................. (senkt, umfällt, sinkt, hinfällt). Es besteht die Gefahr einer Inflation.
Die wichtigste Aufgabe der Deutschen Bundesbank ist es, den Geldwert und damit das Preisniveau stabil zu halten. Sie versucht, ................................. (den Inflationsrat, die Inflationsrate, die Inflationssumme, die Inflationsnote) möglichst gering zu halten, ............. (indes, wobei, indem, zumal) sie Einfluss auf die Geldmenge nimmt. Dafür stehen ihr verschiedene geldpolitische............................. (Geräte, Werkzeuge, Instrumente, Mittel) zur Verfügung: Die Deutsche Bundesbank kann beispielsweise den Mindestreservesatz erhöhen, d. h. Banken und Sparkassen dazu verpflichten, einen höheren Prozentsatz ihrer Kunden................... (lagen, anlagen, ablagen, einlagen) als vorher bei ihr zu hinterlegen. Dadurch wird der Kreditschöpfungsspielraum der Banken und Sparkassen .......................... (verschränkt, eingeschränkt, umschränkt, versetzt): Sie haben weniger Geld zur Verfügung, das sie an ihre Kunden ausleihen können.

II. Setzen Sie das Verb holen mit entsprechenden Präfixen! (8 Pkt)

1. Der Zug muss die Verspätung ..................................
2. Hast du meinen Anzug von der Putzerei ......................?
3. Ich muss die nicht bestandene Prüfung in drei Wochen .................................
4. Haben Sie sich vor dem Schreck ..........................? (Sind sie wieder ruhig)
5. Unser Sportler lief das ganze Rennen als Zweiter, erst in der letzten Runde gelang es ihn den Ersten ...........................
6. Der Redner .................. bei seinem Vortrag weit .......... (sehr lange Einführung machen)
7. Er hat alles aus sich ........................, um das Ziel zu erreichen.
8. In England fährt man links und ......................... rechts.

III. Entscheiden Sie, ob das Verb, trenn- oder untrennbar ist! (10 Pkt)

1. Sie hat den Braten mit Pilzen ............................ (umlegen).
2. Der Text ist ................................ worden. (umschreiben)
3. Der Mond .................... die Erde in 28 Tagen .............. (umlaufen)
4. Flüsse ...................... diese Landschaft .............. (durchziehen)
5. Diese Belastung war für ihn gesundheitlich nicht mehr ..................... (durchhalten)
6. Wir sind mit der Fähre .......................... (überfahren)
7. Er hat einen Muskel .................... (überdehnen)
8. Das Benzin ist aus dem Tank ............................ (überfließen).
9. Diese Idee hat ihn völlig ................................. (durchdringen)
10. Er spielt Lotto .................. aber immer die falschen Zahlen ........... (durchkreuzen)

IV. Ergänzen Sie die Endungen! (8Pkt)

1. Sie hat alle mein..... Vorschläge abgelehnt.
2. Alle gut....... Schauspieler unser..... alt..... Theater.... verzeichnen viel..... groß.... Erfolge.
3. Einige gut...... Projekte wurden von der berufen...... Kommission akzeptiert.
4. Sie ging schwer..... Mut..... nach Hause.
5. Er, dumm.... Esel hat keine vernünftig........ Angebote gemacht.
6. Sie bestrich das Brot mit verdorben...... Fischsalat.
7. Sie wollte ihr..... junger...... Bruder einladen, auf dessen notwendig..... Unterstützung sich verlassen konnte.
8. Beide zitiert..... Werke des jung..... Schriftstellers gefallen mir nicht.

V. Ersetzen Sie die Konstruktionen durch Konstruktionen mit Modalverben!

1. Er behauptet, dass er diesem Mädchen nicht begegnet war.
2. Die Veranstaltungen sind ganz bestimmt schon zu Ende.
3. Die Autoren setzen sich zum Ziel, das Leben der Menschen in Südafrika zu beschreiben.
4. Die Aufgabe l des Denkmals ist es, an die gefallenen Soldaten zu erinnern.
5. Es ist notwendig, das Buch zu überarbeiten.
6. Wo wohnt die zu benachrichtigende Familie des Opfers.
7. Der Chef hat gesagt, du ......... dich bei ihm melden.
8. Er bat sie, „komm heute mit mir ins Kino!“
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
VI. Setzen Sie das passende Verb des Vernichtens ein! (9 Pkt)

ausmerzen, ausrotten, einäschern, einstampfen, vertilgen, verwüsten, zerfleischen, zermalmen, zerquetschen

1. Der Dreißigjährige Krieg hat große Teile Deutschlands .................................
2. Aus Gewinnsucht hat man in der Vergangenheit verschiedene Tiere nahezu .................
3. Ein Großbrand hat mehrere Fabrikhallen völlig ...........................
4. Ein heranstürzender Felsenbrocken hat den Bergsteiger ......................
5. Die Maschine hat dem Arbeiter die Hand ...................
6. Der gereizte Tiger .................... den Dompteur.
7. Vor der Neuauflage des Buchs hat man die Druckfehler ..........................
8. Das neue Präparat .................... die Ratten sehr schnell.
9. Lumpen und Altpapier kommen in die Papierfabrik, wo man sie .....................

VII. Ergänzen Sie! (15 Pkt)

1. Die Firma wirbt ............. Werbespots .......... ihr.... neu..... Erzeugnisse.
2. Das Unternehmen wirbt ......... neu.... Mitarbeiter.
3. Die beiden Politiker redeten ................ vorbei.
4. Wenn wir weiterhin keine Umweltpolitik führen, versündigen wir uns ........ .......Natur.
5. Sie hat ...... Gewicht zugenommen.
6. .............. ....... (er) wurde eine Strafe verhängt.
7. Er soll nicht Böses ........ Bös...... vergelten.
8. Er hat sich ........... schön.... Mädchen umgesehen.
9. Die Farben gehen in diesem Bild wunderbar .................. über.
10. Sie ärgert mich ständig, deswegen bin ich ......... ......... schlecht zu sprechen.
11. Ist dein Haus ............... Diebstahl versichert.
12. Die Regierung ist ........... Widerstand der Opposition gescheitert.
13. Das Wort Sturz reimt sich ........ d..... Wort Furz.
14. Eine Naturkatastrophe brach ............... Thailand her.
15. Sie fürchtet sich ......... ihr.... Kinder.

VIII. Korrigieren Sie den Text! (10 Pkt)

Kreditbanken sind Kreditinstitute, bei denen der Gewinnstreben Ziel der Geschäftspolitik ist. Sie werden in privatrechtlichen Unternehmenformen geführt. Zu ihnen zählen: 1. die Großbanken (Deutsche Bank AG, Dresdner Bank AG, Commerzbank AG); sie werden als Aktiensgesellschaften geführt; ihre Filialnetze spannen den gesamten Bundesgebiet um; sie sind führend am Kreditgeschäft mit der gewerblichen Wirtschaft (insbesondere mit Großunternehmen) sowie am Emisions- und Auslandsgeschäft, 2. Regionalbanken und sonstige Kreditbanken; sie werden überwiegen als Aktiengesellschaften geführt; zum Teil verfügen sie über Filialnetze, die aber regional vergrenzt sind, 3. die Zweigstellen ausländischer Banken; sie wickeln vor allem Export- und Importgeschäfte auf und betreuen die Tochterngesellschaften ausländischer Unternehmen, 4. die Privatbanken; sie werden in der Rechtsform der Einzelfirma, Öffentlichen Handelsgesellschaft (OHG) oder Kommanditgesellschaft (KG) geführt und treiben grundsätzlich alle banküblichen Geschäfte.
Die Pruefung finde ich sehr schwer!!
Ist jemand in der Lage, diese Luecken zu ergaenzen?
Bitte, den Test habe ich schon einst größtenteils mit meinem Doktorvater konsultiert, daher müsste es zu 99% in Ordnung sein:

Unter Geldmenge verstehen wir die _Zahlungsmittel_, die in einer Volkswirtschaft zum Kauf von Gütern, zum Erwerb finanzieller Forderungen sowie zur _Tilgung_ von Schulden verfügbar sind. Die Geldmenge M1 setzt sich zusammen aus dem Bargeld, das in einer Volkswirtschaft _umläuft_, und den Sichteinlagen aller Bürger und inländischer Unternehmen (Nichtbanken) bei Banken und Sparkassen; Sichteinlagen können vom Bankkunden täglich _abgehoben_ werden, z. B. die _Beträge_ auf Girokonten; sie sind jederzeit in Banknoten _umtauschbar_.
Die Geldmenge M2 erhält man, wenn man zur Geldmenge M1 die Termineinlagen aller Bürger und inländischer Unternehmen (Nichtbanken) zählt, die auf weniger als vier Jahre _festgelegt_ sind, z. B. Drei-Monats-Festgelder.
Die Geldmenge M3 umfasst die Geldmenge M2 (Bargeld, Sicht- und Termineinlagen) und die Spareinlagen mit gesetzlicher _Kündigungsfrist_ aller Bürger und inländischer Unternehmen (Nichtbanken). Sie ist in Deutschland gemeint, wenn von "der Geldmenge" die Rede ist.
Der Wert des Geldes hängt von seiner _Kaufkraft_ ab. Wenn die Geldmenge steigt, erhöhen sich die Preise. Mit einer bestimmten Geldeinheit, z. B. der DM, können dann weniger Güter _erworben_ werden als vorher. Der Realwert des Geldes _sinkt_. Es besteht die Gefahr einer Inflation. Die wichtigste Aufgabe der Deutschen Bundesbank ist es, den Geldwert und damit das Preisniveau stabil zu halten. Sie versucht, _die Inflationsrate_ möglichst gering zu halten, _indem_ sie Einfluss auf die Geldmenge nimmt. Dafür stehen ihr verschiedene geldpolitische _Instrumente_ zur Verfügung: Die Deutsche Bundesbank kann beispielsweise den Mindestreservesatz erhöhen, d. h. Banken und Sparkassen dazu verpflichten, einen höheren Prozentsatz ihrer Kunden_anlagen_ als vorher bei ihr zu hinterlegen. Dadurch wird der Kreditschöpfungsspielraum der Banken und Sparkassen _eingeschränkt_: Sie haben weniger Geld zur Verfügung, das sie an ihre Kunden ausleihen können.

II. Setzen Sie das Verb holen mit entsprechenden Präfixen! (8 Pkt)

1. Der Zug muss die Verspätung _aufholen_.
2. Hast du meinen Anzug von der Putzerei _abgeholt_?
3. Ich muss die nicht bestandene Prüfung in drei Wochen _nachholen_.
4. Haben Sie sich von dem Schreck _erholt_? (Sind sie wieder ruhig)
5. Unser Sportler lief das ganze Rennen als Zweiter, erst in der letzten Runde gelang es ihn den Ersten _einzuholen_.
6. Der Redner _holt_ bei seinem Vortrag weit _aus_ (sehr lange Einführung machen)
7. Er hat alles aus sich _herausgeholt_, um das Ziel zu erreichen.
8. In England fährt man links und _überholt_ rechts.

III. Entscheiden Sie, ob das Verb, trenn- oder untrennbar ist! (10 Pkt)

1. Sie hat den Braten mit Pilzen _umlegt_ (umlegen).
2. Der Text ist _umgeschrieben_ worden. (umschreiben)
3. Der Mond _umläuft_ die Erde in 28 Tagen _-_ (umlaufen)
4. Flüsse _durchziehen_ diese Landschaft _-_ (durchziehen)
5. Diese Belastung war für ihn gesundheitlich nicht mehr _durchzuhalten_ (durchhalten)
6. Wir sind mit der Fähre _übergefahren_ (überfahren)
7. Er hat einen Muskel _überdehnt_ (überdehnen)
8. Das Benzin ist aus dem Tank _übergeflossen_ (überfließen).
9. Diese Idee hat ihn völlig _durchdrungen_ (durchdringen)
10. Er spielt Lotto, _kreuzt_ aber immer die falschen Zahlen _durch_ (durchkreuzen)

IV. Ergänzen Sie die Endungen! (8Pkt)

1. Sie hat alle mein_e_ Vorschläge abgelehnt.
2. Alle gut_en_ Schauspieler unser_es_ alt_en_ Theater_s_ verzeichnen viel_e_ groß_e_ Erfolge.
3. Einige gut_e_ Projekte wurden von der berufen_en_ Kommission akzeptiert.
4. Sie ging schwer_en_ Mut_es_ nach Hause.
5. Er, dumm_er_ Esel, hat keine vernünftig_en_ Angebote gemacht.
6. Sie bestrich das Brot mit verdorben_em_ Fischsalat.
7. Sie wollte ihr_en_ jünger_en_ Bruder einladen, auf dessen notwendig_e_ Unterstützung sie sich verlassen konnte.
8. Beide zitiert_en_ Werke des jung_en_ Schriftstellers gefallen mir nicht.

V. Ersetzen Sie die Konstruktionen durch Konstruktionen mit Modalverben!

1. Er behauptet, dass er diesem Mädchen nicht begegnet war.
_Er will diesem Mädchen nicht begegnet sein._ (subjektiv)

2. Die Veranstaltungen sind ganz bestimmt schon zu Ende.
_Die Veranstaltungen müssen schon zu Ende gewesen sein._ (subjektiv)

3. Die Autoren setzen sich zum Ziel, das Leben der Menschen in Südafrika zu beschreiben.
_Die Autoren wollen das Leben der Menschen in Afrika beschreiben._ (objektiv)

4. Die Aufgabe des Denkmals ist es, an die gefallenen Soldaten zu erinnern.
_Das Denkmal soll an die gefallenen Soldaten erinnern._ (objektiv)

5. Es ist notwendig, das Buch zu überarbeiten.
_Das Buch bedarf einer Überarbeitung._

6. Wo wohnt die zu benachrichtigende Familie des Opfers.
_Wo wohnt die Familie des Opfers, die man benachrichtigen muss?_

7. Der Chef hat gesagt, du _sollst_ dich bei ihm melden. (objektiv)


8. Er bat sie: "Komm heute mit mir ins Kino!“

Er bat sie, sie solle mit ihm heute ins Kino gehen. (subjektiv, indirekte Rede, imperativisch)


VI. Setzen Sie das passende Verb des Vernichtens ein! (9 Pkt)

ausmerzen, ausrotten, einäschern, einstampfen, vertilgen, verwüsten, zerfleischen, zermalmen, zerquetschen

1. Der Dreißigjährige Krieg hat große Teile Deutschlands _verwüstet_.
2. Aus Gewinnsucht hat man in der Vergangenheit verschiedene Tiere nahezu _ausgerottet_.
3. Ein Großbrand hat mehrere Fabrikhallen völlig _eingeäschert_.
4. Ein heranstürzender Felsenbrocken hat den Bergsteiger _zerquetscht_.
5. Die Maschine hat dem Arbeiter die Hand _eingestampft_.
6. Der gereizte Tiger _zerfleischte_ den Dompteur.
7. Vor der Neuauflage des Buchs hat man die Druckfehler _ausgemerzt_.
8. Das neue Präparat _vertilgt(e)_ die Ratten sehr schnell.
9. Lumpen und Altpapier kommen in die Papierfabrik, wo man sie _zermalmt_.

VII. Ergänzen Sie! (15 Pkt)

1. Die Firma wirbt _mit_ Werbespots _für_ ihr_e_ neu_en_ Erzeugnisse.
2. Das Unternehmen wirbt _um_ neu_e_ Mitarbeiter.
3. Die beiden Politiker redeten _aneinander_ vorbei.
4. Wenn wir weiterhin keine Umweltpolitik führen, versündigen wir uns _gegen_ _die_ Natur.
5. Sie hat _an_ Gewicht zugenommen.
6. _Über_ _ihn_ (er) wurde eine Strafe verhängt.
7. Er soll nicht Böses _mit_ Bös_em_ vergelten.
8. Er hat sich _nach_ schön_en_ Mädchen umgesehen.
9. Die Farben gehen in diesem Bild wunderbar _ineinander_ über.
10. Sie ärgert mich ständig, deswegen bin ich _geneigt_, _über sie_ schlecht zu sprechen.
11. Ist dein Haus _gegen_ Diebstahl versichert.
12. Die Regierung ist _am_ Widerstand der Opposition gescheitert.
13. Das Wort Sturz reimt sich _auf_ d_as_ Wort Furz.
14. Eine Naturkatastrophe brach _über_ Thailand her.
15. Sie fürchtet sich _um_ ihr_e_ Kinder.

VIII. Korrigieren Sie den Text! (10 Pkt)

Kreditbanken sind Kreditinstitute, bei denen der>das Gewinnstreben Ziel der Geschäftspolitik ist. Sie werden in privatrechtlichen>als privatrechtliche Unternehmenformen geführt. Zu ihnen zählen: 1. die Großbanken (Deutsche Bank AG, Dresdner Bank AG, Commerzbank AG); sie werden als Aktiensgesellschaften geführt; ihre Filialnetze spannen>umspannen den gesamten>das gesamte Bundesgebiet um>-; sie sind führend am Kreditgeschäft mit der gewerblichen Wirtschaft (insbesondere mit Großunternehmen) sowie am Emisions->Emissions- und Auslandsgeschäft, 2. Regionalbanken und sonstige Kreditbanken; sie werden überwiegen>überwiegend als Aktiengesellschaften geführt; zum Teil verfügen sie über Filialnetze, die aber regional vergrenzt>begrenzt sind, 3. die Zweigstellen ausländischer Banken; sie wickeln vor allem Export- und Importgeschäfte auf>ab und betreuen die Tochterngesellschaften ausländischer Unternehmen, 4. die Privatbanken; sie werden in der Rechtsform der Einzelfirma, Öffentlichen Handelsgesellschaft (OHG) oder Kommanditgesellschaft (KG) geführt und treiben grundsätzlich alle banküblichen Geschäfte _an_/_voran_.
jeszcze k woli ścisłości (popieprzyło mi się:

nie UMW-Toruń (nie ma takiego, bo UWM jest w Olsztynie), tylko była Akademia Bydgoska im. K. Wielkiego - obecnie Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy, IFG ul. Grabowa
tu masz jeszcze jeden test pasujący poziomem do PMJN (z kluczem):

http://fudart.webd.pl/wordpress/?p=615
Vielen Dank fuer deine Hilfe Dominika. Ich habe viel neues gelernt :)
Gern geschehen :)
1. A ile trzeba mieć punktów żeby zaliczyć? ;-)
2. Czy nie można powiedzieć "geldpolitische Mittel"?
3. spannen ... um liczy się jako dwa błędy?
1. Większość germanistyk i kolegiów zalicza chyba od ok. 70% (i słusznie, bo co to za nauczyciel czy tłumacz, który umie coś np. tylko w połowie).

2. Można, choć Bundesbank posługuje się częściej określeniem "Instrumente" (ale wg mnie nie ma większej różnicy między jednym a drugim, o czym świadczyć może oficjalna kwerenda frekwentywna na stronie słownika Uni-Leipzig oraz ewentualnie także wyniki wyszukiwania na Google)

3. chyba jako dwa, ale może w tym tekście jest jeszcze jedno coś nie tak, czego się nie dopatrzyłam
TRUDNY ALE TO SIE NIE BIERZE Z KOSMOSU TYLKO SIE PRZERABIA KSIAZKE I NA TEJ PODSTAWIE JEST TEST UKLADANY
Napisalewm tylko pierwsza czesc. Prosze sprawdz z Twoja wersja. Druga bede na wieczor pisac, bo teraz nie mam czasu. Jak masz pytania, pytaj!

Moje pytabnie! Ile ma sie czasu na ten test? Dzieki!

Moja wersja!

I. Wählen Sie das passende Wort! (15 Pkt)

Unter Geldmenge verstehen wir die Zahlungsmittel, die in einer Volkswirtschaft zum Kauf von Gütern, zum Erwerb finanzieller Forderungen sowie zur Tilgung von Schulden verfügbar sind. Die Geldmenge M1 setzt sich zusammen aus dem Bargeld, das in einer Volkswirtschaft umläuft, und den Sichteinlagen aller Bürger und inländischer Unternehmen (Nichtbanken) bei Banken und Sparkassen; Sichteinlagen können vom Bankkunden täglich abgehoben werden, z. B. die Guthaben auf Girokonten; sie sind jederzeit in Banknoten verwandelbar.
Die Geldmenge M2 erhält man, wenn man zur Geldmenge M1 die Termineinlagen aller Bürger und inländischer Unternehmen (Nichtbanken) zählt, die auf weniger als vier Jahre festgelegt sind, z. B. Drei-Monats-Festgelder.
Die Geldmenge M3 umfasst die Geldmenge M2 (Bargeld, Sicht- und Termineinlagen) und die Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist aller Bürger und inländischer Unternehmen (Nichtbanken). Sie ist in Deutschland gemeint, wenn von "der Geldmenge" die Rede ist.
Der Wert des Geldes hängt von seiner Kaufkraft ab. Wenn die Geldmenge steigt, erhöhen sich die Preise. Mit einer bestimmten Geldeinheit, z. B. der DM, können dann weniger Güter erworben werden als vorher. Der Realwert des Geldes sinkt. Es besteht die Gefahr einer Inflation.
Die wichtigste Aufgabe der Deutschen Bundesbank ist es, den Geldwert und damit das Preisniveau stabil zu halten. Sie versucht, die Inflationsrate möglichst gering zu halten, indem sie Einfluss auf die Geldmenge nimmt. Dafür stehen ihr verschiedene geldpolitische Mittel zur Verfügung: Die Deutsche Bundesbank kann beispielsweise den Mindestreservesatz erhöhen, d. h. Banken und Sparkassen dazu verpflichten, einen höheren Prozentsatz ihrer Kunden anzulegen als vorher bei ihr zu hinterlegen. Dadurch wird der Kreditschöpfungsspielraum der Banken und Sparkassen eingeschränkt: Sie haben weniger Geld zur Verfügung, das sie an ihre Kunden ausleihen können.

II. Setzen Sie das Verb holen mit entsprechenden Präfixen! (8 Pkt)

1. Der Zug muss die Verspätung nachholen.
2. Hast du meinen Anzug von der Putzerei abgeholt?
3. Ich muss die nicht bestandene Prüfung in drei Wochen nachholen.
4. Haben Sie sich vor dem Schreck erholt? (Sind sie wieder ruhig)
5. Unser Sportler lief das ganze Rennen als Zweiter, erst in der letzten Runde gelang es ihn den Ersten einzuholen.
6. Der Redner holt bei seinem Vortrag weit aus. (sehr lange Einführung machen/sich weit äußern)
7. Er hat alles aus sich herausgeholt, um das Ziel zu erreichen.
8. In England fährt man links und überholt rechts. (alte Geschichte!)

III. Entscheiden Sie, ob das Verb, trenn- oder untrennbar ist! (10 Pkt)

1. Sie hat den Braten mit Pilzen umgelegt.
2. Der Text ist umschrieben worden.
3. Der Mond läuft die Erde in 28 Tagen um.
4. Flüsse ziehen diese Landschaft um.
5. Diese Belastung war für ihn gesundheitlich nicht mehr durchzuhalten.
6. Wir sind mit der Fähre überfahren. (als Unfall!)
7. Er hat einen Muskel überdehnt.
8. Das Benzin ist aus dem Tank übergeflossen.
9. Diese Idee hat ihn völlig durcheinandergebracht.
10. Er spielt Lotto, er kreuzt aber immer die falschen Zahlen durch.

IV. Ergänzen Sie die Endungen! (8Pkt)

1. Sie hat alle meine..... Vorschläge abgelehnt.
2. Alle guten...... Schauspieler unseres.... alten..... Theaters.... verzeichnen viele..... große.... Erfolge.
3. Einige gute...... Projekte wurden von der berufenen...... Kommission akzeptiert.
4. Sie ging schwer.en... Mutes..... nach Hause.
5. Er, dummer... Esel hat keine vernünftigen...... Angebote gemacht.
6. Sie bestrich das Brot mit verdorbenem...... Fischsalat.
7. Sie wollte ihren.... jungeren...... Bruder einladen, auf dessen notwendige..... Unterstützung sich verlassen konnte.
8. Beide zitierten..... Werke des jungen..... Schriftstellers gefallen mir nicht.

V. Ersetzen Sie die Konstruktionen durch Konstruktionen mit Modalverben!

1. Er behauptet, dass er diesem Mädchen nicht begegnen kann/könnte.
2. Die Veranstaltungen können ganz bestimmt schon zu Ende sein.
3. Die Autoren setzen sich zum Ziel, das Leben der Menschen in Südafrika beschreiben zu können/zu wollen.
4. Die Aufgabe l des Denkmals ist es, an die gefallenen Soldaten erinnern zu wollen/zu können.
5. Es ist notwendig, das Buch überarbeiten zu müssen.
6. Wo könnte die zu benachrichtigende Familie des Opfers wohnen.
7. Der Chef hat gesagt, du solltest dich bei ihm melden.
8. Er bat sie, "sie soll heute mit mir ins Kino gehen!“

Pozradwiam!
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Brak wkładu własnego

 »

Brak wkładu własnego