trennbare und untrennbare verben

Temat przeniesiony do archwium.
Cześć, czy ktoś może wie, jak to jest w Partizip II czasowników nieregularnych rozdzielnie i nierozdzielnie złożonych, nie mogę coś znaleźć
Cytat: annaanna91
Cześć, czy ktoś może wie, jak to jest w Partizip II czasowników nieregularnych rozdzielnie i nierozdzielnie złożonych, nie mogę coś znaleźć
nie ma
Czasowniki nieregularne mają swoją specyficzną odmianę w Praesens (często) oraz imiesłowu Perfekt (prawie zawsze).

np. fallen - fällt - gefallen

Jak masz przedrostek nierozdzielny, to go nie rozdzielasz,

np. ent-: entfällt - entfallen

Przedrostek rozdzielny:

np. ein-: fällt ... ein - eingefallen
Untrennbare Verben

Bei untrennbaren Verben steht der Verbzusatz immer mit dem Verb zusammen.
Er bekommt eine sehr gute Note.

Im Perfekt und Plusquamperfekt entfällt das übliche 'ge' im Partizip.
Sie hat eine Auszeichnung erhalten.


Verben mit den Vorsilben 'be', 'emp', 'ent', 'er', 'ge', 'miss', 'ver' und 'zer' und Verben mit dem Verbzusatz 'hinter' werden nie getrennt.
Sie bezahlt die Rechnung.
Er empfängt die Gäste.
Die Firma entlässt viele Mitarbeiter.
Das Stück gefällt mir sehr gut.
Er missgönnt ihm diese Stelle.
Sie verneint die Frage.
Er zerbricht das Glas.

Bei untrennbaren Verben liegt die Betonung immer auf der zweiten Silbe.
Er verlässt das Haus.


Verben, die mit durch-, über-, um-, unter-, wider-, wieder- verwendet werden, werden manchmal getrennt und manchmal nicht getrennt.

-durch
Verben mit durch sind meistens trennbar.
Sie ist durch das Examen durchgefallen.
Er schläft zehn Stunden durch.
Er strich das Wort durch.

aber:
Die Polizei durchsucht die Wohnung.
Er durchquert die Sahara.
Sie durchschaute ihn sofort.


-über
Die meisten Verben mit über sind nicht trennbar. Nur wenige sind trennbar.
Er übernachtet bei seinen Eltern.
Er übersieht das Verkehrsschild.
Er überzeugt seinen Vorgesetzten.
Sie überredet ihren Freund.
Sie überweist das Geld.
Sie übernimmt diese Aufgabe.

aber:
Das Wasser ist übergelaufen.


-um
Die meisten Verben mit um werden getrennt. Nur wenige sind nicht trennbar.
Er zieht um.
Er wirft das Glas um.
Sie kehrt um.
Der Baum fällt um.

aber:
Sie umarmt ihren Freund.
Sie umkreisten den See.

-unter
Die meisten Verben mit unter sind nicht trennbar. Nur wenige sind trennbar.
Er unternimmt eine Reise.
Er unterbricht sie.
Sie unterhalten sich.
Er untersucht ihn.
Sie unterstützt uns.

aber:
Das Schiff geht unter.
Er ist in einer Pension untergebracht.


-wieder
Die meisten Verben mit wieder sind trennbar. Nur wenige sind nicht trennbar.
Er findet seinen Schlüssel wieder.
Sie kommt bald wieder.
Wir sehen uns wieder.

aber:
Sie wiederholte die Übung.


-wider
Alle Verben außer widerspiegeln sind nicht trennbar.




In der Regel gilt.

Wenn das Wort in Verbindung mit dem Verbzusatz eine konkrete Bedeutung hat, wird es meist getrennt:
Das U-Boot taucht unter. (konkret)


Wenn das Wort in Verbindung mit dem Verbzusatz eine abstrakte Bedeutung hat, wird es in den meisten Fällen nicht getrennt:
Du untertreibst bei dieser Sache. (abstrakt)
http://www.grammatiktraining.de/trennbverben/trennbare-verben-menue.html

« 

Nauka języka

 »

Pomoc językowa