Das Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort, Tuwort) bezeichnet Tätigkeit, Vorgang oder Zustand –
Insofern unterscheiden manche auch nach Tätigkeitsverben (z.B. arbeiten, spielen), Vorgangsverben (z.B. erklingen, verunglücken) und Zustandsverben (z.B. stehen, wohnen) –
Und bestimmt den Bau und die inhaltliche Aussage eines Satzes.
Die Flexion des Verbs heißt Konjugation (Bildung der Personalformen).
Hierbei sind folgende Aspekte zu beachten:
Die Person: Es gibt drei Personen:
a)die 1. Person (die sprechende, von der aus ein Geschehen betrachtet wird): ich fahre;
b)die 2. Person (die angesprochene, auf die ein Geschehen bezogen wird): du fährst;
c)die 3. Person (die besprochene, von der ein Geschehen handelt): er/sie/es/man fährt
Der Numerus (Zahl): Es gibt zwei Numeri:
a)den Singular (Einzahl) -1. Person - ich fahre; 2. Person - du fährst; 3. Person - er/sie/es/man fährt;
b)den Plural (Mehrzahl) -1.Person-wir fahren; 2-Person-ihr fahrt; 3-Person-sie fahren.
Das Tempus (Zeit): Es gibt sechs Tempora:
a)Präsens (Gegenwart): ich fahre;
b)Präteritum (Vergangenheit): ich fuhr;
c)Futur I (Zukunft): ich werde fahren;
d)Perfekt (vollendete Gegenwart): ich bin gefahren;
e)Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit): ich war gefahren;
f)Futur II (vollendete Zukunft): ich werde fahren sein.
Der Modus (Aussageweise): Es gibt drei Modi:
a)Indikativ (Wirklichkeitsform): du fährst, fuhrst, wirst fahren, bist gefahren, warst gefahren, wirst gefahren sein.
b)Konjunktiv (Möglichkeitsform): du fahrest, führest, werdest fahren, seist gefahren, wärest gefahren, werdest gefahren sein
c)Imperativ (Befehlsform): fahr! – fahrt!
Das Genus Verbi (Handlungsform): Es gibt zwei Handlungsformen (Genera Verbi)
a)Aktiv (Tätigkeitsform): er fährt, fuhr, wird fahren, ist gefahren, war gefahren, wird gefahren sein;
b)Passiv (Leideform): er wird/wurde gefahren, wird gefahren werden, ist/war gefahren worden, wird gefahren worden sein.