gerade gefunden:
Zitate aus Aufsätzen und anderen schriftlichen Arbeiten
"Der Aal bewohnt das Meer auch im Süßwasser."
"Adenauer, der ist ja auch schon zig über Jahre." (9. Klasse)
"Die Alpen bieten ihren Bewohnern gute Aufstiegsmöglichkeiten."
"Amerika beschaffte sich deutschfeindliche Länder und begann den Krieg."
"Das Blut ist der Transporteur des menschlichen Körpers."
"Er lag blutunterlaufen auf der Straße." (8. Klasse)
"Die Chinesen sind zweirassig: es gibt gelbe und Rotchinesen." (8. Klasse)
"Die Dampfmaschine wurde erfunden, der Bauer brauchte nicht mehr mit der Hand zu säen,
weil jetzt der Pflug erfunden wurde." (9. Klasse)
"Wenn es läutet, stelle ich mich zu Dreien auf."
"Die Erde wird allmählich immer kleiner, und das kommt, weil Öl, Kohle und sonstige Rohstoffe aus der Erde genommen werden, dafür wird aber das Wasser immer mehr und die Erde immer kleiner."
"Die Eskimos sind braun wie wir, wenn wir 3 Wochen im Sommer an der Ostsee sind. Sie pflegen zu schlafen, wenn sie müde sind, brauchen sich nicht die Füße, Hals und Ohren zu waschen, nicht die Zähne zu putzen, und die Kinder brauchen nicht zur Schule zu gehen. Ein Eskimo würde halb verrückt werden, wenn er auf der großen Straße beim Hauptverkehr in New York ginge."
"In der Zeitung stand eine Fehlanzeige wegen dem Jungen." (Anmerkung: gemeint war 'Vermisstenanzeige')
"Gangster sind immer blass, weil sie beim Morden so kaltblütig (ohne Blut) sein müssen." (4. Klasse)
"Die Gefühlsnerven gehen zum Teil durch das Rückenmark und zum anderen Teil auch nicht.
Es kommt ganz darauf an, wo die Gefühle hin wollen." (8. Klasse)
"Ein altes Gesicht steckte den Kopf durch die Tür."
"Gesundheitlich bin ich noch nie erkrankt. In der Schule bin ich immer eine Mittelschülerin gewesen. Im nächsten Jahre habe ich meine neun Schuljahre rum und habe mich für mein Beruf als Schuhverkäuferin entschlossen." (9. Klasse)
"Ich bin geteilt worden und nun bin ich bei Frau K." (Anmerkung: gemeint war die Klassenteilung)
"Goethe sorgte dafür, dass Schiller den Lehrstuhl für Geschichte bekam." (8. Klasse)
"Guano ist ein Düngemittel und besteht aus dem Kot der Fische und alten Leichen." (7. Klasse)
"Bei den Heringen gibt es Küstenstämme und Hochseestämme. Zu den Küstenstämmen gehören die grünen Heringe, zu den Hochseestämmen die Salzheringe."
"SOS ist ein Hilferuf, der von Tankstellen ausgestoßen wird."
"Hindenburg war ein Flugzeugentdecker."
"Ein Hund ist ein Fleisch-, Pflanzen- und Keksfresser." (7. Klasse)
"Der Kaiserstuhl ist ein Vulkan und prungt noch heute als ein Haufen
auf dem Atlas und auch in der Landschaft hervor." (10. Klasse)
"Da standen 8 Kerzen brennend und alle sangen: 'Hoch soll sie leben!'."
"Krankheiten ärztlicher Art habe ich noch nie gehabt." (9. Klasse)
"Durch Küssen und anderen Unfug werden wir Menschen krank:
Flöhe, Läuse, Holzböcke, Bandwürmer und Parasiten." (7. Klasse)
"Zum Schluss gibt es statt eines Happy End Leichen en gros."
"Dass jede Wohnung Lichtkörper besitzt, ist der beste Beweis menschlichen Fortschritts."
(Aus einem Aufsatz in der 10. Klasse)
"Als das Gatter hochgezogen wurde, stürzte der Löwe los, blieb aber einen Meter vor ihm liegen,
legte sich nieder und winselte mit dem Schwanz." (7. Klasse)
"Bundespräsident Lübcke feierte seinen ersten Geburtstag in der Villa Hammmerschmidt." (8. Klasse)
"Marco Polo diente den Kaiser (von China) als Vertreter, Reisenter, Vorscher und Ausenkorospodent." (6. Klasse)
"Michelangelo war ein Weltumsegler; er gründete die erste Kirche in Hamburg
(Anmerkung für die Nicht-Hamburger: In Hamburg gibt es den "Michel", die St.-Michelis-Kirche)
"Mussolini fuhr als Forschungsreisender durch Asien und hat den Stoff 'Mussolin' mitgebracht."
"Unsere Mutti hilft uns, sie weckt uns, wäscht, stopft, kocht und pflegt uns."
"Wie der Geburtstag heran gekommen war, musste Mutti raus und sie wurde angesteckt. Da hat sie sich aber gefreut."
"Der Lehrer sagte uns, dass Nichtschwimmer nur bis zur Brust ins Wasser dürfen,
die Schwimmer aber bis zum Steg."
"Am Nordpol herrscht ein halbes Jahr lang ewige Helligkeit." (10. Klasse)
"Ein Patient ist ein Mensch, der beim Arzt seine Rechnung bezahlen kann.
Wo die Krankenkasse bezahlt, ist auch ein Patient, aber man nennt ihn 'Kranker' oder 'Simulant'."
"Rembrandt malte sich selbst, um seinen Lebenswandel zu beobachten."
(Aus einem Aufsatz in der 9. Klasse)
"In Deutschland hatten die Ritter abgenommen und der König war alleinstehend." (8. Klasse)
"In den Röhrenknochen ist der Knochenmarkt." (7. Klasse)
"Roggen ist eine Weize." (4. Klasse)
"In der Sahara verliert man häufig den Weg, wenn man Vater Mohager sieht."
(Anmerkung: gemeint war 'Fata Morgana')
"Der Sanitäter ist kein richtiger Arzt, nur ein flüchtiger Arzt."
"Der Schah von Persien hat eine neue Frau in Aussicht, sie ist gebürtige Persianerin."
"Um England zu schaden, griffen die Deutschen bald alle Schiffe an, die es vor die Flinte bekam." (10. Klasse)
"Bei uns in der Familie ist keiner als mein Vater krank gewesen. Mein Vater hatte einen Lungenabzes.
Sonst ist bei uns alles in Ordnung. Nun möchte ich gerne ins Schlachterleben untergebracht werden." (9. Klasse)
"Die Schule ist kein Kinderheim. Man muss sich schon mal in all den Sachen einfügen."
"Die Karteier gebrauchen fast alle Seidenraupen, außer ein Paar,
das sie wieder zum Werfen brauchen." (7. Klasse)
"Mit den 180,- DM, die ihm seine Patente einbrachten, konnte er sich keine großen Seitensprünge leisten." (8. Klasse)
"Im Sommer ist es oft 40 Grad im Schatten, obwohl es gar keinen gibt. (7. Klasse)
"Sonntag im Sommerbad waren Spanier, die hatten zwei kleine Spänchen mit." (1. Klasse)
"Meine Tante, die ist nicht ganz richtig, aber sie hat viel Geld." (3. Klasse)
(Anmerkung: gemeint war "es war nicht die richtige Tante")
"Thermometer heißt Wärmemesser, man braucht es, weil die Menschen verschiedene Gefühle haben."
"Dann ging ich wieder ins Wasser und nässte mir meinen Körper."
"Der Staubsauger und das Bügeleisen gehören ebenso zu der erleichterten Arbeit der vielbeschäftigten Hausfrau. Jetzt werden in den meisten Haushalten Schaufel und Besen als allgemeine Zierde der Besenkammer angesehen. Ein größter Teil der deutschen Hausfrauen schafft sich den Staubsauger an. Der elektrische Strom vermag es, die Saugkraft so anzutreiben, dass sie leichtfertig den Staub von Teppichen und Möbeln, Fußböden und Gardinen beseitigt. Es ist wieder etwas erfunden worden, das Begeisterung und Zustimmung erntete und einen Lorbeerkranz im Herzen der Hausfrau einnahm."
(10. Klasse)