Czy można tak powiedzieć

Temat przeniesiony do archwium.
Te zdania nie sa spojnym tekstem, lecz sa jedynie wyrwane z kontekstu, Czy ktos moglby mi powiedziec co tutaj nie pasuje albo jest zle skonstruowane ?

1.Schüler kann die Zeit entsprechend einteilen( genug in der Zeit alles erledigen) – Chodziło mi o to że umnie dobrze czas rozplanowas ( w sensie że sie wyrabia w ustalonym czasie)
2. Schüler kann effektiv in Gruppen arbeiten
3. Schüler kann aktiv im Unterricht teilnehmen ( uczeń aktywnie uczestniczy na lekcji)
4. Kennen der Informationen über die Essgewohnheiten der Menschen.
( Pozyskanie informacji na temat przyzwyczajen zywieniowych ludzi)

5. Die Assoziationen konnen sich nicht wiederholen
Skojarzenia nie mogą się powtarzać

6. Jeder Schuler muss ein anderes Beispiel ( Każdy uczen musi podac inny przykład)
7. Der Lehrer spielt zum ersten Mal eine CD mit der Tonaufnahmne ab.
( Nauczyciel włącza (odtwarza) po raz pierwszy nagranie )
8. Sie benutzen den Wortschatz aus den vorigen Ubungen
( Wykorzystuja slownictwo z ćwiczeń powyżej)


9. Das bedeutet, dass der Text aus der Perspektive seines Themas, seiner Situation, seiner Textsorte und seiner Sprachfunktionen den gegenwärtigen und zukünftigen Kommunikationsrahmen der Lerner entsprechen

10. Es geht hier um einen Text, der zum Sprechen motivieren kann – z.B. durch die vorliegende Situation und das Thema bzw., durch die argumentative, provokante oder problematisierende Themabehandlung.


11. Man soll darauf achten, ob der Text insgesamt oder in Teilen der gesprochenen Standartsprache angehört, oder ihr weitgehenangenahert ist.
Es handelt sich daruber, ob der Text grundsätzlich aufgrund seines thematischen und sprachlichen Schwierigkeitsgrades in das Sprachprogramm der Lerner passt.

12. Man soll andeuten… ( Nalezy zaznaczyć, podkreślić ...)

13.Auf jeden Fall muss er, um fur den Einsatz geeignet zu sein, den Lernenden vor allem etwas von der außenunterrichtlichen Sprachwirklichkeit verdeutlichen und sie darauf achten.

14. Nur solche Texte fordern zu einer Reaktion der Lernenden heraus, provozieren Interpretationsversuche und konnen naturlich positive Emotionen hervorrufen.

15.Deshalb soll jeder Text einen Horer und seine Verstehenskompetenze etsprechend angepasst sein.
>1.Der/Ein Schüler kann die Zeit (besser: kann sich seine Zeit) entsprechend einteilen( genug in der Zeit
>alles erledigen) - Chodziło mi o to że umnie dobrze czas rozplanowas (
>w sensie że sie wyrabia w ustalonym czasie)
>2. Der Schüler kann effektiv in einer Gruppe arbeiten (albo:mit einer Gruppe zusammenarbeiten).
>3. Der Schüler nimmt aktiv am Unterricht teil. ( uczeń aktywnie
>uczestniczy na lekcji)
>4. Beschaffen von Informationen über die Essgewohnheiten der Menschen.
>( Pozyskanie informacji na temat przyzwyczajen zywieniowych ludzi)
>
>5. Die Assoziationen dürfen sich nicht wiederholen. (assoziation..tutaj potrzebny jest kontekst, jakie skojarzenia?)
>Skojarzenia nie mogą się powtarzać
>
>6. Jeder Schüler muss ein anderes Beispiel nennen. ( Każdy uczen musi podac
>inny przykład)
>7. Der Lehrer spielt zum ersten Mal eine CD mit einer Tonaufnahmne ab.
>( Nauczyciel włącza (odtwarza) po raz pierwszy nagranie )

>8. Sie benutzen Wörter/Worte, die sie in den früheren Übungen gelernt haben.
>( Wykorzystuja slownictwo z ćwiczeń powyżej)
>
>
>9. Das bedeutet, dass der Text aus der Perspektive seines Themas,
>seiner Situation, seiner Textsorte und seiner Sprachfunktionen den
>gegenwärtigen und zukünftigen Kommunikationsrahmen der Lerner
>entsprechen (?)
>
>10. Es handelt sich hier um einen Text, der zum Sprechen motivieren kann -
>z.B. durch die vorliegende Situation und das Thema bzw. durch die
>argumentative, provokante oder problematisierende Themabehandlung.
>
>
>11. Man soll darauf achten, ob der gesamte Text oder Teile davon der
>gesprochenen Standartsprache angehören, oder ihr weitgehend angenähert
>ist.
>Die Konfliktstelle ist, ob der Text aufgrund seines
>thematischen und sprachlichen Schwierigkeitsgrades in das
>Sprachprogramm der Lerner passt.
>
>12. Man sollte beachten/... ( Nalezy zaznaczyć, podkreślić ...)
>
>13.Auf jeden Fall muss er, um für den Einsatz geeignet zu sein, den
>Lernenden etwas von der außenunterrichtlichen
>Sprachwirklichkeit verdeutlichen und sie darauf aufmerksam machen.
>
>14. Nur solche Texte fordern eine Reaktion der/des Lernenden heraus,
>provozieren Interpretationsversuche und können positive
>Emotionen hervorrufen.
>
>15.Deshalb soll jeder Text dem/der Hörer/in und seinen/ihren Verstehmöglichkeiten entsprechend angepasst sein.

ö,ä,ü,ß..?
dziekuje Ci ogromnie i przeszam za brak niemieckich znakow, ale nie mam ich zainstalowanych w moim microsoft office :(