sprawdzenie tłumaczenia 3

Temat przeniesiony do archwium.
Text von http://ciekawostki.eu/news.php?id=1653
Dlaczego ludzi irytują rozmowy telefoniczne prowadzone przez innych na przystanku, w komunikacji miejskiej, czy w kolejce w urzędzie? Zajęli się tym zagadnieniem naukowcy z nowojorskiego Uniwersytetu Cornell. Badania opublikowano w czasopiśmie Psychological Science. Okazało się, że zrozumienie połowy dialogu wymaga od mózgu znacznie większego wysiłku, niż całej rozmowy. Podsłuchujący nie może przewidzieć, co powie rozmawiający przez telefon, bo nie słyszy jego rozmówcy. Mózg podejmuje wysiłek, żeby zapełnić puste miejsca. To wszystko powoduje, że rozmowa współpasażera przyciąga naszą uwagę. Trudniej jest się ''wyłączyć'' niż w sytuacji, gdy słyszymy rozmowę dwóch osób. Słuchanie czyjejś rozmowy przez telefon jest ogromnie irytujące - mówi współautorka badań, Lauren Emberson. - Trudniej jest zignorować ''półdialog'', niż całą rozmowę - dodaje.

W ramach badań naukowcy przeprowadzili eksperyment. Studenci wykonywali zadania wymagające koncentracji jednocześnie słuchając całej lub połowy rozmowy przez telefon. Okazało się, że ci, którzy słyszeli tylko połowę dialogu, mylili się znacznie częściej.

Autorzy badań twierdzą, że słuchanie czyjejś rozmowy przez telefon może wpływać negatywnie na koncentrację podczas codziennych czynności, takich jak na przykład prowadzenie samochodu. - Koncentracja kierowcy może być zaburzona, gdy pasażer rozmawia przez telefon - mówi Emberson. Autorka badań planuje kolejne badania z użyciem symulatorów jazdy samochodem.

Warum irritieren sich Menschen wegen der von anderen Menschen, an der Haltestelle, in dem Stadtverkehr, oder in der Schlange in einem Amt durchgeführten Anrufe? Mit dem Problem haben sich Wissenschaftler aus dem Universität Cornell in New York beschäftigt. Die Forschungen wurden in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht. Es wurde ergeben, dass das Verständnis eines halben Dialoges für das Gehirn mehr anstrengend als das Verständnis eines vollen Gesprächs ist. Ein Abhörender kann das nicht durchsehen, was der Sprecher durch das Telefon sagen wird, weil er seinen Gesprächspartner nicht hört. Das Gehirn versucht die Anstrengung übernehmen, um die Lücken auszufüllen. Das alles macht, dass das Gespräch unseres Mitfahrers absorbiert unsere Achtung. Es ist sich schwieriger „auszuschalten“, als wenn wir das normale Gespräch von zwei Personen hören. „Das Hören jemandes Telefongesprächs ist sehr irritiert“ sagt die Mitautorin der Forschungen Lauren Emberson. „Es ist schwieriger den Halbdialog als das ganze Gespräch zu ignorieren“ gibt sie zu.
Im Rahmen der Forschungen haben die Wissenschaftler ein Experiment durchgeführt. Die Studenten haben konzentrationsbeanspruchen Aufgaben, in dem sie einen telefonischen Halbdialog oder ein ganze Gespräch hörten, gemacht. Es wurde ergeben, dass die Studenten, die nur den Halbdialog hörten, viel öfter sich irrten.
Die Autoren der Forschungen behaupten, dass das Hören jemandes Telefongesprächs die Konzentration in den alltäglichen Handlungen, wie z.B. das Autofahren beeinflussen könne. „Wenn ein Mitfahrer ein Telefongespräch führt, kann die Konzentration des Fahrers dezentral sein“ sagt Emberson. Die Autorin der Forschungen plant die weitere Experimente mit dem Autofahrsimulator – Gebrauch.
Warum stören Menschen die Telefongespräche, die andere an der Haltestelle, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in der Schlange in einem Amt führen? Damit haben sich Wissenschaftler von der Universität Cornell in New York beschäftigt. Die Untersuchungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht. Daraus ergibt sich, dass sich das Gehirn deutlich mehr anstrengen muss, aus einem halben Dialog ein Gespräch zu verstehen, als aus einem Ganzen. Der unfreiwillige Zuhörer kann nicht vorhersehen, was der Sprecher durch das Telefon sagen wird, weil er dessen Gesprächspartner nicht hört. Das Gehirn bemüht sich, diese Lücken zu füllen. Dadurch erweckt ein Gespräch unseres Mitfahrers unsere Aufmerksamkeit.

usw.
Przykro mi Moko, ale w swoim krótkim tłumaczeniu znowu nie ustrzegłaś się błędów. Widzę, że Artikel to twoja słaba strona. Przykład:

> Warum stören DEN Menschen die Telefongespräche, die DIE Andere an EINER Haltestelle, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in der Schlange in einem Amt führen?

Zastanów się dobrze, dlaczego powyższe zmiany są potrzebne. Jeżeli nie wiesz, to chętnie wyjaśnię.

> Damit haben sich Wissenschaftler von der Universität Cornell in New York beschäftigt.

Nie sądzisz, że powyżej też przydałby się Artikel?

> ...aus einem halben Dialog ein Gespräch zu verstehen...

Co to jest połowa dialogu? Czy jest to 5 minut z 10-minutowego dialogu? Wiem, co masz na myśli ale użyłeś na to błędnego określenia.

> was der Sprecher durch das Telefon sagen wird

Sprecher? To chyba nie oznacza rozmówcy lub mówiącego...
Weißt Du, um des lieben Friedens willen, möchte ich Dir antworten. Wie gesagt, an mir liegt es nicht…

Warum stören Menschen die Telefongespräche, die andere an der Haltestelle, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in der Schlange in einem Amt führen? Ist korrekt. Dein Vorschlag:

Warum stören DEN Menschen (bezieht sich auf einen Menschen, mein Vorschlag auf Menschen generell) die Telefongespräche, die DIE [das, sorry, ist einfach falsch] Andere (es geht um andere Menschen, und nicht um die andere Dame…) an EINER [das geht, richtig ist dennoch auch der von mir verwendete bestimmte Artikel) Haltestelle, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in der Schlange in einem Amt führen?


> Damit haben sich Wissenschaftler von der Universität Cornell in New York beschäftigt.

Nie sądzisz, że powyżej też przydałby się Artikel? → nein, das glaube ich eben nicht…

usw. Ich weiß nicht, warum Du Dich so darauf versteifst, ich könne Deutsch nur rudimentär. Ich kann nix für meine Eltern, sorry, dennoch gehöre ich zum „Tätervolk“ (und fühle keine Kollektivschuld). Und wirklich, das ist jetzt mir doch zu blöd. Meine Nationalität werde ich mir Dir nicht mehr diskutieren. Glaubs, glaubs nicht…

(siehst Du AT, was ich meinte?)

« 

Pomoc językowa

 »

Pomoc językowa