Liczba mnoga przymiotniki

Temat przeniesiony do archwium.
Witam, nie rozumiem pewnej rzeczy a mianowicie kiedy dodaje się końcówkę "n" do przymiotników a kiedy nie. Chodzi o liczbę mnogą np: Die neuen Bundesländer a już widziałem Die persönliche Daten. A więc moje pytanie dlaczego neuen Bundesländera a już bez "n" persönliche Daten?
"Die persönliche Daten", to sie nie zgadza :)
Nom: die persönlichen Daten
Gen: der persönlichen Daten
Dat: den persönlichen Daten
Akk: die persönlichen Daten
http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Adjektiv.htm


edytowany przez mamapia: 07 sie 2011
To może jest tak że bez Die wtedy są persönliche Daten? bo mam na formularzu napisane persönliche Daten?
edytowany przez qanciastic: 07 sie 2011
Aha! Znaczy, że nie widziałeś "die persönliche Daten", lecz tylko "persönliche Daten". To zmienia postać rzeczy. Tak samo będzie, jak np. w formularzu zobaczysz "neue Bundesländer". Ohne "die".
Czy teraz wszystko jasne?
A dlaczego tak jest, że po Die dodaje się końcówkę "n" do przymiotników?
http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Adjektiv.htm
Nazywa sie: "Deutsche Grammatik" ;)
http://www.deutschegrammatik20.de/adjektiv/deklination-adjektiv-ohne-artikel/
Nom: die persönlichen Daten -> persönliche Daten
Gen: der persönlichen Daten -> persönlicher Daten
Dat: den persönlichen Daten -> persönlichen Daten
Akk: die persönlichen Daten -> persönliche Daten
Cytat: qanciastic
To może jest tak że bez Die wtedy są persönliche Daten? bo mam na formularzu napisane persönliche Daten?

przy odmianie przymiotnikow wazne jest czy rzeczownik okreslany przez dany przymiotnik wystepuje np. z rodzajnikiem okreslonym nieokreslonym bez rodzajnika z zaimkiem itp.
Witam i praszę o pomoc. Mam w ćwiczeniu poniższe zdanie i pytanie: dlaczego "neue" a nie "neuen"?
Ich habe ein paar neue Kleider gekauft.
Czy ma na to wpływ poprzedzające "ein paar" czy jest to może błąd? Proszę o wyjaśnienie jaśli to jest poprawnie.
Zdanie jest poprawne, nie ma zadnego bledu.
Ich habe ein paar neue Kleider gekauft.
Ich habe neue Kleider gekauft. -> mit unbestimmtem Artikel
Ich habe die neuen Kleider gekauft. -> mit bestimmtem Artikel
http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Adjektiv.htm
Cytat: dadiboo
Witam i praszę o pomoc. Mam w ćwiczeniu poniższe zdanie i pytanie: dlaczego "neue" a nie "neuen"?
Ich habe ein paar neue Kleider gekauft.
Czy ma na to wpływ poprzedzające "ein paar" czy jest to może błąd? Proszę o wyjaśnienie jaśli to jest poprawnie.

Wenn Sie diese Prinzipien der Adjektivdeklination verstanden haben, müssen Sie nur noch
eine einzige Tabelle lernen!


Schon der große Mark Twain hat sich über das Phänomen mit der deutschen Adjektivdeklination lustig gemacht. Und wenn Sie nicht genau so verzweifeln wollen wie er, sollten Sie unbedingt weiterlesen.

"Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand herausdekliniert ist."

Aus: Mark Twain: Die schreckliche Deutsche Sprache


Immer wenn ich mit meinen Deutsch Lernenden die Adjektivendungen behandelt habe, war ich wirklich froh, dass ich das schon als Kind gelernt habe und es heute "einfach kann". Dieses Thema gehört zum schwierigsten Teil der deutschen Grammatik in der Grundstufe, und ich habe eigentlich nie erlebt, dass ein Schüler keine Schwierigkeiten damit hatte.

Kein Wunder! Sehr oft geben wir Dozenten den Deutsch Lernenden einfach 3 oder sogar 4 Tabellen, die unsere DaF-Schüler dann auswendig lernen sollen. Auch die Lehrbücher haben meist keine besonders guten Ideen. Manche Lehrwerke versuchen Tabellen ganz zu vermeiden und behandeln Adjektive mit verschiednen Begleitern ganz "beiläufig" in der Hoffnung, dass die Deutsch Lernenden die Regeln mehr oder weniger unbewusst einüben und lernen. Irgendwann werden dann doch ein paar - meist sehr unübersichtliche - Tabellen vorgegeben.

Ab der Mittelstufe kann es passieren, dass die Lehrbücher einfach 3 oder 4 Tabellen "zur Erinnerung" vorgeben. Aber wer kann sich das schon merken? Sehen Sie sich hier 3 solcher Tabellen für die Adjektivdeklination noch einmal "zur Erinnerung" an und entscheiden Sie, ob so etwas wirklich zu lernen ist:

Tabelle 1: Adjektivendungen mit bestimmtem Artikel




Tabelle 2: Adjektivendungen mit dem unbestimmtem Artikel "ein"


Tabelle 3: Adjektivendungen ohne Artikel


Seien wir wieder einmal ehrlich:

Kein Mensch kann sich das merken und so die Adjektivdeklination lernen. Jedenfalls behaupte ich das mal.

Deutsch Lernende wollen die Adjektivdeklination nicht einfach nur auswendig lernen, sondern verstehen, wie es funktioniert! Und wenn Sie es verstanden haben, können Sie das Bisschen ganz leicht auch auswendig lernen - wenn Sie eine gute Lerntechnik benutzten ...

Sie müssen nur 2 wichtige Prinzipien verstehen ...

Und Ihr Leben mit den deutschen Adjektiven wird für immer viel, viel leichter.

Sie wissen, dass im Deutschen ein Nomen immer in einem bestimmten Kasus (Nominativ, Dativ usw.) steht. Der Kasus kann in der deutschen Grammatik mit dem bestimmten Artikel angezeigt werden. Daraus ergibt sich das erste der beiden Prinzipien für die Adjektivdeklination:

1. Kasusendungen sind prinzipiell identisch mit dem bestimmten Artike ohne "d".

"Huh?" Schon gut, das war ein bisschen zu abstrakt, hier also ein Beispiel für die ...

... Kasusendungen

Diese Kasusendungen können auch in anderen Begleitern stehen; wir nennen sie dann starke Endungen. Starke Endungen zeigen immer den Kasus an! Sie stehen immer auch im Demonstrativpronomen (dieser, dieses...), oft auch im unbestimmten Artikel (ein, eine...) und manchmal auch im Possessivpronomen (mein, dein, sein...). Sie können auch im Adjektiv stehen.

Aber wann stehen starke Endungen im Begleiter
und wann stehen sie im Adjektiv?
Diese Frage bringt uns zum 2. Prinzip, das uns beim Lernen der Adjektivdeklination hilft:

2. In einem "Adjektiv-Nomen" (Nomen + Adjektiv) gibt es immer genau eine Kasusendung.

Was genau soll das heißen? Sie wissen, dass nicht immer der bestimmte Artikel vor einem Nomen steht. Es kann auch irgendein anderer Begleiter sein oder sogar gar kein Begleiter oder Artikel. Sehen wir uns ein Beispiel mit einem Nomen mit Possessivpronomen an:

"Mein Computer war sehr teuer."

Das Possessivpronomen "mein" hat nicht immer eine Kasusendung, zum Beispiel im Nominativ mit maskulinen Nomen nicht:


Wenn diese Kasusendung also nicht im Begleiter steht, muss sie im Adjektiv stehen. Das Adjektiv hat dann die so genannte starke Adjektivendung, also die Kasusendung, die wir schon von dem bestimmten Artikel kennen:




Sie müssen also nicht wirklich eine neue Tabelle lernen, denn die Artikel mit ihren Kasusendungen kennen Sie ja schon. Und immer wenn es keine Kasusendung vor dem Adjektiv gibt, muss sie im Adjektiv stehen; genau so, wie ich Ihnen das oben gezeigt habe.

Im Prinzip müssen Sie also tatsächlich nur noch eine einzige Tabelle lernen, und zwar für den Fall, dass die Kasusendung schon vor dem Adjektiv steht.

"Auf diese Weise habe ich endlich die Adjektivdeklination verstanden!"

Schülerin 7. Klasse, Deutsche Schule Teneriffa


Lernen Sie die einzige Tabelle kennen, die Sie für die Adjektivdeklination lernen müssen.
Behalten Sie diese Tabelle nach einem einzigen Blick dauerhaft im Gedächtnis!
Lernen Sie, warum dieser Topf Ihnen dabei helfen wird.



Benutzen Sie diese Stategie immer, wenn Sie eine Tabelle auswendig lernen müssen.

Temat przeniesiony do archwium.

« 

Pomoc językowa - tłumaczenia