prosze skarby pomozcie mi prztlumaczyc do 4 rano!!

Temat przeniesiony do archwium.
NIe chciałabym zmienić na stałe obywatelstwa na niemiecki,poniweaz lubie swoj kraj,podoba mi sie polska i lubie swój język.kiedy sie zmieni obywatelstwo mozna mieć pozniej ktopoty w urzedach, gdy wróci sie do polski.wiem,ze narazie nie potzebuje innego obywatelstwa,wystarczy mi tylko jedno,bo narazie nigdzie nie wyjezdzam na stale.
Ich möchte keine deutsche Staatsbürgerschaft erwerben, denn ich liebe mein Land. Polen und seine Sprache gefallen mir. Wer seine Staatsbürgerschaft wechselt, kann nach der Rückkehr nach Polen Probleme in den Ämtern bekommen. Ich weiß, dass ich vorläufig keine andere Staatsbürgerschaft brauche, mir reicht eine, denn jetzt will ich nicht ausreisen.
Ich möchte die die deutsche Staatsangehörigkeit nicht annehmen, weil ich mein Land Polen liebe. Ich mag die polnische Kultur und die Sprache. Wenn man die deutsche Staatsangehörigkeit annimmt, kann man später Problem in den polnischen Behörden bekommen. Ich weiß, dass ich im Moment keine andere Staatsangehörigkeit brauche, mir reicht die polnische, weil ich noch jetzt nicht auswandern möchte.
ne kleine anmerkung: in dem polnischen text steht gar nix uber der deutschen staatsburgerschaft. ich wurde also "deutsche" mit "fremde" ersetzen :)
und seine Sprache gefallen mir. ????
shit a jednak, nei doczytalem, soorrryyyy :)
ich sag's ja - zuviel Kuchen und Zucker... :-)
eigentlich passiert es mir immer heufiger und ich beginne es zu glauben ich wuerde ein analphabet sein :> jaaaaa und ich hab vor abitur zu machen hm :]
ja klar:

Polen und seine Sprache - Plural: "gefallen mir"
Kein Problem.
dringende Empfehlung:

1. Keine Süßigkeiten mehr
2. Kein Internet mehr
3. Ausschließlich Schulbücher und frische Luft
4. Lernen, lernen, lernen

:-)
yyyy dann bleibe ich lieber ein Analphabet ;)
:-)

du denkst wahrscheinlich an den Unterschied von 10 oder 20 Prozent, oder ?
a jak jest "wtorny analfabetyzm"?
sekundärer Analphabetismus

aber was soll das heißen?
dzieki:)

http://pl.wikipedia.org/wiki/Analfabetyzm
http://de.wikipedia.org/wiki/Analphabetismus

hm in deutschland unterscheidet man "funtionaler analphabetismus" und "sekundarer analphabetismus". ich glaube analfabetyzm wtorny gleicht dem funktionalen analphabetismus....

oder?
ich studiere Germanistik und habe bemerkt,dass du sehr gut Deutsch kannst.Deshalb habe ich eine Bitte:koenntest du mir manchmal helfen,wenn ich Probleme haben werde.Fuer mich waere besser,wenn du mir dieine e-mial Adresse gibst.Wenn ich ein bischen Schwierigkeiten heben werde,dann schreibe ich an dich.Bitte hilf mir:)
mir geht es um Mokotow
Liebe ewelina500 (gosc),

gern bin ich bereit, dir und auch vielen anderen zu helfen. Hättest du dich angemeldet, könntest du sogar sehen, wie oft ich schon geschrieben und hoffentlich manchmal auch geholfen habe :-)

Andererseits ist es mir eigentlich lieber, wenn wir hier im Forum bleiben. Solltest du mir jedoch eine E-Mail schreiben (meine Adresse ist in einem meiner Beiträge - man müßte halt angemeldet sein :-), werde ich dir gern antworten.
:-)
Jetzt hast du schon wikipedia und liest es nicht zu Ende :-)

Totaler Analphabetismus = Menschen haben nie lesen und schreiben gelernt

sekundärer Analphabetismus = wenn die Fähigkeiten zum schriftlichen Umgang mit Sprache wieder verlernt wurden. Eine der Hauptursachen hierfür ist die zunehmende Ablösung der Schrift- und Printmedien durch das Telefon und die Bildschirmmedien. (schau schau!)

funktionaler Analphabetismus = die Unfähigkeit, Schrift so zu gebrauchen, wie es im sozialen Kontext als selbstverständlich angesehen wird. Funktionelle Analphabeten sind Menschen, die zwar Buchstaben erkennen und durchaus in der Lage sind, ihren Namen und ein paar Worte zu schreiben, die jedoch den Sinn eines etwas längeren Textes entweder gar nicht verstehen oder nicht schnell und mühelos genug verstehen, um praktischen Nutzen davon zu haben. Eine feste Grenze zwischen "verstehen" und "nicht verstehen" existiert freilich nicht.
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Nur deutsch

 »

Studia językowe