1. An der Bundespräsidentenwahl 2004 haben mindestens neun Mitglieder des bürgerlichen Lagers für Sie gestimmt. War für Sie das Wahlergebnis überraschend, oder haben Sie auch mit ihren Stimmen gerechnet?
2. Böswillige behaupten, dass Sie sich nur um das Amt des Bundespräsidenten beworben haben, um Geld für Viadrina zu gewinnen. Was geschah, beide Regierungen haben zugestimmt. Viadrina soll eine Stiftungsuniversität sein. Was bedeutet das für die Studenten?
3. Nach einer knappen Niederlage schlägt der Bundeskanzler vor, Gesine Schwan solle die Koordinatorin für die deutsch-polnische Zusammenarbeit werden, aber Sie haben abgelehnt. Warum? Brauchen eigentlich beide Staaten eine solche Funktion?
4. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte, dass sich Koordinatoren in den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich seit Jahren bewährt hätten. Ein vergleichbarer Schritt mit Polen zeige "die Gleichwertigkeit der Beziehungen nach West und Ost“. Aber vielleicht nicht mit Polen. Die Wiederauflage einer deutsch-russischen Bündnispolitik, zumindest beim Erdgas, hat nicht nur in Polen große Besorgnis hervorgerufen. Ist eine gemeinsame EU Politik nicht nur gegenüber Russland, sondern überhaupt eine gemeinsame Außenpolitik der EU möglich?
5. Wie beurteilen Sie die Chance für die Entstehung einer großen Koalition in Deutschland? In Polen sagt man, eine große Koalition sei nicht schlecht für Polen. Die SPD verhindert die Schaffung eines Vertriebenenzentrums, die CDU/CSU will die Politik gegenüber Russland mit Polen koordinieren. Stimmen Sie damit überein?
6. Nach dem Tod Johannes Paul II. wurde sein nächster Mitarbeiter, Kardinal Ratzinger, zum Papst gewählt. Spielt das irgendeine Rolle für die deutsch-polnischen Beziehungen?
7. Laut verschiedenen Umfragen ist das Polenbild in Deutschland miserabel. Aber besonders schlecht ist es, was mich erstaunt, bei jungen Deutschen im Westen. Wie lässt sich das erklären? Was können wir in Polen tun, um das zu ändern?