Düren. Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse eines Lyzeums in Bydgoszcz begeben sich gemeinsam mit Oberstufenschülerinnen und -schülern der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Düren auf Spurensuche. Ihr Hauptaugenmerk gilt im Rahmen des Projekts, das die Bosch-Stiftung unterstützt, der jüdischen Geschichte im Raum Düren. Dazu werden Zeitzeugen befragt, Gespräche mit Fachleuten gesucht und an der Heinrich-Böll-Gesamtschule eine Fragebogenaktion durchgeführt.
Bei einem Empfang im Dürener Rathaus stellten die Gäste das Projekt vor und nahmen die Gelegenheit wahr, Bürgermeister Paul Larue Fragen zu stellen. Wie wird in Deutschland in den Kommunen gewählt? Warum wurde Düren so stark bombardiert?
Auf die Frage, ob der Bürgermeister von Düren ebenfalls wie die polnischen Bürgermeister eine Amtskette besitze, antwortete Paul Larue sehr anschaulich, indem er die Kette zeigte und erklärte:;Sie wird nur zu bedeutenden Anlässen getragen, nicht mehr als zwei bis dreimal im Jahr. Das nächste Mal bei der Amtseinführung.;
Nachdem der Bürgermeister das Dürener Stadtwappen erklärt hatte, überreichte Lehrerin Ola Górna eine Abbildung des Stadtwappens von Bydgoszcz als Gastgeschenk:;Es zeigt ein Tor, das geöffnet ist für Freunde, geschlossen für Feinde;
Der Austausch, auf polnischer Seite organisiert von Hans Ulrich Happe und Ola Górna, in der Heinrich-Böll-Gesamtschule betreut vom Schulleiter Hermann-Josef Geuenich, besteht schon seit mehreren Jahren. Der aus Rödingen stammende Hans Ulrich Happe hat in den elf Jahren seiner Lehrtätigkeit in Polen viel zur Pflege der Beziehungen zwischen Düren und Bromberg beigetragen.
Nach einem Besuch im Papiermuseum und dem Rathausempfang führte Ludger Dowe die Jugendlichen durch die Stadt Düren und machte dabei besonders auf die Orte zum Gedenken an ehemalige jüdische Mitbürger aufmerksam.
Das Heinrich-Böll-Haus, das Böll-Archiv in Köln, das Adenauer-Haus und das Haus der Geschichte in Bonn sind weitere Programmpunkte des einwöchigen Aufenthaltes.
Untergebracht sind die polnischen Schülerinnen und Schüler bei Gasteltern von Oberstufenschülern, die Lukas, Abiturient an der Heinrich-Böll-Gesamtschule und schon zweimal bei einem Austausch in Bydgoszcz dabei, mobilisiert hat.
Im nächsten Jahr werden wieder Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule nach
(No to tyle, spróbuję później jak znajdę chwilę, a nikt mi nie pomoże przetłumaczyć, ale póki co prosić tylko moge o dobre serce.)
Pozdrawiam/Kasia