pelna i wyczerpujaca odpowiedz, bo na razie to my tu gadu gadu o pierdolach
stei|gen [mhd. stigen, ahd. stigan, eigtl.= (hinauf)schreiten]:
1. sich aufwärts, in die Höhe bewegen; hochsteigen (2): der Nebel steigt.
2. a) sich gehend an einen höher od. tiefer liegenden Ort, eine höher od. tiefer liegende Stelle begeben: auf einen Turm, ins Tal s.;
b) sich mit einem Schritt, einem Satz [schwungvoll] an einen höher od. tiefer liegenden Platz bewegen: auf einen Stuhl, aufs Fahrrad s.; aus dem Auto s.; in den Bus, über die Mauer s.; Ü in die Kleider s. (ugs.; sich anziehen).
3. a) im Niveau höher werden, ansteigen (2 a): das Fieber ist auf 40ş gestiegen; Ü Unruhe und Spannung waren gestiegen;
b) sich erhöhen, größer werden, zunehmen (an Umfang, Wert o.Ä.): der Preis ist gestiegen; etw. steigt im Preis, im Wert;
c) zunehmen (an Bedeutung, Wichtigkeit), sich mehren: die Ansprüche steigen.
4. (ugs.) stattfinden: eine Party, ein Coup steigt.
5. (von Pferden) sich auf der Hinterhand aufbäumen.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].
stei|gern [spätmhd. steigern, zu mhd. steigen, Steige]:
1. a) erhöhen, vergrößern: den Wert, die Produktion s.; eine gesteigerte (zunehmende) Nachfrage;
b) etw. zunehmen, sich verstärken lassen: etw. steigert jmds. Spannung; der Läufer steigert das Tempo.
2. a) zunehmen, stärker werden, sich intensivieren: die Erregung steigerte sich; etw. steigert sich ins Maßlose; seine Leistungen haben sich gesteigert (verbessert); die Schmerzen steigerten (verschlimmerten) sich mehr und mehr;
b) (bes. Sport) sich in seinen Leistungen verbessern.
3. sich in etw. (einen bestimmten Gemütszustand) versetzen, hineinsteigern.
4. bei einer Versteigerung erwerben, ersteigern: einen Barockschrank s.
5. (Sprachw.) (bei einem Adjektiv) die Vergleichsformen bilden: ein Adjektiv s.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].