steigen ---- steigern??

Temat przeniesiony do archwium.
wie ktoś czym te dwa czasowniki sie różnią?? kiedy sie ich uzywa..
i jeszcze takie jedno pytańko.. jak piszemy koncówke... -mal do liczebników.. razem chyba.. co nie?? ( np.. neunmal, fünfmal, ale... eins Komma zwei mal)
Steigen = hochgehen, hochklettern

Steigern = erhöhen, verbessern, intensivieren

viele hundert Male aber hundertmal
pierwszy jest mocny a drugi slaby
a ja dodam ze steigen laczy sie z sein
a steigern z haben
no przeciez to napisalem :>
acha i steigern wymaga dopelnienia w akk. czyli jest transitiv
przeciez nie kazdy czasownik ktory jest mocny laczy sie z sein:))
Ale można sprawdzić w tabeli;) hehe
Ich habe mein Auto in die Garage gefahren....

ale dobra ciiii bo mieszamy ;)
pelna i wyczerpujaca odpowiedz, bo na razie to my tu gadu gadu o pierdolach

stei|gen [mhd. stigen, ahd. stigan, eigtl.= (hinauf)schreiten]:

1. sich aufwärts, in die Höhe bewegen; hochsteigen (2): der Nebel steigt.

2. a) sich gehend an einen höher od. tiefer liegenden Ort, eine höher od. tiefer liegende Stelle begeben: auf einen Turm, ins Tal s.;

b) sich mit einem Schritt, einem Satz [schwungvoll] an einen höher od. tiefer liegenden Platz bewegen: auf einen Stuhl, aufs Fahrrad s.; aus dem Auto s.; in den Bus, über die Mauer s.; Ü in die Kleider s. (ugs.; sich anziehen).

3. a) im Niveau höher werden, ansteigen (2 a): das Fieber ist auf 40ş gestiegen; Ü Unruhe und Spannung waren gestiegen;

b) sich erhöhen, größer werden, zunehmen (an Umfang, Wert o.Ä.): der Preis ist gestiegen; etw. steigt im Preis, im Wert;

c) zunehmen (an Bedeutung, Wichtigkeit), sich mehren: die Ansprüche steigen.

4. (ugs.) stattfinden: eine Party, ein Coup steigt.

5. (von Pferden) sich auf der Hinterhand aufbäumen.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].

stei|gern [spätmhd. steigern, zu mhd. steigen, Steige]:

1. a) erhöhen, vergrößern: den Wert, die Produktion s.; eine gesteigerte (zunehmende) Nachfrage;

b) etw. zunehmen, sich verstärken lassen: etw. steigert jmds. Spannung; der Läufer steigert das Tempo.

2. a) zunehmen, stärker werden, sich intensivieren: die Erregung steigerte sich; etw. steigert sich ins Maßlose; seine Leistungen haben sich gesteigert (verbessert); die Schmerzen steigerten (verschlimmerten) sich mehr und mehr;

b) (bes. Sport) sich in seinen Leistungen verbessern.

3. sich in etw. (einen bestimmten Gemütszustand) versetzen, hineinsteigern.

4. bei einer Versteigerung erwerben, ersteigern: einen Barockschrank s.

5. (Sprachw.) (bei einem Adjektiv) die Vergleichsformen bilden: ein Adjektiv s.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].
nie sprawdzic w tabeli tylko w glowie:PP
A tak na chłopski rozum, to mówie się : Der Benzinpreis steigt/stieg/ist gestiegen. ale Die Regierung hat den Benzinpreis gesteigert (albo steigert, albo steigerte), albo troche bardziej skomplikowanie: Der Benzinpreis wurde gesteigert.
Taaaaaa....... ale nie wszyscy mają to w głowie... Mówię to ogółem;> :)
a warto miec:))
Die Regierung den Benzinpreis???? Wo??? Gospodarka centralnie planowana czy kij drugi szajs?:>
Nie zaprzeczam:> Jeśli chce się umieć niemiecki, to trzeba mieć... Einverstanden?:)
wartałoby mieć w glowie z 80 GB zeby zapamietac wszystko, co wartałoby tam mieć ;)
Ah, Roberciq, to taki przykład...
....von der Realität entfernt ;)
słyszłam też o prawie popytu i podaży, jak również o OPEC, ale to zaciemniłoby sprawę pięknej niemieckiej gramatyki, a to przecież nie jest naszym celem... :-)
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Pomoc językowa