wechseln, a aendern

Temat przeniesiony do archwium.
A wie ktoś może jaka jest różnica między "aendern", a "wechseln"? Kiedy używa się który czasownik?
ändern - zmienić np. Ja chce się zmienić - Ich will mich ändern
wechseln - wymienić np. Musze wymienić pieniądze - Ich muss das Geld wechseln.
Czyli jeśli chcę powiedzieć, że chcę zmienić moje miejsce zamieszkania, to mówię "Ich moechte meinen Wohnort aendern", tak?
dobrze tlumaczy :)

ja to troche uogolnie:

aendern uzywamy, gdy objekt pozostaje taki sam ale zmienia sie jego forma. Np jesli sie zona aendern to znaczy ze sie starzeje i gorzknieje

jesli zona sie wechseln to mamy nowa zone :) czyli objekt jest zupelnie inny :)
no wlasnei wtedy jest wechseln. aendern jest jak mieszkanie an nowo umeblujesz
No, a jaka jest różnica między "wechseln", a "tauschen". Ps. Ślicznie dziękuję za poprzednią pomoc.
raczej to samo
Jakaś rożnica jest, tylko nie wiem czy ja dobrze ujmę... ;)
"Tauschen" zaklada, ze musza byc zawsze dwie osoby (podmioty), choc ten drugi moze nie byc bezposrednio wymieniany. "Wechseln" to jeden.
Czyli np. miejsce zamieszkania mozemy wechseln, ale mniejsze mieszkanie na wieksze to juz (z kims) tauschen trzeba by. Pocztowki, znaczki itp. mozemy z innym kolekcjonerem tauschen, natomiast banknoty na drobniaki znowu trzeba wechseln, czyli zamienic (rozmienic).
:-)
;)
gut gesagt.
ich kann das selber unterscheiden, das ist aber Kacke weil ich das nicht erklären kann.
Ich kann nur Beispiele geben.
Ich mag Telefonkarten tauschen.
Ich mag meine Umgebung wechseln.
=D
Meines wissens nach, waere es besser, das Verb "moegen" mit einem weiteren Verb nicht zu vervenden. Da waere die Konstruktion mit "gern" angebracht.

Ich sage nicht, dass es falsch sei, nur, dass das kein Schuldeutsch ist. Waehrend du Beispiele beibringst, um Grammatik zu erklaeren, solltest du dich der korrekten Standardsprache bedienen.
pff odezwał się.
Ich kann zumindest einen anständigen Satz bilden.
LG
Beispiele bringen, ohne bei*
Roberciq hat recht:

Signifikante linke Nachbarn von mögen:

Manche (320), sein (231), Brüder (147), heißen (39), schwören (32), erscheinen (30), weinen (27), glauben (26), Puristen (25), Leute (22), aufschreien (20), klingen (19), erbarmen (19), schreien (18), missen (17), Bleichgesichter (17), laut aufschreien (16), Götter (15), küssen (14), umarmen (13), aufjubeln (13), Beispiele (13), um den Hals fallen (12), auflachen (12), Der erste Kontakt (12), aussehen (9), zuhalten (8), wetten (8), empfinden (8), aufweinen (8), anmuten (8), anfreunden (8), Zähne zusammenpressen (8), Zyniker (8), Steuer-Ideen (8), Andere (8), zuhören (7), seyn (7), prügeln (7), niederwerfen (7), nicht besonders (7), hinaufstürmen (7), geartet sein (7), denken (7), beohrfeigen (7), Tulpenknollen (7), Schlafmützchen (7), Goldbatzen (7), Brüder und Schwestern (7), ohrfeigen (6), niederknien (6), aufjauchzen (6), Skeptiker (6), Nijoras (6), Männer (6), Kaffeetanten (6), Aufwachsens (6), Alfisti (6), zerspringen (5), wünschen (5), rathen (5), nicht trauen (5), gemeint sein (5), daherkommen (5), anvertrauen (5), abfinden (5), Unreine (5), Printmedium (5), Parteitagsdelegierte (5), Mäkler (5), Leser (5), Hemden (5), Caetano Veloso (5), zurufen (4), wirken (4), weihnachtlicher (4), verzweigen (4), verzeihen (4), tauschen (4), richtig sein (4)


Signifikante rechte Nachbarn von mögen:

s (111), es gewesen sein (44), noch so (41), recht haben (38), manche (26), einwenden (22), wollen oder nicht (16), zwar (9), verschieden sein (9), genügen (8), die Nase rümpfen (8), eins sein (7), willens sein (6), verzeihen (5), nervös sein (5), meinetwegen (5), Ortwin (5), stündliche (4), so Gott will (4), reich sein (4), populär sein (4), popular (4), hinreichen (4), gefälligst (4), fortreiten (4), dahinterstecken (4), berechtigt sein (4), auf den ersten Blick (4), Schlägel (4), Puristen (4), warten bis (3), klassische Musik (3), gewinnbringende (3), absteigen (3)

:-)
Laut Duden ist es erlaubt, das Verb "moegen"mit einer Infinitivkonstruktion zu verwenden, wenn essich um Negationen handelt, zB:

Ich mag kein Brot essen.
...oder

Sie mag dreißig Jahre alt sein = Sie wird wohl dreißig Jahre alt sein
oder auch

Sie mag die Lösung dieser Rätsel gefunden haben, aber niemand hat sie gehört.
*dieses Rätsels
Temat przeniesiony do archwium.

 »

Studia językowe