anfassen vs anzufassen

Temat przeniesiony do archwium.
Witam.
Jaka jest różnica między anfassen i anzufassen? W ogóle zauważyłem, że istnieje mnóstwo czasowników anCOŚTAM i anzuCOŚTAM, które tłumaczy się tak samo. Więc chciałem zapytać o rolę tego 'zu'.
Was man über Infinitivkonstruktionen wissen sollte.
Die Infinitivkonstruktionen "um ... zu", "ohne ... zu" und "anstatt ... zu" sind unabhängig von bestimmten Verben. Sie haben andere Funktionen. Sie haben allerdings gemein, dass das Verb im Infinitiv am Satzende steht und dass sie subjektlos sind.



Die Studenten lernen Deutsch, um in Deutschland zu studieren.
Helmut ging nach Hause, ohne sich zu verabschieden.
Der Programmierer surft im Internet, anstatt zu arbeiten.


Seitenanfang

--------------------------------------------------------------------------------


"um ... zu".
Mit der Konjunktion "um ... zu" werden Finalsätze ausgedrückt. Ein Finalsatz fragt nach einem Ziel bzw. einer Absicht. Das Fragewort lautet "wozu". Ist das Subjekt im Beziehungssatz (=Hauptsatz) mit dem Nebensatz identisch, wird die Konjunktion "um ... zu" benutzt. In der Infinitivkonstruktion entfällt das Subjekt. Der Infinitiv wird am Ende des Satzes gestellt.



Wozu lernst du Deutsch?
Ich möchte in Deutschland studieren.
Ich möchte mich besser mit Deutschen unterhalten können.
Ich möchte bessere Berufsaussichten haben.
Ich möchte die Deutschen besser verstehen können.

Hauptsatz Konj. Mittelfeld zu + Infinitiv
Ich lerne Deutsch, um in Deutschland studieren zu können.
Ich lerne Deutsch, um mich besser mit Deutschen unterhalten zu können.
Ich lerne Deutsch, um bessere Berufsaussichten zu haben.
Ich lerne Deutsch, um die Deutschen besser verstehen zu können.


Siehe auch Finalsätze

Seitenanfang


--------------------------------------------------------------------------------


"ohne ... zu".
Die Konjunktion "ohne ... zu" kann anstelle einer Negation benutzt werden.



Peter ist nach Hause gegangen. Er hat sich nicht verabschiedet.
Der Angler fischt am See. Er hat keinen Angelschein.
Frau Jolly geht im Supermarkt einkaufen. Sie hat kein Geld dabei.
Der Autofahrer fährt in der Nacht Auto. Er hat das Licht nicht angeschaltet.

Hauptsatz Konj. Mittelfeld zu + Infinitiv
Er ist nach Hause gegangen, ohne sich zu verabschieden.
Der Angler fischt am See, ohne einen Angelschein zu haben.
Frau Jolly geht einkaufen, ohne Geld dabei zu haben.
Er fährt in der Nacht Auto, ohne das Licht anzuschalten.

Siehe auch Negation / Konjunktionen mit verneinenden Aussagen und fehlende Begleitumstände

Seitenanfang

--------------------------------------------------------------------------------




"(an)statt ... zu".
Die Konjunktion "(an)statt ... zu" benutzt man, wenn etwas anderes passiert, als die erwartete Situation.



Hans hilft seinem Freund nicht. Er bleibt lieber zu Hause.
Herr Kost bleibt nicht zu Hause. Er arbeitet lieber.
Elke sieht nicht gern fern. Lieber liest sie ein spannendes Buch.
Arndt geht nicht gern schwimmen. Er geht lieber spazieren.

Hauptsatz Konj. Mittelfeld zu + Infinitiv
Hans bleibt lieber zu Hause, anstatt seinem Freund zu helfen.
Herr Kost arbeitet lieber, anstatt zu Hause zu bleiben.
Elke liest lieber ein Buch, statt fernzusehen.
Arndt geht lieber spazieren, statt schwimmen
to nie jest do twojego tematu ale tu duzo pomagaczy nie wie kiedy es jest uzywane


Steht ein Aussagesatz vor dem Nebensatz, steht " es " auf Position 1.
Es ist schade, dass du jetzt gehen musst.
Es ärgert mich, dass ich durch die Prüfung gefallen bin.



Wird die Position 1 anderweitig vergeben, entfällt "es".
Möglich ist, dass er verreist ist.
Mir gefällt, dass unser Chef für ein paar Tage nicht vor Ort sein kann.



Ein Ja- / Nein-Fragesatz wird immer vor dem Nebensatz genannt.
Stimmt es, dass der Trainer entlassen worden ist?
Freut es dich, dass deine Mannschaft Pokalsieger geworden ist?



Steht der Nebensatz zuerst, entfällt " es " im Hauptsatz.
Dass du mit dem Rauchen aufgehört hast, freut mich.
Dass dein Hund gestorben ist, tut mir leid.
Niemieckiego zacząłem się uczyć 4 dni temu. Póki co można po Polsku? Może być w dwóch słowach.
ups to jeszcze ci daleko do tych konstrukcji zdaniowych poczekaj z tym troche
4 dni, to nie jest usprawiedliwienie. Zacznij od początku! zacząłeś od góry!
http://conjd.cactus2000.de/showverb.php?verb=anfassen
@white.apple
Dziękuję za link. O to mi chodziło.

@diego13
Zrobiłeś błąd dydaktyczny - po prostu przez natłok informacji nie miałem wcale ochoty ich chłonąć ;)

@bongo-bongo
W sumie skłamałem z tymi czterema dniami. Uczyłem się niemieckiego 3 lata ale to było bardzo dawno, w podstawówce. A teraz pamiętam tylko parę słów i śmiesznych sytuacji na lekcji ;) No jeszcze gramatyka, ale to jak przez mgłę. A co do mojego planu nauki to nie zaczynam od końca tylko oprócz przerabiana zakupionego samouczka uczę się na pamięć piosenek Rammsteina, jako że słucham go codziennie jak jadę do pracy i z niej wracam. No i właśnie z jednej z tych piosenek jest to słowo, o które się tu rozchodzi.

Dzięki, za odpowiedzi. Jeszcze pewnie się tu zjawię. Pozdrawiam.
okay. Teraz jest jaśniej. Nie ucz się z Rammsteina. Nie lubię dawać tzw. "dobrych rad", ale lepsza jest Annett Loisan. Ona ci naprawdę zamąci w głowie. Te teksty są tego warte. Anschpruchsvoller und geheimnisgeladen.
to "zu" w "anfassen" pochodzi od formy "um....zu". Ich fasse dich an gegen ich traue mich nicht, um dich anzufassen. Dotykam cię gegen nie mam odwagi, aby ciebie dotknąć. Durny przykład, ale może pomoże?
Do nauki może jest i lepsza ale na pewno nie do słuchania ;)
To zależy :> Nie biegałam np. nigdy z Rammstein na uszach, mimo że muzykę lubię, bo bałabym się wstrząsu stawów ;] Za to często tuptam sobie przy Louisan czy Cicero i cieszę się jak głupi do sera z tekstów właśnie. Do nauki się nadają :]
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Pomoc językowa - Sprawdzenie