Neue Rechtschreibung

Temat przeniesiony do archwium.
Mich würde mal interessieren, wie stark im Ausland schon auf die neue Rechtschreibung im Deutschen geachtet wird. Kurioserweise ist sie jas mittlerweile in 14 von 16 Bundesländern verbindlich, in zweien aber noch nicht! Ist das ein Thema bei euch, oder schreibt noch jeder so, wie ermöchte -nach alter oder neuer Schreibweise ?
Oj, geli, das ist hier ein unerwünschtes Thema :-)

https://niemiecki.ang.pl/Rechtschreibung_die77_3605.html
Vielleicht übersetze ich noch einen Satz, den du eventuell nicht verstehst, ich fand ihn witzig:

Po cholerę mi to wszystko, he...?

(frei übersetzt =) Wozu der ganze Sch..ß?
Rozumiem! ;o) Eine sehr treffende Aussage! :D
Veräppelt uns da jemand? :-)

"Ein Manko ist zwar, dass ich so gut wie gar nicht Polnisch spreche "

so schlimm ist es wohl doch nicht, oder?

Was ich von der sogenannten Rechtschreibreform halte, habe ich hier zur Genüge (und zum Mißfallen vieler) deutlich und intensiv geäußert. Man hielt das zum Teil für meine private Meinung.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, bist du genauso begeistert, oder...?
Ja, das hast du richtig interpretiert! ;o) Was das "Rozumiem" betrifft -das ist nur ein einziges Wort, aber man kann es SEHR häufig einsetzen! :D
Es lohnt sich also, zumindest diese Vokabel abrufen zu können! ;)
Ah, das "Rozumiem" bezog sich übrigens auf die MEINUNG und deine ÜBERSETZUNG -nicht auf den polnischen Text -war vielleicht ein Missverständnis! ;)
Na gut, und nur weil du meiner Meinung bist :-)

sag doch mal deine Meinung - mit eingehender Analyse (warum ja, warum nein) - über die "Reform"...

Ich bin schon am Ende... :-(
Ich hab mal gehoert dass jemand in Polen eine Reform einfuehren wollte, und zwar alle ą ę ś ź usw. liquidieren, ich fand es einfach bescheuert. zum glueck hat diese idee nicht geklappt :P
Tja, also die REform der polnischen Sprache würde mir schon eher gefallen... :oP Aber nur, weil es für uns Deutsche zumindest minimal leichter wäre, Polnisch zu lernen...

Eine Analyse ? Puh, das ist schwierig! Einiges ist sinnvoll, aber vieles überflüssig... Mehr kann ich dazu zur Zeit nicht schreiben, ohne dass es in epische Länge ausarten würde... :D
Hallo geli, Mokotow :)
Ich verstehe, Ihr habt euch an die alte Rechtschreibung gewoehnt. Aber die Reform ist schon eingefuert. Ich lerne Deutsch seit 4 Jahren und von Anfang an ist mir die Neue Rechtschreibung unterrichtet worden. Es gibt eine Menge Menschen, die sich in derselben Lage befinden.
Soll man eurer Meinung nach mit der ganzen Reform zurueckgehen? Das kommt nicht in die Frage. Was schlagt Ihr also vor?
wir lieben Epen ... :-)

(komm, unterstütz mich - ich bin hier der Buhmann wg. der Rechtschreibung)
Hallo niag,

das Problem sitzt wesentlich tiefer. Es geht nicht um "Gewöhnung" und "Verharren", sondern darum, daß hier per Verordnung versucht wird, Sprache zu verändern. Typisch deutsch. Sorry - ich bin dagegen. Was hat roberciq geschrieben? "Ich hab mal gehoert dass jemand in Polen eine Reform einfuehren wollte, und zwar alle ą ę ś ź usw. liquidieren, ich fand es einfach bescheuert."

Überleg doch mal, wenn jemand (Kultusministerkonferenz) in Polen entscheiden würde, "dąb" schreibt sich auf einmal "domb".

Würdest du dann auch den Gegnern sagen: "Ich habt euch daran gewöhnt"?
Eine kleine Anmerkung: das Wort "liquidieren" benutzt man sehr unglücklich(in dem Zusammenhang) . Liquidieren bedeutet entweder (aus dem kaufmännischen Bereich) bezahlen = "flüssig machen" (Stichpunkt Liquidität) oder halt aus dem Mafia-Bereich, wenn man jemanden umbringen will! In dem von Dir benutzen Kontext müsste es heißen beseitigen, entfernen, streichen u. Ä.

@Geli: Kritik ist in dem Falle richtig hilfreich - ich freu mich auch jedes Mal wenn ich bei meinem Polnisch korrigiert werde, weil ich auf diese Weise nur noch besser werden kann :o)

Liebe Grüße
Hallo niag,
ich schlage gar nichts vor -es ist, wie es ist, aber es muss einem ja nicht gefallen! ;o)
In einem Fall wie deinem verstehe ich gut, dass es dich nicht stört -aber stell dir vor, du hättest vorher 25 Jahre nach der alten Schreibweise geschrieben und müsstest dich umgewöhnen -dann sähe die Sache vielleicht schon anders aus...
Es kommt eben AUCH darauf an, in welcher Situation man sich selber befindet.
Ich bin eine überzeugte Anhägerin der ALTEN Rechtsschreibreform! Und dafür hab ich 10 Tausend Gründe. Meinen "Schülern" zeige ich immer beide Schreibweisen, aber selbst benutze ich immer nur die alte. Das nur so nebenbei.
LG
ja ich kann mich nur schlecht an die alte Rechtschreibung erinnern(zum Glück)
weil ich noch ein kleiner ,,Malcik" war:)
ich kann mich noch an Sachen so wie diese hier erinnern:
iß das!
oder
ich muß los:)
Ich meinte, der alten Rechtschreibweise, nicht -reform. Und ein "s" zu viel hab ich auch in dem Wort - tz tz tz, wahrscheinlich hab ich heute zu lange am Rechner gesessen :o)
Ich bin nicht fuer die Reform, sondern fuer feste Regeln.

Ich kann das nicht verstehen. Die Reform wurde den Deutschen nicht aufgedraengt! Das muss eine Wahl und Enscheidung vieler Leute gewesen sein. Hat gleich nach dem Entschluss der Kultusministerkonferenz niemand dagegen protestiert?

Wenn es in Polen jemand versuchen wuerde, solche Reform einzufuehren, wuerden sicherlich Proteste ausbrechen. Aber nicht 10 Jahre spaeter? Der Protest macht keinen Sinn.

Gruesse!
danke fuer die erklaerung :)
Ich kann das nicht verstehen. = Ich auch nicht...

Die Reform wurde den Deutschen nicht aufgedraengt! = Doch!

Das muss eine Wahl und Enscheidung vieler Leute gewesen sein. = Nein!

Hat gleich nach dem Entschluss der Kultusministerkonferenz niemand dagegen protestiert? = Doch, das hat aber seinerzeit niemand richtig ernst genommen. Jeder hat geglaubt, die Vernunft siegt. Leider: Die Vernunft siecht... (das ist nicht sächsisch :-)
Mokotow hat Recht, niag -es war eine Entscheidung weniger, nämlich vor allem die des damaligen Bildungsministeriums! Schon damals gab es heftige Proteste und in meinem Bundesland sogar einen Volksentscheid GEGEN die Reform (u.a. hier nachzulesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996 ). Man kann also keineswegs behaupten, dass sich das Gros der Leute nicht heftig gegen diese Veränderungen gewehrt hätte.

Aber dann hat man jahrelange Übergangsfristen eingeführt, und das Thema verlor im Laufe der Zeit ein wenig an Aktualität, weil jeder schrieb, wie es ihm gerade passte...
Erst jetzt, da die Übergangsfristen vorbei sind, ist das Thema wieder ziemlich aktuell.
Meine Frage lautet: Neue Rechtschreibung - wozu eigentlich? :/
wie oft hab` ich den Lehrern in Deutschland und Polen diese Frage gestellt...
Ich habe zwei Lieblingswörter:
Baletttänzerin und Schifffahrt :P
aber endlich kann man prtmonee schreiben, es ist besser als portemonnaie :)
portmonee* :)
Du hast Recht :)
Temat przeniesiony do archwium.