PROSZE SPRAWDZ=) P I L N E

Temat przeniesiony do archwium.
PILNIE PROSZE O SPRAWDZENIE=)
Peter steht um zehn nach sieben auf. 7.10
Er fruhstuckt um zwanzig nach sieben. 7.20
Er fahrt zur Schule um zwanzig vor acht. 7.40
Er fangt Unterricht um acht uhr an. 8.00
Er fahrt nach Hause um dreizehn Uhr zehn zuruck. 13.10
Er kommt zu Hause um dreizehn Uhr funfundzwanizg an. 13.25
Er isst zu mittag um halb zwei. 13.30
Er sieht und ruht sich von zwei bis drei fern aus=/ 14.00-15.00
Er macht von drei bis funf Hausaufgaben. 15.00-17.00
Er ruft Karin um siebzehn Uhr zehn. 17.10
Er geht um halb sechs in die Turnhalle. 17.30
Er isst zu Abend um neunzehn Uhr zehn. 19.10
Er surft von acht bis halb zehn im Internet. 20.00-21.30
Er geht um ein Viertel vor zehn schlafen. 21.45
zapomniałas o umlautach np züruck, rzeczowniki pisz z dużej litery np zu Mittag , tak to chyba wszytsko dobrze
TAK TO WIEM ALE CHODZI MI KONKRETNIE O GODZINY CZY SA DOBRZE... ZWLASZCZA TO ZAKRECONE ZDANIE...
jak dla mnie masz dobrze, ale ja nie jestem profesjoinalistą xD Także poczekaj na oceny innych, a jak masz to ostatnie zdanie ...ein Viertel nie musisz dawać ein po prostu Viertel
OK dzieki bardzo... moze ktos mi jeszcze sprawdzi... blagam kochani=)
Peter steht um zehn nach sieben auf. 7. 10
Er frühstückt um zwanzig nach sieben. 7. 20
Er fährt zur Schule um zwanzig vor acht. 7. 40
Er fängt den Unterricht um acht Uhr an. 8. 00
Er fährt zurück nach Hause um dreizehn Uhr zehn. 13. 10
Er kommt zu Hause um dreizehn Uhr fünfundzwanzig an. 13. 25
Er isst zu Mittag um halb zwei. 13. 30
Er sieht von zwei bis drei fern und ruht sich aus=/ 14. 00-15. 00
Er macht von drei bis fünf Hausaufgaben. 15. 00-17. 00
Er ruft Karin um siebzehn Uhr zehn an. 17. 10
Er geht um halb sechs in die Turnhalle. 17. 30
Er isst zu Abend um neunzehn Uhr zehn. 19. 10
Er surft von acht bis halb zehn im Internet. 20. 00-21. 30
Er geht um Viertel vor zehn schlafen. 21. 45
D Z I E K U J E =* JESTES SUPER=)
jestescie...
NO DOBRA=)
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Brak wkładu własnego

 »

Pomoc językowa - tłumaczenia