Hej :) napisałam relację z wypadku, zderzenia dwóch aut, na zaliczenie. Czy ktoś byłby tak miły i poprawił mi ewentualne błędy? Mam problemy z imperfektem częstokroć...
Unfallbericht.
Der Schüler Franz B. hat am 3. Juli hitzefrei. Er traf eine Entscheidung, dass er mit seinen Kollegen zur Uferpromenade gehen will. Unglucklich wahrend eines Fussballspieles, hat ein schrecklicher Unfall stattgefunden - der Ball rollte auf die Strasse. Wie Franz B. behauptet: "Ich rannte hinterher, Bremsen quietschten, und schon knallte es". Wir können jedoch uber ein Gluck sprechen, weil der Unfall kein Todesopfer forderte. "Mir war zum Gluck nichts passiert, aber zwei Autos waren zusammengestossen". - sagte Franz.
Eduard R., ein Spazierganger, ist sehr verargert. "Nicht einmal im Urlaub hat man seine Ruhe!". Nach seinem Bericht können wir den Ablauf der Ereignisse wiedergeben. Eduard R. wurde ganz erschrocken, wenn er quietschende Bremsen gehört hat. Seine Worten: "Der rote Ford Sierra kam ja noch rechtzeitig zum Stehen, aber der nachfolgende VW - Pritschenwagen krachte dann auf das vordere Auto". Eduard R. verheimlicht seine Gefuhle nicht. Unsere Redaktion war sehr neugierig, ob die Gesundheit der Fahrer richtig ist. Herr R. sagte: "Naturlich haben wir sofort die Polizei verstandigt, denn schliesslich hatte der Beifahrer in VW anscheinend eine Gehirnerschutterung". Seine Meinung nach dieser Situation? "Schuld sind naturlich diese Lausebengel, die an der Strasse Fussball spielen mussen". Ausserdem hat unsere Journalistin andere Informationen erworben. Autofahrer Karl K. : "Zum Gluck bin ich langsam gefahren (...)". Er hat doch Recht - Herr K. hat die Kinder gesehen und dann ging er vom Gas (wie er immer tut). Karl K. ist aber untröstlich: "Aber der Lieferwagen hat leider etwas spat gebremst, so dass es doch zum Unfall kam". Die Möbelstucke purzelten auf die Strasse, die Fahrer und Kinder waren ganz verwirrt, sie wussten nicht, was sie machen sollten. Die Ansicht von Karl K. ist aber klar: Schuld sind die Kinder. Wir können jetzt uber zwei Seiten der Situation sprechen. Die Dinge sind im Fluss.