Unfallbericht - poprawa błędów :)

Temat przeniesiony do archwium.
1-30 z 61
poprzednia |
Hej :) napisałam relację z wypadku, zderzenia dwóch aut, na zaliczenie. Czy ktoś byłby tak miły i poprawił mi ewentualne błędy? Mam problemy z imperfektem częstokroć...

Unfallbericht.

Der Schüler Franz B. hat am 3. Juli hitzefrei. Er traf eine Entscheidung, dass er mit seinen Kollegen zur Uferpromenade gehen will. Unglucklich wahrend eines Fussballspieles, hat ein schrecklicher Unfall stattgefunden - der Ball rollte auf die Strasse. Wie Franz B. behauptet: "Ich rannte hinterher, Bremsen quietschten, und schon knallte es". Wir können jedoch uber ein Gluck sprechen, weil der Unfall kein Todesopfer forderte. "Mir war zum Gluck nichts passiert, aber zwei Autos waren zusammengestossen". - sagte Franz.
Eduard R., ein Spazierganger, ist sehr verargert. "Nicht einmal im Urlaub hat man seine Ruhe!". Nach seinem Bericht können wir den Ablauf der Ereignisse wiedergeben. Eduard R. wurde ganz erschrocken, wenn er quietschende Bremsen gehört hat. Seine Worten: "Der rote Ford Sierra kam ja noch rechtzeitig zum Stehen, aber der nachfolgende VW - Pritschenwagen krachte dann auf das vordere Auto". Eduard R. verheimlicht seine Gefuhle nicht. Unsere Redaktion war sehr neugierig, ob die Gesundheit der Fahrer richtig ist. Herr R. sagte: "Naturlich haben wir sofort die Polizei verstandigt, denn schliesslich hatte der Beifahrer in VW anscheinend eine Gehirnerschutterung". Seine Meinung nach dieser Situation? "Schuld sind naturlich diese Lausebengel, die an der Strasse Fussball spielen mussen". Ausserdem hat unsere Journalistin andere Informationen erworben. Autofahrer Karl K. : "Zum Gluck bin ich langsam gefahren (...)". Er hat doch Recht - Herr K. hat die Kinder gesehen und dann ging er vom Gas (wie er immer tut). Karl K. ist aber untröstlich: "Aber der Lieferwagen hat leider etwas spat gebremst, so dass es doch zum Unfall kam". Die Möbelstucke purzelten auf die Strasse, die Fahrer und Kinder waren ganz verwirrt, sie wussten nicht, was sie machen sollten. Die Ansicht von Karl K. ist aber klar: Schuld sind die Kinder. Wir können jetzt uber zwei Seiten der Situation sprechen. Die Dinge sind im Fluss.
Am 3 Juni hat der Schüler Franz B. Hitzefrei gehabt.
Am 3 Juni hatte der Schüler Franz B. Hitzefrei.
Er entschied,dass er mit seinen Kollegen zur Uferpromenade gingen will.
Wszystko inne jest ok?
Der Schüler Franz B. hatte am 3. Juli hitzefrei. Er traf die Entscheidung, mit seinen Kollegen zur Uferpromenade zu gehen. Unglücklicherweise gab es während des Fussballspiels einen schrecklichen Unfall - der Ball rollte auf die Strasse. Wie Franz B. behauptet: "Ich rannte hinterher, Bremsen quietschten, und schon knallte es". Wir können jedoch von Glück sprechen, weil der Unfall kein Todesopfer forderte. "Mir war zum Glück nichts passiert, aber zwei Autos waren zusammengestoßen", sagte Franz.
Eduard R., ein Spaziergänger, sehr verärgert. "Nicht einmal im Urlaub hat man seine Ruhe!" Nach seinem Bericht können wir den Ablauf der Ereignisse rekapitulieren [:-)]. Eduard R. war ganz erschrocken, als er quietschende Bremsen hörte. Seine Worte: "Der rote Ford Sierra kam ja noch rechtzeitig zum Stehen, aber der nachfolgende VW-Pritschenwagen krachte dann auf das vordere Auto". Eduard R. verheimlicht seine Gefuhle nicht. Unsere Redaktion war interessierte sich für die Gesundheit der Fahrer. Herr R. sagte: "Natürlich haben wir sofort die Polizei verständigt, denn schließlich hatte der Beifahrer im VW anscheinend eine Gehirnerschütterung". Seine Meinung zu dieser Situation? "Schuld sind natürlich diese Lausebengel, die an der Strasse Fußball spielen müssen". Außerdem bekam unsere Journalistin andere Informationen. Autofahrer Karl K.: "Zum Glück bin ich langsam gefahren (…)". Es stimmt, Herr K. sah die Kinder und ging dann vom Gas (wie er es immer tut). Karl K. aber ist untröstlich: "Aber der Lieferwagen hat leider etwas spät gebremst, so dass es doch zum Unfall kam". Die Möbelstücke purzelten auf die Strasse, die Fahrer und Kinder waren ganz verwirrt, sie wussten nicht, was sie machen sollten. Die Ansicht von Karl K. ist aber klar: Schuld sind die Kinder. Wir können jetzt über die zwei Seiten der Situation sprechen. Die Dinge sind im Fluss.
Hitzefrei/hitzefrei
nicht gingen will tylko gehen will
literowki sa...
hat......bechauptet musi byc w Imperfekt
caly text musi byc w imperfekt i trzeba wszystko przeksztalcic
Mokotow, dziękuję.

D>> "literówki są", poprawię je, tylko dlaczego sam piszesz bechaupten? xD
er behauptete
das war nicht Mokotow :-)))
to ja nie moko
wurde ganz erschrocken innaczej musi byc sformuowane
Franz hatte wen ode was Hitzefrei wystepuje jako rzeczownik i musi byc Groß geschrieben.
z kolegami nad wybrzeze isc to nie trzeba decyzji podejmowac tylko sie zdecydowac entscheiden entschied
nein
"hitzefrei" napisane małą literą (też) jest poprawnie.
http://www.duden.de/definition/hitzefrei

Er hatte (hitze)frei.
relacja ma krotkie zdania zawierajace spannende Informationen, twoja praca ma bardzo duzo elementow opowiadania,brakuje zupelnie dynamiki napiecia w relacji piszemy to co sie dzieje bez wczesniejszych uwarunkowan,bez pszypuszczen,Fakten,Fakten und an den Leser denken
nie "gehen will" tylko "gehen wollte"
a ciebie co tu przynioslo przyszla tu ludzi oglupiac
w zdaniu jest jak wol co mial franz nie jak mial franz kapito
Od Duden też jesteś mądrzejsza? :P
Spręż się i napisz tekst w całości tak żeby tobie pasował, bo tylko każdy topik rozwalasz swoim dukaniem i przemyśleniami po trzy słowa.
W Duden jest jak byk
"hit|ze|frei : schul-, arbeitsfrei wegen großer Hitze: heute ist h.; h. haben, bekommen"

> hitzefrei haben
czyy glupia osobo o rozbiorze logicznym zdania slyszala bo gdyby slyszala to glupot by nie pisala i dzieciom w glowach nie mieszala
Spójrz co wkleiła mamapia, zamiast znowu głupio wyzywać, nie mając racji:
http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=hitzefrei&in=&l=depl
uczepily sie jednego wyrazu a nie widza powazniejszych spraw samej struktury pracy imperfekt czasy pomieszane w relacji nie uzywa sie direkte rede
Temat przeniesiony do archwium.
1-30 z 61
poprzednia |

 »

Studia językowe