Text zur Präsentation DSD II

Temat przeniesiony do archwium.
Hallo, koenntet ihr mir diesen Text pruefen? Ich ziehe es vor, auf Nummer sicher zu gehen als die Fehler waehrend der Rede zu begehen. Ich waere sehr gleucklich :)


Guten Tag, sehr geehrter Ausschuss. Ich moechte Sie herzlich zu meiner Praesentation einladen, deren Thema "Polen und Deutschland. Gestern Feinde, morgen Freunde? " lautet. Wie man dem entnehmen koennte, nimmt sie ein ausgesprochen umstrittenes sowie anspruchsvolles Thema auf, dem heutzutage immer groesseres Gewicht beigemessen wird.

Von vornherein moechte ich die geschichtliche Schicht der deutsch - polnischen Beziehungen kurz besprechen. Die Germanisierung waehrend der Besatzyng nahm die Ausmasse vom Kampf der Polen darum an, das polnische Nationalbewusstsein zu bewahren sowie sich der Entnationalisierungspolitik zu widerstellen. Hierbei sollte man Bismarck erwaehnen, dessen Erachtens man alles tun sollte, damit die Polen voellig am Leben verzagen.

Nachher ereignete sich der zweite Weltkrieg. Zu diesem Thema wurde und wird nach wie vor viel gesagt und es ist meines Erachtens nicht noetig, dass ich dovon erzaehle ( oder erzaehlen muss? ).

Erfreulicherweise trug eine weltbekanne polnische Organisation zu der deutsch - polnischen Annaeherung bei, und zwar - Solidarnosc. Solidarnosc ist insofern bedeutsam, als zahlreiche Menschen, nicht allein die Deutschen, eingestehen, dass der Fall des Kommunismus sowie der Berliner Mauer ohne Solidarność-Handlung unrealisierbar gewesen sei. ( Ich versuchte die indirekte Rede richtig zu verwenden, aber ich bin nicht zu 100% sicher)

Jetzt luede ich Sie gerne zu den gegenwärtigen Themen. Ein derer sind die Klischees. Jede Nation koennte man mithilfe der typischen Vertreter beschreiben. Somit wird den polen die Trunksucht oder der Antisemitismus zugeschrieben. ndererseits wird jeder Deutsche als Bayer, Bierbruder oder eingefleischter Nazi wahrgenommen. Gleichwohl sind eine Unmasse positiver Klischees zudem vorhanden. Ueberdies sind die Stereotypen zutiest in der polnischen Literatur gefestigt, den Polen nach gleicht ein Deutscher beispielsweise einem Kreuzritter.

Die naechste wichtige Frage ist die Geschaeftszusammenarbeit. Den neuesten Statistiken zufolge steigt der gegenseitige Handelsaustausch zwischen beiden Laendern an. Dank der Europaeischen Union werden die bei der Integration helfenden Programme veranstaltet, auf der anderen Seite treten die polnischen Firmen in den deutschen Markt ein und investieren dort.

Auf dieser Seite habe ich ein Diagramm platziert, das die Verbesserung der gegenseitgen Beziehungen aufzeigt. Das Alter der Befragten betraegt von 16 Jahren, die gestellte Frage lautet "Wie haben sich die deutsch - polnischen Beziehungen in den letzten 10 Jahren veraendert?" Dieser Statistik zufolge bemerkt die uberwiegende Mehr der Polen sowie der Deutschen die Verbesserungen im Bereich der unseren Beziehungen, nur 4% denken anders.

Die zahlreichen Organisationen bemuehen sich um die Versoehnung zwischen den beiden Laendern. Darin steht die Stiftung Polnisch - Deutsche Aussohnung an der Spitze, die hauptsaechlich die Kriegsopfer foerdert, und das deutsch - polnische Jugendwerk, das sich mit dem Schueleraustausch auseinadersetzt. Der Austausch traegt vornehmlich zum Ausbau der gegenseitigen Kontakte ( vielleicht Anschluss besser?) und daruber hinaus laesst den Nachbarn kennen lernen.

Bevor ich meine Aussage beende, moechte ich meine Vorhersage fuer die Zukunft sagen. Von meinem Standpunkt aus werden wir uns miteinander versoehnen und unsere Zusammenarbeit wird naeher kommen ( und alle lebten lange und gleucklich, blablabla)

Zusammenfassend koennte man schlussfolgern, dass die deutsch - polnischen Beziehungen ein ausserordentlich schwerer sowie vielseitiges Thema sind. Gleichwohl moechte ich mich bei Ihnen jetzt fuer die Aufmerksamkeit bedanken und ich hoffe, dass ein Tag kommt, an dem die gegeseitige Versoehnung in Erfuellung gegangen ist.


Alles, ich hoffe, dass euch der Mangel an den Umlauten nicht stoert. :)

Beruecksichtigen Sie nur die Woerter, nicht das Ganze, ich bin mir dessen bewusst, dass mache Behauptungen ein Quatsch sind.

Ich mache die Fehler eher sehr selten, somit wenn ihr ein Tippfehler findet, ist er gewoehnlich auf das schnelle Schreiben im Computer zuruckzufuehren. :)
Czy możesz podać polską wersję tego?

Cytat: szomalek94
Alles, ich hoffe, dass euch der Mangel an den Umlauten nicht stoert. :)
Der Mangel stört ungemein, da er sehr unkonsequent auftreten tut.
Beruecksichtigen Sie nur die Woerter, nicht das Ganze, ich bin mir dessen bewusst, dass mache Behauptungen ein Quatsch sind.
Was sollte man mit den Wörtern machen? Alle kommen in der deutschen Sprache vor.
Ich mache die Fehler eher sehr selten, somit wenn ihr ein Tippfehler findet, ist er gewoehnlich auf das schnelle Schreiben im Computer zuruckzufuehren. :)
Eher sehr selten, aber dafür heufenweise und allem ist dann der Computer schuld?
Schreibe es doch langsam auf einem Blättle (ohne Fehler) auf und scanne es, bitte, ein. Einfach, was?
edytowany przez irkamozna: 21 paź 2012
....przeklęta kolacja...
Guten Tag, sehr geehrter Ausschuss. Ich möchte Sie herzlich zu meiner Präsentation einladen, deren Thema "Polen und Deutschland. Gestern Feinde, morgen Freunde? " lautet. Wie man dem entnehmen könnte, nimmt sie ein ausgesprochen umstrittenes sowie anspruchsvolles Thema auf, dem heutzutage immer größeres Gewicht beigemessen wird.

Von vornherein möchte ich die geschichtliche Schicht der deutsch - polnischen Beziehungen kurz besprechen. Die Germanisierung während der Besatzung nahm die Ausmaße vom Kampf der Polen darum an, das polnische Nationalbewusstsein zu bewahren sowie sich der Entnationalisierungspolitik zu widerstellen. Hierbei sollte man Bismarck erwähnen, dessen Erachtens man alles tun sollte, damit die Polen völlig am Leben verzagen.

Nachher ereignete sich der zweite Weltkrieg. Zu diesem Thema wurde und wird nach wie vor viel gesagt und es ist meines Erachtens nicht nötig, dass ich davon erzähle.

Erfreulicherweise trug eine weltbekannte polnische Organisation zu der deutsch - polnischen Annäherung bei, und zwar - Solidarnosc. Solidarnosc ist insofern bedeutsam, als zahlreiche Menschen, nicht allein die Deutschen, eingestehen, dass der Fall des Kommunismus sowie der Berliner Mauer ohne Solidarność-Handlung unrealisierbar gewesen sei. ( Ich versuchte die indirekte Rede richtig zu verwenden, aber ich bin nicht zu 100% sicher)

Jetzt lüde ich Sie gerne zu den gegenwärtigen Themen. Ein derer sind die Klischees. Jede Nation könnte man mithilfe der typischen Vertreter beschreiben. Somit wird den Polen die Trunksucht oder der Antisemitismus zugeschrieben. Andererseits wird jeder Deutsche als Bayer, Bierbruder oder eingefleischter Nazi wahrgenommen. Gleichwohl sind eine Unmasse positiver Klischees vorhanden. Überdies sind die Stereotypen zutiefst in der polnischen Literatur gefestigt, den Polen nach gleicht ein Deutscher beispielsweise einem Kreuzritter.

Die nächste wichtige Frage ist die Geschäftszusammenarbeit. Den neuesten Statistiken zufolge steigt der gegenseitige Handelsaustausch zwischen beiden Ländern an. Dank der Europäischen Union werden die bei der Integration helfenden Programme veranstaltet, auf der anderen Seite treten die polnischen Firmen in den deutschen Markt ein und investieren dort.

Auf dieser Seite habe ich ein Diagramm platziert, das die Verbesserung der gegenseitigen Beziehungen aufzeigt. Das Alter der Befragten beträgt über 16 Jahren, die gestellte Frage lautet "Wie haben sich die deutsch - polnischen Beziehungen in den letzten 10 Jahren verändert?" Dieser Statistik zufolge bemerkt die überwiegende Mehrheit der Polen sowie der Deutschen die Verbesserungen im Bereich der unseren Beziehungen, nur 4% denken anders.

Die zahlreichen Organisationen bemühen sich um die Versöhnung zwischen beiden Ländern. Darin steht die Stiftung Polnisch - Deutsche Aussöhnung an der Spitze, die hauptsächlich die Kriegsopfer fördert, und das deutsch - polnische Jugendwerk, das sich mit dem Schüleraustausch auseinadersetzt. Der Austausch trägt vornehmlich zum Ausbau der gegenseitigen Kontakte und darüber hinaus lässt den Nachbarn kennen lernen.

Bevor ich meine Aussage beende, möchte ich meine Vorhersage für die Zukunft sagen. Von meinem Standpunkt aus werden wir uns miteinander versöhnen und unsere Zusammenarbeit wird näher kommen ( und alle lebten lange und glücklich, blablabla)

Zusammenfassend könnte man daraus schlussfolgern, dass die deutsch - polnischen Beziehungen ein außerordentlich schweres sowie vielseitiges Thema sind. Gleichwohl möchte ich mich bei Ihnen jetzt für die Aufmerksamkeit bedanken und ich hoffe, dass ein Tag kommt, an dem die gegenseitige Versöhnung in Erfüllung gegangen ist.

Przedtem czasu nie miałem, teraz dopiero wszystko poprawiłem. Co do sensu zdań to faktycznie, już trochę przyjęłem niemiecką szkołę tworzenia zdań. Nie wiem jak u Was, ale dla mnie zdania niemieckie przetłumaczone dosłownie są po prostu bezsensowne i często zbyt patetyczne, czyli tak jak u mnie :) Tekstu polskiego nie podam, bo wszystko pisałem z głowy i bez słownika, więc jakieś błędy mogą być. Faktycznie, jak teraz to przeczytałem, to niektóre błędy tak żałosne, że aż śmieszne :)
edytowany przez szomalek94: 21 paź 2012
Gut. Das erste hast du erledigt: Umlaute. Sehr schön. Danke.
Da du aber sehr wenig Zeit hast, vermute ich, du wirst auch keine Zeit haben den Rest zu beantworten. Meine gestrige Frage lautete:
Was sollte man mit den Wörtern machen?
Da du eine polnische Version nicht geben kannst - kannst du es dann auf Polnisch schreiben?
Einfach übersetzen?

Warum treibe ich so einen Aufwand?
Weil ich befürchte - du wirst gleich beleidigt, wenn ich direkt zur Sache komme.
Deshalb bin ich hier noch sehr zart.

Aber, da du selber schreibst:
Hallo, koenntet ihr mir diesen Text pruefen?
...
Beruecksichtigen Sie nur die Woerter, nicht das Ganze, ich bin mir dessen bewusst, dass mache Behauptungen ein Quatsch sind.


...weiss ich immer noch nicht, was wir da prüfen sollten?

btw.: Dein eigener Satz:
Co do sensu zdań to faktycznie, już trochę przyjęłem niemiecką szkołę tworzenia zdań.
Findet hier gar keine Verwendung. Aber das ist nur btw.
Daję ci czas na sensowną odpowiedź do dzisiaj 23.10.2012 do godziny 16:59.
Jeśli ona nie nastąpi - podaję finalne podsumowanie twego wpisu i przestaję się tobą zajmować.
"Guten Tag, sehr geehrter Ausschuss. Ich möchte Sie herzlich zu meiner Präsentation einladen, deren Thema "Polen und Deutschland. Gestern Feinde, morgen Freunde? " lautet. Wie man dem entnehmen könnte, nimmt sie ein ausgesprochen umstrittenes sowie anspruchsvolles Thema auf, dem heutzutage immer größeres Gewicht beigemessen wird.

Von vornherein möchte ich die geschichtliche Schicht der deutsch - polnischen Beziehungen kurz besprechen. Die Germanisierung während der Besatzung nahm die Ausmaße vom Kampf der Polen darum an, das polnische Nationalbewusstsein zu bewahren sowie sich der Entnationalisierungspolitik zu widerstellen. Hierbei sollte man Bismarck erwähnen, dessen Erachtens man alles tun sollte, damit die Polen völlig am Leben verzagen.

Nachher ereignete sich der zweite Weltkrieg. Zu diesem Thema wurde und wird nach wie vor viel gesagt und es ist meines Erachtens nicht nötig, dass ich davon erzähle.

Erfreulicherweise trug eine weltbekannte polnische Organisation zu der deutsch - polnischen Annäherung bei, und zwar - Solidarnosc. Solidarnosc ist insofern bedeutsam, als zahlreiche Menschen, nicht allein die Deutschen, eingestehen, dass der Fall des Kommunismus sowie der Berliner Mauer ohne Solidarność-Handlung unrealisierbar gewesen sei.

Jetzt lüde ich Sie gerne zu den gegenwärtigen Themen ein. Ein derer sind die Klischees. Jede Nation könnte man anhand der typischen Vertreter beschreiben. Somit wird den Polen die Trunksucht oder der Antisemitismus zugeschrieben. Andererseits wird jeder Deutsche als Bayer, Bierbruder oder eingefleischter Nazi wahrgenommen. Gleichwohl ist eine Unmasse positiver Klischees vorhanden. Abgesehen davon sind die Stereotypen scharf umrissen in der polnischen Literatur , den Polen nach gleicht ein Deutscher beispielsweise einem Kreuzritter.

Die nächste wichtige Frage ist die Geschäftszusammenarbeit. Den neuesten Statistiken zufolge steigt der gegenseitige Handelsaustausch zwischen den beiden Ländern an. Dank der Europäischen Union werden die bei der Integration helfenden Programme veranstaltet, auf der anderen Seite treten die polnischen Firmen in den deutschen Markt ein und investieren dort.

Auf dieser Seite wurde von mir ein Diagramm platziert, das das heikle Thema der polnisch – deutschen Beziehungen anschneidet. Das Alter der Befragten beträgt über 16 Jahren, die gestellte Frage lautet "Wie haben sich die deutsch - polnischen Beziehungen in den letzten 10 Jahren verändert?" Dieser Statistik zufolge werden von der überwiegenden Mehrheit der Polen sowie der Deutschen die Fortschritte im Bereich der gegenseitigen Annäherung eingeworfen, nur 4% sind verschiedener Auffassung.

Die zahlreichen Organisationen erstreben die Versöhnung zwischen den beiden Ländern. Darin steht die Stiftung Polnisch - Deutsche Aussöhnung an der Spitze, die hauptsächlich die Kriegsopfer fördert, und das deutsch - polnische Jugendwerk, das sich mit dem Schüleraustausch auseinandersetzt. Der Austausch trägt vornehmlich zum Ausbau der gegenseitigen Kontakte bei sowie lässt den Nachbarn kennen lernen.

Bevor ich meine Aussage beende, möchte ich meine Vorhersage für die Zukunft sagen. Von meinem Standpunkt aus sind wir auf dem besten Wege, sich miteinander zu versöhnen und neues Kapitel in unserer Geschichte anzufangen.

Zusammenfassend könnte man daraus schlussfolgern, dass die deutsch - polnischen Beziehungen ein ungemein schweres sowie vielseitiges Thema sind. Gleichwohl möchte ich mich bei Ihnen jetzt für die Aufmerksamkeit bedanken und ich hoffe, dass ein Tag kommt, an dem die gegenseitige Versöhnung in Erfüllung gegangen ist."


Vorher hatte ich keine Zeit. Ich habe auch den Text ein wenig verändert, und zwar den Hauptteil und den Schluss.

Ich wollte nur, dass ihr mir diesen Text prüfet. Ich wollte mich gegen eine solche Situation versichern, wenn ihr sagt , dass etwas im Text nicht stimmt, z.B jemand stimmt nicht mit der Behauptung überein, dass Solidarnosc zum Fall der Berliner Mauer beitrug. Jeder hat doch eine verschiedene Weltanschauung. Ich will, dasss ihr nur die Wörter aufpasst, nicht den ganzen Inhalt, verstehst du? Hoffentlich.

Die nächste Frage - wozu brauchst du die polnische Übersetzung? Ich habe es geschrieben, während ich nur daran gedenkt habe. Ich habe nicht den Text anfangs auf Polnisch geschrieben und erst dann ins Deutsche übersetzt . Wenn du möchtest,könnte ich dir eine Übersetzung schreiben, aber ich müsste sie erst erledigen.

Hoffentlich habe ich dir alles erläutert. :)
edytowany przez szomalek94: 23 paź 2012
wie "prüfet"? Was soll man prüfen?
Zitat: Beruecksichtigen Sie nur die Woerter, nicht das Ganze...
Die Wörter gibt es in der Sprache. Was soll man da prüfen?

Die nächste Frage - wozu brauchst du die polnische Übersetzung?
Um mich zu vergewissern, dass du weisst, was du schreibst.
Ich habe es geschrieben, während ich nur daran gedenkt habe.
Das habe ich vergemutet...
Ich habe nicht den Text anfangs auf Polnisch geschrieben und erst dann ins Deutsche übersetzt .
Das war nicht meine Vermutung.
Wenn du möchtest,könnte ich dir eine Übersetzung schreiben, aber ich müsste sie erst erledigen.
Ich möchte es nicht. ICH WILL ES. Dringlichst! Die Zeit lauft dir davon...
Lol, ich bin kein Grünschnabel, ich weiß, was ich schreibe. Niemand hatte mir dabei geholfen und ich machte es selber, begreifst du es nicht?? Ich schrieb es 'vom Kopf ( z głowy, taka kalka językowa). Ok, prüfe auch das Ganze, denn ich bin nicht imstande, dir zu erklären, was ich unter dem Begriff 'Das Ganze' verstehe.
Cytat: szomalek94
Lol, ich bin kein Grünschnabel, ich weiß, was ich schreibe.
Aber ´vom Kopf weiss es kein anderer.
??
Timeout.

Deine Arbeit ist völlig sinnfrei übersät mit sog. Floskeln:
https://niemiecki.ang.pl/forum/egzaminy/84280
http://de.wikipedia.org/wiki/Floskel
Heute ist mit einer Floskel eine inhaltsleere Sprachhülse gemeint und wird daher oft abwertend gebraucht.

- Ausschuss = wer ist hier gemeint?
- Wie man dem entnehmen könnte... = "wem"? Dem Thema? Warum könnte man es ihm "entnehmen"? Die Gründe sind noch nicht bekannt gegeben worden.
- ...Thema ... dem heutzutage immer größeres Gewicht beigemessen wird = wer tut es beimessen? Warum "heutzutage"? Wenn schon, dann "es war immer ein problematisches Thema".
- ... die geschichtliche Schicht = was ist denn das?
- Die Germanisierung während der Besatzung nahm die Ausmaße vom Kampf der Polen darum an... = Annahme? Es war das Ziel der Germanisierung aller Völker! (und der Einsatz von "darum" ist mir hier unklar)
- Was bedeutet "die Ausmaße vom Kampf der Polen" ???
- ... der Rest des Satzes ist "bełkot".
- Nachher ereignete sich der zweite Weltkrieg. = Das liest sich, wie ein "Event". "ereignete sich"? Komisch.
- ". Zu diesem Thema wurde und wird nach wie vor viel gesagt und es ist meines Erachtens nicht nötig, dass ich davon erzähle." = dann wozu der Satz? Um zu sagen, dass du dazu nichts sagen willst?
Ich will damit sagen, dass ich dazu nichts zu sagen habe.
- "Erfreulicherweise trug eine weltbekannte polnische Organisation ...bei..." = Hey, sie wurde erst ziemlich später weltbekannt. Und wie "trug sie bei"? Es ist hier nicht klar und kommt auch nicht heraus.
- "Solidarnosc ist insofern bedeutsam, als zahlreiche Menschen, nicht allein die Deutschen, eingestehen..." = voll "bełkot"
- "Jetzt lüde ich Sie gerne ..." = so spricht kein Mensch.
- "Ein derer ..." = was ist denn das?
- "Andererseits wird jeder Deutsche als Bayer, Bierbruder oder eingefleischter Nazi wahrgenommen." = wieso "andererseits"? Was hat das mit den Polen zu tun? Wieso "wahrgenommen"? Das ist doch Humbug. Und wenn schon, dann "bezeichnet, bestempelt, erklärt... usw.", aber NIE "wahrgenommen".
- Gleichwohl sind eine Unmasse positiver Klischees vorhanden. = bełkot

....und nach dem Prinzip "warum so einfach, wenn es komplizierter geht" zieht deine sinnfreie Karavane weiter...
(Uwaga: Powtarzam się)
To tak, jakbym chciała powiedzieć, że "piekę chleb", ale w takiej formie:
"finalizuję czynności kulinarne zmierzające do otrzymania pieczywa polegającego na wypieku ciasta, będącego jednorodnym połączeniem mąki zbożowej różnego gatunku i wody, poddawanego najczęściej, ale nie zawsze, fermentacji alkoholowej..."

- brak logicznego związku
- błędy rzeczowe
- oszałamiająco długie zdania, robiące wrażenie na słuchaczu, który ni czorta z nich nie kapuje
- poza tym: dobra robota, bo długa i męcząca słuchacza.

Der Ausschuß hört sich das Ganze an und alle Mitlglieder sagen zu dir im Chor, in der schönsten polnischer Sprache:
Tomasz - a, skądże ty to masz?
Pierdolisz od rzeczy, tyle powiem. Takie czepanie się wszystkiego to raczej cecha charakteru idioty. Nie wiem, jak ty, ale ja preferuję skomplikowane zwroty niz ciągłe gadanie 'Ich habe' ' Ich bin' 'es gibt'. Najlepiej napisać 5 zdań na poziomie A2 niż eleganckiej wypowiedzi? Co mnie obchodzi komisja, niech się męczą, ale przynajmniej wiedzą, ze mają do czynienie z gościem, który ogarnia, a nie z jakąś ofiarą losu. W zasadzie kończę, bo wiem, że moje argumenty nie przebiją twojego betonu, tak więc zycze powodzenia w rozmowach z ogarniętymi niemcami.

Poza tym nauczyciele w komisji DSD II posiadają w odróżnieniu od cb mózg i potrafią wywnioskować, czy temat jest przyjemny czy trudny juz po samym jego brzmieniu, No ale nie każdy został obdarzony darem posiadania mózgu.

Weź sobie gazetę niemiecką i dopiero tam zobaczysz bełkot :-)
edytowany przez szomalek94: 23 paź 2012
Also, ich denke, irkamozna hat nicht Unrecht :). Die Arbeit ist nicht völlig sinnfrei, aber mit Floskeln übersät ist sie auf jeden Fall.

Cytat: szomalek94
Guten Tag, sehr geehrter Ausschuss! -> Wenn das eine Rede ist, dann würde ich "sehr geehrte Damen und Herren" sagen, bzw. zumindest einschieben: Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Ausschuss!
Ich möchte Sie herzlich zu meiner Präsentation einladen begrüßen (sie sind ja bereits da ...), deren Thema "Polen und Deutschland. Gestern Feinde, morgen Freunde? " lautet.
Wie man dem entnehmen könnte, nimmt sie ein ausgesprochen umstrittenes sowie anspruchsvolles Thema auf, dem heutzutage immer größeres Gewicht beigemessen wird.

Von vornherein möchte ich die geschichtliche Schicht der deutsch - polnischen Beziehungen kurz besprechen. Der Satz ist unverständlich.
Die Germanisierung während der Besatzung nahm die Ausmaße vom Kampf der Polen darum an, das polnische Nationalbewusstsein zu bewahren sowie sich der Entnationalisierungspolitik zu widerstellen. Dieser ebenfalls.
Hierbei sollte man Bismarck erwähnen, dessen Erachtens man alles tun sollte, damit die Polen völlig am Leben verzagen.

Nachher ereignete sich der zweite Weltkrieg. Sowohl "nachher", als auch "ereignete sich" klingen komisch.
Zu diesem Thema wurde und wird nach wie vor viel gesagt und es ist meines Erachtens nicht nötig, dass ich davon erzähle. Hier hat irkamozna, meiner Ansicht nach, Recht. Eine möglich Formulierung, die Dich nicht wie einen "unwissenden Idioten" dastehen lässt, wäre: Zu diesem Thema wurde und wird nach wie vor viel gesagt und geschrieben. Da Sie und ich mit der Thematik und der entsprechenden Literatur bestens vertraut sind, möchte ich Ihnen und auch mir, weitere umfassende Ausführungen hier und heute/ an dieser Stelle ersparen. (-> Grinsen im Ausschuss)/ Zu diesem Thema wurde und wird nach wie vor viel gesagt, an dieser Stelle/ im Moment möchte ich auf die Thematik nicht näher eingehen. (-> neutral)

Erfreulicherweise trug eine weltbekannte polnische Organisation zu der deutsch - polnischen Annäherung bei, und zwar - Solidarnosc. Einen entscheidene/bedeutende Rolle bei der deutsch - polnischen Annäherung spielte die aus der Arbeiterbewegung entstandene Gewerkschaft Solidarnosc.
(Solidarnosc)/ Sie ist insofern bedeutsam, als zahlreiche Menschen, nicht allein die Deutschen, eingestehen, dass der Fall des Kommunismus sowie der Berliner Mauer ohne Solidarność-Handlung unrealisierbar gewesen sei wäre.

Jetzt lüde ich Sie gerne zu den gegenwärtigen Themen ein. "= so spricht kein Mensch." stimmt Ich möchte nun die aktuellen Themen anschneiden. ... oder irgendetwas in der Art.
Ein ??? derer sind die Klischees.
Jede Nation könnte man anhand der typischen Vertreter beschreiben. Aha. ?
Somit wird Den Polen wird die Trunksucht oder der Antisemitismus zugeschrieben. (womit?)Andererseits wird Jeder Deutsche wird als Bayer, Bierbruder oder eingefleischter Nazi (wahrgenommen) -> siehe oben :), allerdings "abgestempelt" statt "bestempelt" ... "Andererseits" braucht auch das "Einerseits", wo ist es?.
Gleichwohl/Ebenso ist eine Unmasse positiver Klischees vorhanden.
Abgesehen davon sind die die Stereotype Stereotypen (scharf umrissen) in der polnischen Literatur scharf umrissen, (den Polen nach) nach Ansicht der meisten polnischen Literaten gleicht ein Deutscher/ der Deutsche beispielsweise einem Kreuzritter. (... und das ist positiv???)

Die nächste wichtige Frage ist die (Geschäftszusammenarbeit) wirtschaftliche Zusammenarbeit (der beiden Staaten).
Den neuesten Statistiken zufolge steigt der gegenseitige Handelsaustausch zwischen den beiden Ländern an.
Dank der Europäischen Union werden die bei der Integration helfenden Programme veranstaltet gibt es Förderprogramme, die die Integration unterstützen, (auf der anderen Seite treten die polnischen Firmen in den deutschen Markt ein und investieren dort.) ... der zusammenhang ist mir unklar.

Auf dieser Seite wurde von mir ein Diagramm platziert, das das heikle Thema der polnisch – deutschen Beziehungen anschneidet.
Das Alter der Befragten beträgt über 16 Jahren, die gestellte Frage lautet "Wie haben sich die deutsch - polnischen Beziehungen in den letzten 10 Jahren verändert?"
Dieser Statistik zufolge werden von der überwiegenden Mehrheit der Polen sowie der Deutschen die Fortschritte im Bereich der gegenseitigen Annäherung eingeworfen genannt (oder etwas ähnliches. Einwerfen kann man nur in einer Diskussion, nicht bei einer Befragung.), nur 4% sind verschiedener anderer Auffassung.

Die Zahlreiche Organisationen streben die Versöhnung zwischen den beiden Ländern an. Darin Dabei stehen die Stiftung Polnisch - Deutsche Aussöhnung, die hauptsächlich (die) Kriegsopfer fördert/ unterstützt, und das deutsch - polnische Jugendwerk, das sich mit dem Schüleraustausch auseinandersetzt, an der Spitze.
Der Austausch trägt vornehmlich zum Ausbau der gegenseitigen Kontakte bei sowie lässt den Nachbarn kennen lernen.

Bevor ich meine (Aussage) Ausführungen (eine Aussage macht man bei Gericht) beende, möchte ich (meine Vorhersage für die Zukunft sagen) -> das klingt als wärest Du ein Hellseher :) Schreib lieber: ...möchte ich eine Prognose (für die Zukunft) wagen, oder etwas in der Art.
Von meinem Standpunkt aus sind wir auf dem besten Wege, sich uns miteinander zu versöhnen und ein neues Kapitel in unserer Geschichte anzufangen.

Zusammenfassend könnte man (daraus) schlussfolgern, dass die deutsch - polnischen Beziehungen ein ungemein schweres sowie vielseitiges Thema sind. ( ... klingt, als hättest Du einfach keine Lust mehr.)
Gleichwohl möchte ich mich bei Ihnen jetzt für Ihre/die Aufmerksamkeit bedanken und ich hoffe, dass ein der Tag kommt, an dem die gegenseitige Versöhnung in Erfüllung gegangen ist."
Auf dieser Seite wurde von mir ein Diagramm platziert, das das heikle Thema der polnisch – deutschen Beziehungen anschneidet.

usmiac sie mozna z tego zdania i z wielu innych tez
Cytat: Diego44
usmiac sie mozna z tego zdania i z wielu innych tez

niestety tak
Przestańcie się śmiać wreszcie.
Najlepiej napisać 5 zdań na poziomie A2 niż eleganckiej wypowiedzi? Co mnie obchodzi komisja, niech się męczą, ale przynajmniej wiedzą, ze mają do czynienie z gościem, który ogarnia, a nie z jakąś ofiarą losu.
Nie czytaty? He?
Temat przeniesiony do archwium.