Tłumaczenie tekstu z pedagogiki

Temat przeniesiony do archwium.
Typische Studieninhalte sind zum einen der Erwerb von Kompetenzen für Leitungsaufgaben, zum anderen Didaktik und Methodik sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen, ferner Bildungsthemen und -bereiche. Auch Hirnforschung, Pädagogik und Lernpsychologie sind wichtige Themen in der akademischen Ausbildung. Zu den Studienbereichen kirchlicher Fachhochschulen zählt zudem der religionspädagogische und -didaktische Kompetenzerwerb. Lernen, mit Heterogenität umzugehen, oftmals auch unter dem Obergriff »Inklusion« zusammengefasst, steht ebenso auf der Agenda der Hochschul-Lehrpläne.
Bei ihren Bildungsangeboten achten die Hochschulen nicht nur auf das klassische künftige Arbeitsfeld der Erzieherinnen in Kitas. Sie haben auch Familienzentren und -bildungsstätten als künftige Tätigkeitsbereiche im Blick sowie Wohlfahrtsverbände (z. B. Fachberatung, Fortbildung, Projektentwicklung), Kinderrechtsorganisationen, politische Ämter oder auch Tagesmüttervermittlung. An einigen Hochschulen wie der Uni in Halle-Wittenberg bieten sich BA-Absolventen sogar Perspektiven für Master-Studiengänge, die den Weg für eine Dissertation eröffnen.

Mit der Einführung der teilweise hohen Studiengebühren von 500 Euro plus Verwaltungs- und Semesterbeiträge, seit dem Sommersemester 2007, wurden die Studiermöglichkeiten zwischenzeitlich erheblich eingeschränkt, was gerade bei den geringen Erzieherinnengehältern besonders skandalös war. Mittlerweile sind Studiengebühren aber in fast allen Bundesländern wieder abgeschafft (Bayern und Niedersachsen werden dies noch dieses Jahr bzw. 2014 tun) und man darf sich daher auf eine neue Generation akademisch ausgebildeter »Kindheitswirtinnen« freuen, die eine qualitativ andere Startposition als in der Vergangenheit für den Beruf mitbringen.
Ładnie przetłumaczone!
Poziom niemieckiego się nareszcie błyskawicznie podnosi. Dziękuję!
edytowany przez niuniel: 20 lut 2014
Ok. patka116 - i tak przywleczesz się tu dopiero za trzy dni. Proponuję deal.
1. Robisz pierwsze zdanie.
2. Ja robię drugie.
3. Ty robisz trzecie.
...i, tak dalej...

 »

Pomoc językowa - tłumaczenia