wortbildung

Temat przeniesiony do archwium.
Ausdruckserweiterung erlolgt durch:
a)Zusammensetzung, (Komposition, pluralkomposita) die wortzusammensetzung z. B. wohnungsbau
b)Prafigierung, der Zusatz der Prafixen z.B bluhen-erbluhen
c)Ableitung
*Suffierierung
*eine Komposita aus der Suffigierung und Prafigierung
Z.B. Baum-Baumschen, Pater, Vaterschaft Endungen:-ling, -ler, -heit, -ung, bei adjektiven –lich



Die verbzusammensetzung:
1) Substantiv+Verb
Stattfinden, teilnehmen
2)Partikeln + Verb
Ab, auf, aus
3)Verbableitung
a)Verben werden aus Substantive abgeleitet z.B.
*Ereignisverben: Hagel-hageln, Blitzt- blitzen, Herbst-herbsten, Regen-regnen
*Abstraktionsverben: zweifel-zweifeln, Angst- sich angstigen, Traum- traumen, Flucht-fluchten, Protest-prosestieren


co to jest te Ableitung?
Przy Substantiv, odczytalam to jako dodanie Suffixu.
A przy Verb jest już czyms innym?
http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=ableitung&in=&l=depl
Verb ist Ver. Ein Verb mit Suffix ist ein anderes Verb.
ok. und faktive Verben ?
np kurz-kurzen?
das sind die verben aus adjektive abheleitet aber was ist typisch fur ihnen?
zb fur durative - dauer
ingessive - begin
und faktive?
No, co jest z nimi? Gdzie jest pies pogrzebany.
kurzen kann man ziehen, aber kuerzen kannman die Hose. Beachte die Schreibweise.
Czy ty porównujesz to wszystko do angielskich begriffów, czy co? za wysokie dla mnie!
ok ok rozumiem, nie mam tam umlautu. ale więc np dlaczego fantasieren (od fantastisch ) nalezy do faktive Verben? dlaczego to nie np durative?
http://de.wikipedia.org/wiki/Aktionsart
http://books.google.de/books?id=qBcSPKB42SoC&pg=PA114&lpg=PA114&dq=faktives+Verb&source=bl&ots=IyJr2iEyWb&sig=OhxK8JF3W9TEQ1Yx1mfX7GJdpuk&hl=de&ei=WHKCTKzmEYOLswaZl83mCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCUQ6AEwBA#v=onepage&q=faktives%20Verb&f=false
nie wiele z tego zrozumiałam, ale niewazne.


-Partikel+ Substantiv
Nachsommer, Vormittag
"Fugenzeichnen:
-s oder
-en"
Substantivableitung:
Neben einfachen Ableitung mit suffixen


co to jest te Fugenzeichnen? Mam takie coś w notatkach od koleżanki i nie wiem co to są za końcówki i do czego potrzebne, kojarza mi się jedynie z liczbą mnogą.
Fugenzeichen machen uns das Leben zugegebenermaßen nicht gerade leichter. Mal werden sie eingeschoben (Schafskäse, Bilderrahmen), mal wieder nicht (Schafwolle, Bildband). Wovon das abhängt, weiß oft keiner so genau zu sagen. Wir sind diesem Phänomen einmal auf den Grund gegangen.

Sie haben „allen Ernstes” weiteres Interesse an grammatischen Fragen? Dann können wir Ihnen im zweiten Abschnitt dieser Ausgabe alle unsere fundierten Kenntnisse über die Beugung nach all- mitteilen. Oder sind es vielleicht doch alle unseren fundierten Kenntnisse?

Die Namensfindung für den Nachwuchs treibt hierzulande ja mitunter seltsame Blüten. Ein paar Aspekte zur Zulässigkeit speziell von Vornamen aus Pflanzen- und Ortsnamen haben wir zu guter Letzt im Duden-Vornamenlexikon nachgeschlagen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihre
Duden-Sprachberatung



Hätten Sie’s gewusst?


Fugenzeichen

Substantive finden sich bekanntlich immer wieder gern zu Zusammensetzungen zusammen. Dabei werden bei einem Teil der Zusammensetzungen die Wörter nahtlos aneinander gefügt, bei anderen wiederum werden zwischen die Bestandteile bestimmte Laute bzw. Buchstaben eingeschoben.
Solche Einfügungen heißen Fugenzeichen. Die häufigsten Fugenzeichen bei zusammengesetzten Substantiven sind:

-(e)s: Geburtstag, Bundeshauptstadt, Arbeitsplatz
-e: Hundehütte, Mauseloch, Tagebuch
-(e)n: Nummernschild, Taschentuch, Strahlenschutz
-er: Wörterbuch, Kindergarten, Rinderbraten

Leider können auch wir mit keiner durchgängigen Regel aufwarten, die besagt, wann Fugenzeichen gesetzt und welche jeweils verwendet werden. Selbst ein und dasselbe Bestimmungswort wird manchmal ohne, in anderen Fällen mit (verschiedenen) Fugenzeichen an das Grundwort angeschlossen: Schafwolle/Schafskäse; Bildband/Bilderrahmen; Landkarte/Landesvater/Ländername; Schadenersatz/Schadensersatz (nur so im BGB).
Im Zweifelsfall hat man die freie Wahl bzw. kann sich an anderen Zusammensetzungen mit dem gleichen Bestimmungswort im Wörterbuch orientieren.
Oft entsprechen Fugenzeichen bestimmten Endungen, die in der Deklination des Bestimmungswortes auftreten. So kennzeichnet z. B. -es in Bundeshauptstadt den Genitiv Singular (= Hauptstadt des Bundes), -en in Strahlenschutz den Plural (= Schutz vor Strahlen).
Aber bei weitem nicht immer können Fugenzeichen so erklärt werden; vgl. z. B. Arbeitsplatz, Freundeskreis: s kommt in der Deklination von Arbeit gar nicht vor, und der Freundeskreis umfasst in den meisten Fällen nicht nur einen Freund.




Was Sie schon immer wissen wollten
dzieki wielkie, bardzo mi pomogło; )
He? Du nix Deutsch i łapiesz się za takie teksty i gramtyczne wygibasy? Sorry, nie wiedziałem.
całego tekstu nie zrozumiała, wiadomo, ale nie miałam kompletnego pojecia co to te Fugenzeichnen (a niestety mam to na egzaminie z gramatyki opisowej), na internecie nie mogłam znaleźć a jak sie okazało nie jest to trudne pojecie, gdyby nie ten urywek z Dudena to nadal bym nie wiedziała o co kaman ;)
das Fugenzeichnen = rysowanie fug. Proste?
bardzo ;p z tej strony na to nie patrzyłam.
jedna literka może ci spaskudzić znaczenie całego zdania! Obacht!
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Pomoc językowa - Sprawdzenie

 »

Brak wkładu własnego