prośba o sprawdzenie...

Temat przeniesiony do archwium.
Die Beschreibung des Films ist sehr ineresant. Die Aktion ?Des Pianisten? spielt wahrend des zweiten Weltkrieges. Mit dem Einmarsch der Deutschen in Polen beginnt auch für den gefeierten polnisch-jüdischen Pianisten Wladyslaw Szpilman (Adrien Brody) die Zeit des Leids. Gefangen in der Todesfalle des Warschauer Ghettos, kann er nur mit Glück seiner Deportation in den sicheren Tod entkommen und rettet sich in die Ruinen der Stadt.
Basierend auf der Bestseller-Autobiographie "Das wunderbare Überleben" des erst kürzlich verstorbenen Konzertpianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman, erzählt der Pianist eine ergreifende, wahre Geschichte aus dunkler deutscher Vergangenheit. Polanski, der mit einer deutsch-polnischen Crew in Warschau und Berlin drehte, verarbeitet in diesem Film aber auch eine frühe Episode seiner eigenen Lebensgeschichte: Er entging selbst als Kind nur knapp dem Konzentrationslager, seine Mutter starb in Auschwitz.

czy to jest dobrze napisane... mógłby ktos to sprawdzić?
Die Beschreibung des Films ist sehr inTERESSant.

... beginnt auch für den gefeierten (hervorragenden? ausgezeichneten??) (...) die Leidenszeit

... kann er nur durch Zufall die Deportation vermeiden und er rettet sich in den Ruinen der Stadt.

... erzählt "Der Pianist" eine ergreifende, wahre Geschichte aus dunkler deutscher Vergangenheit
(Ist das wirklich eine Geschichte AUS DEUTSCHER Vergangenheit?).

... verarbeitet in diesem Film auch eine Episode seiner eigenen Lebensgeschichte

------------------------------
Soweit ich weiß sollte das so sein. Aber ich bin nicht sicher, ob jetzt alles richtig ist.
Die Beschreibung des Films ist sehr interessant. Der Film „Der Pianist“ spielt im Polen des zweiten Weltkriegs. Mit dem Einmarsch der Deutschen in Polen beginnt auch für den gefeierten polnisch-jüdischen Pianisten Wladyslaw Szpilman (Adrien Brody) die Zeit des Leids. Gefangen in der Todesfalle des Warschauer Ghettos, kann er nur mit Glück seiner Deportation in den sicheren Tod entkommen und rettet sich in die Ruinen der Stadt. Basierend auf der Bestseller-Autobiographie "Das wunderbare Überleben" des erst kürzlich verstorbenen Konzertpianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman, erzählt der Pianist eine ergreifende, wahre Geschichte aus dunkler deutscher Vergangenheit. Polanski, der mit einer deutsch-polnischen Crew in Warschau und Berlin drehte, verarbeitet in diesem Film aber auch eine frühe Episode seiner eigenen Lebensgeschichte: Er entging selbst als Kind nur knapp dem Konzentrationslager, seine Mutter starb in Auschwitz.

:-)

http://www.filmz.de/film_2002/der_pianist/
:-D
Aber: "dunkler deutscher Vergangenheit"?
Das passt nicht. Ich habe meine Meinung nicht geändert.
P.S. Und der Film ist wirklich hoffnungslos. Was meint ihr?
Also:

Die Filmbeschreibung stammt von der angegebenen (deutschen) Webseite. Hier paßt der Begriff "aus dunkler deutscher" Vergangenheit schon.

Sollte das als polnische "Schulaufgabe" gelten, könnte man schreiben:

"...erzählt der Pianist eine ergreifende, wahre Geschichte aus dunkler Vergangenheit."
dzieki wielkie.. własnie sie tak zastanawiałam skąd takie słownictwo (kolega przesłał mi to do sprawdzenia.. a uczy sie niemieckiego dopiero rok;)
Ok, das kann ich akzeptieren :)
Auf einem deutschen Webseite kann das sein. Aber meiner Meinung nach lautet es ein bisschen egozentrisch ;)
egozentrisch? Wenn die Deutschen endlich zu ihrer euphemistisch "dunkel" genannten Vergangenheit stehen...

naja, da bin ich leicht anderer Meinung... :-)
Ohne Zweifel ist "unsere dunkle Vergangenheit" besser als "polnische Arbeitslager". Aber könnte man nicht die Sachen mit ihren Namen nennen? Holocaust, Hitlerismus, Nationalsozialismus u.s.w.

Dunkle Vergangenheit ist für mich das Mittelalter.
halt, halt, halt, da kommen wir in völlig andere Gefilde... Aber auch da stelle ich mich gern.

Doch hier ging es erst einmal nur um "egozentrisch" ("die eigene Person als Zentrum allen Geschehens betrachtend")

dagegen hatte ich mich gewehrt...
Moment mal :)

>"egozentrisch" ("die eigene Person als Zentrum allen Geschehens betrachtend")

Ja, das stimmt.

Der 2. Weltkrieg war vor allem die Tragödie der Juden, der Römer u.s.w. und nicht der Deutschen. Wenn man sich im Zentrum stellt ("deutsche Geschichte") ist das für mich ein bisschen egozentrisch.
Wie sagt man auf deutsch "Rom" (="Zigeuner")??
Der Satz lautete aber:

„Basierend auf der Bestseller-Autobiographie "Das wunderbare Überleben" des erst kürzlich verstorbenen Konzertpianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman, erzählt der Pianist eine ergreifende, wahre Geschichte aus dunkler deutscher Vergangenheit.“

Wie kommst Du dann zur Schlussfolgerung: „Der 2. Weltkrieg war vor allem die Tragödie der Juden, der Römer usw. und nicht der Deutschen. Wenn man sich im Zentrum stellt ("deutsche Geschichte") ist das für mich ein bisschen egozentrisch“.???

Bleiben wir auf dem Teppich: Der Film wurde in Deutschland von einem Deutschen für einen Deutschen beschrieben. Hier gibet nix von Egozentrik.

Tu mir mal den Gefallen, und übersetze die ganze Chose ins Polnisch, also von einem Polen in Polen für Polen geschrieben und tu mal so, als hätten die Polen die Verantwortung für die Vernichtung der Juden, Polen, Russen, Zigeuner, Homosexuellen und alle unschuldigen Menschen, die ich jetzt vergessen habe.

Und dann überleg mal, ob „egozentrisch" angemessen ist.,..
uups...

politisch korrekt heißt das heute

Sinti und Roma

bitte ignoriert meinen letzten Beitrag... :-)
Vom Anfang an.

„Tu mir mal den Gefallen, und übersetze die ganze Chose ins Polnisch, also von einem Polen in Polen für Polen geschrieben und tu mal so, als hätten die Polen die Verantwortung für die Vernichtung der Juden, Polen, Russen, Zigeuner, Homosexuellen und alle unschuldigen Menschen, die ich jetzt vergessen habe.“

Ich sage nicht, dass in einer Kritik man die Problematik des deutschen Schuldes erwaehnen muss. Das ist kein anpassender Platz dazu.

Den Gefallen mache ich dir gern :)
(Es geht mir nur um ein paar Worte, also nur ein paar Worte werde ich uebersetzen)
„Film opowiada prawdziwą historię Żyda, który przeżył tragedię Holocaustu“

Siehst du den Unterschied?
unsere Geschichte ---> wir bleiben im Zentrum
moja wersja ---> Żyd w centrum

In dieser Version gibt es nichts über den deutschen Schuld, aber sie scheint mir besser. Ich würde sagen, dass diese Version öffener ist, sie einen „Ausgang“ zum anderen Menschen unterstreicht.
Aber vielleicht habe ich zu viele psychologische Bücher gelesen ;)

Noch etwas
„Der Film wurde in Deutschland von einem Deutschen für einen Deutschen beschrieben“ sprichst Du?
Bä, ich glaube, gute Werke universal sein muessen und nicht nur auf einem Gebiet oder eine Gruppe der Personen beschränkt.
no comment. EOT.
EOT?
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Pomoc językowa

 »

Pomoc językowa