tekst do sprawdzenia,...

Temat przeniesiony do archwium.
jakby się komuś chciało, to może mógłby sprawdzić ?

Wie soll man die Umwelt schützen?

Von Anfang an seiner Existenz der Mensch immer griff in die Umwelt ein. Letztens zusammen mit der raschen industriellen Entwicklung und dem Verbrauch der Energie dieser Eingriff nahm am Stärke zu. Die giftige Stoffe aus Fabriken, Abwässer im Flusse und Meere, die Rodung ganzer Wälder, Benutzung der Schadstoffe führte und führ gemächlich zur völligen Umweltzerstörung. Diese Probleme betrifft nicht nur die hochindustrialisierten Ländern, sondern die ganze Erde und aller Menschheit. Immer größere Probleme und Gefahren, wie das Treibhauseffekt oder das Ozonloch, verursachen, dass die Regierungen und normale Bürger sich dem Thema „Umweltschutz“ interessieren müssen. Selbstverständlich gibt es keine goldene Mitte, aber alle von durchschnittlichen Leuten zur Herrschern der Welt sehr viel tun können, um diese Verunreinigung deutlich zu verringern.
Ein das größten und brennendes Problem ist die Luftverschmutzung. Die allgemeine Nachfrage nach Energie sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für die Schwerindustrie und demzufolge der Gesamtabbau und Verbrennung der Stein- und Braukohle, das Erdöl und andere fossile Rohstoffe zusammen mit der Abgase führt zur Vergrößerung der Emission des Kohlendioxids. Die allgemeine Benutzung der umweltschädlichen Deodoranten, die Kühleinrichtungen und die Kunststoffe tragen deutlich zu das bei, dass das Klima wärmer wird. Die Luftverschmutzung sind auch ein Hauptgrund der, so genannte, saueren Regen, die das örtlichen Ökosystem ruinieren können und verursachen, sehr oft irreparabel, Schaden für Pflanzen- und Tierwelt. So große Schadstoffe im Luft kann ein Faktor einer immer mehr Menge der Krebserkrankungen. Heute dank der neuen technischen Lösungen gibt es viele Möglichkeiten, um der Emission der Rauch und Staub zu einschränken. Vor ein paar Jahren in den Fabriken sind die Spezialfilter auf der Schornsteine angewandet, die die gefährlichste Verbindungen anhalten. Um das Blei in der Luft zu reduzieren, wird bleifreies Benzin in den Autos benutzen. Leider der Technik hilft nicht, bis die Leute wird umweltfreundlich nicht sein. Allerdings wurde viele Erfolge im Umweltschutz gehabt, aber noch viele Industriebetrieb sich um z.B. die Entsorgung der Mülle nicht kümmern und weiter zerstört den Umwelt.
Eines umstritten Problem, das eine Diskussion in der ganzen Welt auslösen, ist die Benutzung der verschiedenen Quellen der Energie. Am meisten Energie bringen die unerneuerbare Energiequellen, wie Kohl, Erdöl und Erdgas. Leider aus Rücksicht auf den Emission der Luftverschmutzung sind sie auch am meisten schädlich für Umwelt. Der zweiten Grund für den Anhängern der Benutzung der anderen Energiequellen ist die Erschöpfung dieser Ressourcen. Jahre hindurch verbreitete sich die Überzeugung, dass völlig sicher für Umwelt die natürliche Energie ist. Teilweise entspricht das nicht der Wahrheit. Bis vor kurzem die Wasserkraftwerken wurden für die Quelle der „reinen“ Energie gehalten Doch während eines Baus einer Kraftwerk muss man die Gebiete am Fluss überfluten, was bedeutend ändern die Ökosystem und örtliche Landschaft. Vermutlich kann es auch zum Tod der Tieren und Pflanzen führen. Die Windenergie, das heißt die populäre Windmühle weckt viele Zweifel auch. Der Gegner Meinung nach die Windmühle, weil sie vom Wetter abhängig sind, trägt zur Verringerung der Kohlendioxidemission nicht bei, weil im Fall des Rückgang der Stärke in der Wasserkraftwerken, die traditionelle Kraftwerken diese Unterschied ausgleichen müssen. Nach den neuen Untersuchungen drohen die Windturbine den Vögel an der Weg des Flugs. Außerdem entstellen sie dem Landschaft und emittieren einen großen Lärm, der eine Verunreinigung ist. Vor Energiequellen, die in großem Umfang benutzt wird, am wenigsten umweltschädlich ist die Atomenergie. Sie hat auch die größten Produktivität und seine Ressourcen sind praktisch unerschöpflich. Aus Furcht vor Störungen und radioaktiven Antsteckung des Umwelts. Doch in der Atomkraftwerken, die auf dem Grund der neuen Technologie bauen sein, gehört zur Seltenheit.
Die nächste Herausforderung, die die international Gemeinschaft annehmen sollen, ist die Reinhaltung der Gewässer. Am meisten von allen wird diese Flusse gedroht, die die große Städte durchfließen, deshalb muss man vor allem biologische Kläranlagen bauen. Zum gelungen Schutz ist es nötig eine Änderung der Einstellung sowohl der großen Anlagen, die sehr oft ihrer Abfälle zu den Flusse oder Meere ablassen als auch der einzelnen Bürger, die „kleine“ Mülle zur Flusse einwerfen.
Schließlich alle Leute sollen sich um Umwelt kümmern. Leider die Meldungen, die benachrichtigen , dass jeder durchschnittliche europäische Bürger jährlich ungefähr 300 Kilo Müll produziert, zeigen etwas völlig umgekehrt. Für diesen Stand der Dinge verantwortlich ist vor allem die menschlich Mentalität, die schädigte Verpackung und die Passivität der vielen Regierungen auf der Welt. Der allgemeine Gebrauch Dosen und Plastiktüten, die erst nach Tausende von Jahren zu zerfallen beginnt, statt die ökologische Mehrwegflaschen und Einkaufstaschen. Für Umwelt sehr wichtig ist die Einteilung der Müll. Sehr viel Müll, der in der Deponie geht, ist ein wertvoll Rohstoff. Aus Papier und Pappe kann man zur Herstellung von Packpapier, Toilettenpapier u.s.w. verwerten und die Umweltbelastung verringern. Überdies soll man nach die Verminderung der Menge der Kunststoffe sterben, weil bei der Verbrennung entsteht hochgiftige Verbindungen, die unter anderem den Krebs auslösen können. Man soll auch nicht vergessen, dass in jeder Haushalt ist es viele Stoffe, die sich zu Kompost verarbeiten lassen, z.B. die Bananenschalen. Diese Tätigkeiten können den Erdboden anreichern.
Die Leute müssen sich vergegenwärtigen, dass die Erde unseres einziges Haus ist und wir müssen ihn schützen, bevor es zu spät ist.
Von Anfang seiner Existenz an griff der Mensch ständig in die Umwelt ein. In der letzten Zeit nahm dieser Eingriff mit der raschen industriellen Entwicklung und dem Verbrauch der Energie an Stärke zu. Die giftigen Stoffe aus Fabriken, Abwässer in Flussen und Meeren, die Rodung ganzer Wälder, Benutzung der Schadstoffe führte und führt allmählig zur völligen Umweltzerstörung. Von diesen Problemen sind nicht nur die hochindustrialisierten Ländern, sondern die ganze Erde und alle Menschen betroffen. Immer größere Probleme und Gefahren, wie der Treibhauseffekt oder das Ozonloch, verursachen, dass die Regierungen und normale Bürger sich für das Thema "Umweltschutz“ interessieren müssen. Selbstverständlich gibt es keine goldene Mitte, aber alle können sehr viel tun, um diese Verunreinigung deutlich zu verringern, vom durchschnittlichen Bürger bis zu Peronen in Führungspositionen.
Eines der größten und brennendsten Probleme ist die Luftverschmutzung. Die allgemeine Nachfrage nach Energie sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für die Schwerindustrie und demzufolge der Gesamtabbau und Verbrennung der Stein- und Braukohle, das Erdöl und andere fossile Rohstoffe zusammen mit den Abgasen führen zur Vergrößerung der Emission des Kohlendioxids. Die allgemeine Benutzung der umweltschädlichen Deodoranten, die Kühleinrichtungen und die Kunststoffe tragen deutlich dazu bei, dass das Klima wärmer wird. Die Luftverschmutzung ist auch ein Hauptgrund für den so genannten sauren Regen, der die örtlichen Ökosysteme ruinieren könnte und sehr oft irreparablen Schaden an Pflanzen- und Tierwelt verursacht. So große Mengen an Schadstoffen in der Luft können ein Grund für immer mehr Krebserkrankungen sein. Heute, dank der neuen technischen Lösungen gibt es viele Möglichkeiten, um die Emission, den Rauch und Staub einzuschränken. Vor ein paar Jahren sind in den Fabriken Spezialfilter in Schornsteine eingebaut worden, welche die gefährlichsten Verbindungen herausfiltern. Um das Blei in der Luft zu reduzieren, wird bleifreies Benzin in den Autos benutzt. Leider hilft die Technik nicht, wenn sich die Menschen nicht umweltfreundlich verhalten. Allerdings gab es im Umweltschutz viele Erfolge, aber es gibt noch viele Industriebetriebe die sich um z.B. die Entsorgung des Mülls nicht kümmern und weiter die Umwelt zerstören.
Eine umstrittenes Problem, das eine Diskussion in der ganzen Welt auslöst, ist die Benutzung der verschiedenen Energiequellen. Die meiste Energie liefern die nicht erneuerbaren Energiequellen, wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Leider sind sie auch am schädlichsten für Umwelt was die Emissionen betrifft. Der zweite Grund den die Anhängern der Benutzung der anderen Energiequellen vorbringen ist die Erschöpfung dieser Ressourcen. Jahre hindurch verbreitete sich die Überzeugung, dass die natürliche Energie völlig sicher für Umwelt ist. Teilweise entspricht das nicht der Wahrheit. Bis vor kurzem wurden Wasserkraftwerke für Quellen der "reinen“ Energie gehalten. Doch während des Baus eines Kraftwerkes muss man die Gebiete am Fluss überfluten, was das Ökosystem und die örtliche Landschaft bedeutend ändert. Vermutlich kann es auch zum Tod der Tiere und Pflanzen führen.
Wie soll man die Umwelt schützen?

Von Beginn seiner Existenz an griff der Mensch in die Umwelt ein. Im Zuge der raschen industriellen Entwicklung und dem steigenden Verbrauch an Energie nahm dieser Eingriff in letzter Zeit an Stärke zu. Giftige Stoffe aus Fabriken, Abwässer in Flüssen und Meeren, die Rodung ganzer Wälder und die Verwendung von Schadstoffen führten und führen allmählich zur völligen Umweltzerstörung. Diese Probleme betreffen nicht nur die hochindustrialisierten Ländern, sondern die ganze Erde und die ganze Menschheit. Steigende Probleme und Gefahren, wie der Treibhauseffekt oder das Ozonloch, haben zur Folge, dass Regierungen und Bürger sich mit dem Thema „Umweltschutz“ befassen müssen. Selbstverständlich gibt es keine goldene Mitte, aber alle – von den gewöhnlichen Menschen bis zu den Herrschern der Welt – können viel dafür tun, um diese Verunreinigungen deutlich zu verringern.

Eines der größten und brennendsten Probleme ist die Luftverschmutzung. Die allgemeine Nachfrage nach Energie für den täglichen Gebrauch und für die Schwerindustrie und demzufolge der Gesamtabbau und die Verbrennung von Stein- und Braunkohle, Erdöl und anderer fossiler Rohstoffe führt, zusammen mit den Abgasen, zu steigenden Kohlendioxid-Emissionen. Die verbreitete Verwendung umweltschädlicher Deodoranten, Kühleinrichtungen und Kunststoffe tragen deutlich dazu bei, dass sich das Klima erwärmt. Die Luftverschmutzung ist auch ein Hauptgrund für den so genannten sauren Regen, der lokale Ökosysteme ruinieren kann und häufig irreparable Schäden an Pflanzen- und Tierwelt verursacht. Eine hohe Menge an Luft-Schadstoffen kann auch die Ursache der steigenden Krebserkrankungen sein. Heute gibt es dank neuer technischer Lösungen Möglichkeiten, die Emission von Rauch und Staub einzuschränken. Seit einigen Jahren werden in den Produktionsstätten Spezialfilter für Abgase verwendet, die die gefährlichsten chemischen Verbindungen zurückhalten. Um das Blei in der Luft zu reduzieren, wird in Kraftfahrzeugen bleifreies Benzin verwendet. (Leider der Technik hilft nicht, bis die Leute wird umweltfreundlich nicht sein. = ???) Allerdings sind im Umweltschutz viele Erfolge zu verzeichnen, doch sorgen sich immer noch zahlreiche Industriebetriebe wenig um z.B. die Entsorgung von Müll, und zerstören die Umwelt weiter.

Ein sehr umstrittenes Problem, das auf der ganzen Welt zu Diskussionen führt, sind die unterschiedlichen Energiequellen. Den höchsten Energieausstoß bringen nichterneuerbare Energiequellen wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Sie sind aufgrund der Emissionen auch am schädlichsten für die Umwelt. Ein weiteres Argument für die Verwendung anderer Energiequellen ist, dass sich diese Ressourcen erschöpfen. Über Jahre hinweg herrschte die Überzeugung, die natürliche Energie sei völlig sicher für die Umwelt. Dies entspricht nicht der Wahrheit. Bis noch vor kurzem galten Wasserkraftwerke als Quelle „reiner“ Energie. Doch beim Bau eines solchen Kraftwerks müssen Flusslandschaften überflutet werden, dadurch ändern sich das Ökosystem und die Landschaft. Vermutlich führt dies auch zum Tod von Tieren und Pflanzen. Die Windenergie, also die frühere Windmühle, weckt ebenfalls viele Zweifel. Die Gegner führen zu Recht an, dass vom Wetter abhängige Rotoren nicht zur Verringerung der Kohlendioxidemission beitragen, weil im energetisch wenig effektiven Wetterfall traditionelle Kraftwerke den Unterschied ausgleichen müssen. Nach neuen Untersuchungen bedrohen Windturbinen den Reiseflug von Vögeln. Außerdem entstellen sie die Landschaft und emittieren Geräuschlärm, einen weiteren Umweltschaden. Die Atomenergie ist von allen zumeist verwendeten Energiequellen am wenigsten umweltschädlich. Sie hat die größte Produktivität und die Ressourcen sind praktisch unerschöpflich. Furcht vor Störungen und radioaktiver Verseuchung der Umwelt ist bei Kernkraftwerken nach neuester Technologie unbegründet (Mokotow ist anderer Meinung :-).

Die nächste Herausforderung, der sich die internationale Gemeinschaft annehmen muss, ist die Reinhaltung der Gewässer. Flüsse, die durch große Städte fließen, sind am meisten bedroht. Hier müssen vor allem biologische Kläranlagen gebaut werden. Ein erfolgreicher Schutz bedingt eine Veränderung großer Anlagen, die häufig zahlreiche Abfälle in Flüsse oder das Meer ablassen, als auch der Haltung der Bürger, die „einfachen“ Müll in die Flüsse werfen.

Alle Menschen müssen sich um die Umwelt kümmern. Leider zeigen die Meldungen, dass jeder durchschnittliche europäische Bürger jährlich etwa 300 Kilo Müll produziert, etwas völlig anderes. Verantwortlich dafür sind vor allem die menschliche Mentalität, schadstoffreiche Verpackungen und die Passivität vieler Regierungen auf der Welt. Häufig werden Dosen und Plastiktüten verwendet, die erst nach Tausenden von Jahren zerfallen, statt ökologischer Mehrwegflaschen und Einkaufstaschen. Für Umwelt ist die Trennung von Müll sehr wichtig. Viel Müll, der auf die Deponie geht, ist wertvoller Rohstoff. Papier und Pappe können zur Herstellung von Packpapier, Toilettenpapier usw. verwertet und die Umweltbelastung verringert werden. Überdies muss die Verwendung von Kunststoffen verringert werden, weil bei der Verbrennung hochgiftige Verbindungen entstehen, die unter anderem Krebs auslösen können. Man darf auch nicht vergessen, dass es in jedem Haushalt Stoffe gibt, die sich zu Kompost verarbeiten lassen, z. B. Bananenschalen. Dadurch kann der Erdboden angereichert werden.

Die Menschen müssen sich vergegenwärtigen, dass die Erde unsere einzige Heimat ist und wir müssen sie schützen, bevor es zu spät ist.
oh, Entschuldigung Ola99999, hatte ich nicht gesehen...
Kein Problem, mir ist die Puste ausgegangen und habe es nicht bis zum Ende geschafft. ;)
dzięki wam wielkie
Kim jestes Mokotow, ze taki uczynny i tlumaczysz teksty, nie jestes chyba Frau R, z ktora mialem niemiecki ale krotko?
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Nur deutsch

 »

Pomoc językowa