etwas VS ein bisschen?

Temat przeniesiony do archwium.
Witam,

Jaka jest różnica między "etwas" a "ein bisschen" ? oba mogą oznaczać "trochę" prawda?

Czy jeśli powiem "Ich verstehe Deutsch ein bisschen" lub "Ich verstehe etwas Deutsch" to będzie bez różnicy? Lub "Ich spreche Deutsch ein bisschen" kontra "Ich spreche etwas Deutsch" ?

Pozdrawiam
etwas - trochę
ein bisschen - troszeczkę (tak tyci tyci)

Np. Jestem trochę zmęczony - Ich bin etwas müde

jak mówisz troszkę po niemiecku to - Ich spreche ein bisschen Deutsch lepiej
ale możesz powiedzieć Ich spreche ein bisschen Deusch und etwas Spanisch
:)
szczerze chyba namotałem :P
Ja podchodze do takich rzeczy zupelnie inaczej, bo to tylko niepotrzebne mieszanie w glowach

etwas - cos [tam]
ein bisschen - troche/troszke

Ich spreche etwas deutsch - mowie cos tam po niemiecku

Dla mnie jest to bardziej zrozumiale niz mowienie ze "cos" jest wieksze od "troche"... :]
Ich spreche ein bisschen deutsch . Niemand sagt : ich spreche etwas deutsch .
Ciekawe, ciekawe jest, ze jakis polaczek wie lepiej od samych Niemcow.... typowy przyklad polaczkowego besserwisser.
ja, vielleicht irrst Du dich ja ? Und Du Bist ein Deustcher (z dziada pradziada ?)
der reinste Kindergarten hier...
To jak przetłumaczysz : Ich bin etwas durcheinander ? Jako troszkę zmieszany !
http://de.thefreedictionary.com/etwas
To może skończmy z tym pie** kotka przy pomocy młotka i zajrzyjmy do słowników. Po co wyważać otwarte drzwi?


etwas
ẹt|was [mhd., ahd. etewaʒ, aus: ete- (vgl. etlich...) u. was, urspr. Neutr. eines Pronomens mit der Bed. "irgendjemand"]:
1.
a) bezeichnet ein nicht näher Bestimmtes, eine [gewisse] Sache, ein Ding, Wesen o. Ä.: da klappert doch e.; es lief e. über den Weg; e. muss geschehen; Ich will weggehen, aber e. zwingt mich dazubleiben (Remarque, Obelisk 311); hat er e. gesagt?; ich will dir einmal e. sagen; das bringt e. ein; ich muss e. unternehmen; Als er Abitur machte. .., durfte er sich e. wünschen, und er wünschte sich eine Reise (Böll, Adam 61); hat er dir e. getan (ein Leid zugefügt)?; er hat e. (eine Antipathie) gegen mich; die beiden haben e. (ugs.; ein Liebesverhältnis) miteinander; der Gedanke hat e. für sich (ugs.; er ist in gewisser Weise gut); ich weiß e., was ihr Freude macht; ich habe e. gehört, was/(seltener:) das ich nicht glauben kann; er findet an allem e. [zu tadeln]; e. zum Lesen; e. Seltsames, was er gesehen hatte; e. ganz/ganz e. Neues; niemand weiß e. Genaues; nun zu e. anderem!;
*
so e. (etwas Derartiges):
mit so e. muss man rechnen;
so e. (etwas so) Schönes hatte er nicht erwartet;
so e. Dummes! (Ausruf der Verärgerung);
nein, so e.! (Ausruf des Erstaunens);
[so] e. wie. .. (etwas Ähnliches wie. ..):
er ist so e. wie ein Dichter;
... einen Bereich unseres. .. Lebens, in dem sich so e. wie öffentliche Meinung bilden kann (Fraenkel, Staat 220);
Etwas wie Angst war in mir (Molo, Frieden 8);
b) bezeichnet eine nicht näher bestimmte Sache, die bedeutsam erscheint: das ist doch wenigstens e. (besser als nichts); Man sprach von ihnen beinahe ebenso oft. .. wie von den Langläufern - und das wollte in Finnland gewiss e. heißen! (bedeutete. .. viel; Maegerlein, Piste 41); aus dem Jungen wird einmal e.; er wird es noch zu e. bringen (er wird Erfolg haben); e. sein (eine geachtete, angesehene berufliche, gesellschaftliche Stellung haben); sein Wort gilt e. bei der Regierung; Die gute Ausrüstung ist sperrig, und sie wiegt e. (sie hat erhebliches Gewicht; auto 7, 1965, 48);
c) bezeichnet einen nicht näher bestimmten Anteil von etwas: nimm dir e. von dem Geld; kann ich auch e. [davon] haben?; verstehst du e. davon?; Er hatte sogar e. von dem, was gewöhnlich gesunder Menschenverstand genannt wird (Kirst, 08/15, 18); er hat e. von einem Gelehrten (wirkt ein wenig wie ein Gelehrter).
2. ein bisschen, ein wenig:
er nahm e. Salz;
ich brauche e. Geld;
Leute, die e. Besitz haben (Remarque, Obelisk 45);
e. Musik machen;
er spricht e. Englisch;
sie war e. ungeschickt;
jetzt bin ich e. ruhiger;
wir wollen e. (ein Stück) ins Grüne fahren;
ich will noch e. (eine Weile) lesen;
Er musste erst e. warten (Schnurre, Fall 5);
e. (ein kleines Stück) darüber, höher.


etwas
'et·was
1 ein wenig, ein bisschen; irgendeine Sache; Besonderes, Gewichtiges
2 ~, was unangenehme Folgen haben kann; das ist ~ (ganz) anderes; ~ anderes wäre es, wenn ...; ~ Ähnliches habe ich schon einmal gesehen; ~ Ausdauer, Geduld, Mut, Pflichtbewusstsein; ~ Brot, Butter, Geld, Salz; ~ Englisch, Französisch, Spanisch sprechen; ~ Gutes; ~ Haltbares, Neues, Praktisches, Preiswertes; haben Sie ~ Passendes gefunden?; er hat ~ Professorales an sich die Art eines Professors; ~ Rechtes lernen einen ordentlichen Beruf; ~ Schönes erleben
3 wenn du ~ erfahren solltest; du musst ~ essen eine Kleinigkeit; hast du dem Bettler ~ gegeben?; er gilt, kann ~; ach, hat sich was! Unsinn!, das wird nicht geschehen!; es will schon ~ heißen, wenn ...; hast du ~ gehört? (über diese Angelegenheit); dort muss ~ passiert sein; ich will Ihnen einmal ~ sagen meine Meinung; hast du ~ dazu zu sagen?; schäm dich was! du hast allen Grund, dich zu schämen; da gibt es ~ zu sehen; sein: das ist doch wenigstens ~! besser als nichts; zu ~ taugen; er versteht ~ davon; ich möchte noch ~ warten; weißt du ~? (über diese Angelegenheit); aus ihm kann noch ~ werden; daraus kann ~ werden; zunächst ~ zögern
4 ~ besser, mehr, schöner, weniger; die Eier sind ~ zu hart, weich gekocht; ich bin ~ müde; das kommt mir ~ plötzlich, ungelegen, überraschend einigermaßen; darf es ~ mehr sein? (Frage des Verkäufers beim Abwiegen); auf ~ mehr od. weniger kommt es nicht an
5 an ~ denken, glauben; sich auf ~ vorbereiten; gib mir ~ davon; das wäre ~ für mich; wenn ich Ihnen mit ~ dienen, helfen, raten kann ...; noch ~!; nur ~; ~ oberhalb, unterhalb davon liegt ...; so ~! (Ausdruck des Erstaunens od. der Empörung); nein, so was! ist das möglich!; so ~ habe ich noch nicht erlebt, gehört, gesehen; so ~ möchte ich haben; so ~ von Unhöflichkeit!; ~ über 1000; wir wollen endlich von ~ anderem sprechen; er hat ~ von einem Gelehrten, Künstler, Professor an sich er wirkt wie ein Gelehrter usw.; ~ zum Lesen

etwas
ẹt·was1 Indefinitpronomen; 1 verwendet als Subjekt oder (Akkusativ)Objekt, um einen Gegenstand zu bezeichnen, der nicht näher bestimmt werden soll oder nicht bekannt ist: Etwas beunruhigt mich. / Mich beunruhigt etwas; Wir hörten plötzlich etwas; Ich würde dir gern etwas schenken; Ich möchte noch etwas sagen
2 verwendet, wenn von einer bestimmten Sache die Rede ist, die erst später genannt oder dem Hörer bekannt wird ≈ eine (bestimmte) Sache: Über etwas müssen wir noch reden; Mit etwas sind wir noch nicht zurechtgekommen; Da ist noch etwas: Du musst uns noch erklären, warum du immer so spät kommst
3 verwendet vor Relativsätzen, um denselben Gegenstand zu bezeichnen wie das Relativpronomen (wenn dieser noch unbestimmt ist und erst danach bestimmt wird): Etwas, das uns sehr bedrückt, ist die Frage der Finanzierung
4 verwendet vor einem substantivierten Adj. oder Pronomen, um die Sache oder Eigenschaft zu bezeichnen, auf die sich das Adj. oder Pronomen bezieht ↔ nichts: Heute wollen wir etwas Neues lernen; Morgen beschäftigen wir uns mit etwas anderem
5 verwendet vor einem Substantiv oder vor von ... als Angabe einer kleinen Menge ≈ ein bisschen, ein wenig ↔ viel: Gibst du mir noch etwas Suppe?; Ich möchte etwas von dem lesen, was du geschrieben hast
6 (elliptisch) verwendet für eine meist kleine Menge einer vorher genannten oder bekannten Sache: Da ist noch Kuchen. Nimm dir doch etwas (davon)
|| NB: Oft zusammen mit davon!
7 (elliptisch) verwendet für etwas Wichtiges und Bedeutendes : Unser Sohn hat es zu etwas gebracht; Er hat eine Eins im Examen geschrieben, und das will etwas heißen (= das ist eine tolle Leistung)
8 so etwas gespr, oft pej; meist ein Fehler, eine Dummheit o.Ä. dieser Art: So etwas könnte mir nie passieren; Wie kannst du so etwas tun!
|| ID Nein, 'so etwas! gespr; verwendet, um Überraschung oder Verärgerung auszudrücken; etwas gegen jemanden haben gespr; jemanden nicht mögen: Ich glaube, sie hat etwas gegen mich; jemand hat etwas mit jemandem / meist zwei Personen haben etwas miteinander gespr euph; jemand hat eine sexuelle Beziehung mit jemandem / zwei Personen haben eine sexuelle Beziehung miteinander; etwas hat etwas für sich gespr; etwas ist gar nicht schlecht: Dein Vorschlag hat etwas für sich
————————
ẹt·was2 Partikel; unbetont; verwendet vor einem Adj., um dieses einzuschränken ≈ ein bisschen, ein wenig: Wir sind etwas früher als erwartet angekommen; Ich bin noch etwas müde


etwas
et·was 1 Pron. (Indefinitpronomen)
1. verwendet, um eine nicht näher bestimmte Sache zu bezeichnen Gibt es etwas Neues?, Es gibt da etwas Neues ..., Ich weiß etwas, das ..., Sie hat kaum etwas gesehen., Hat er dir etwas getan?
2. verwendet, um eine nicht näher bestimmte Sache zu bezeichnen, die erst später genauer ausgeführt wird Du musst uns etwas erklären. Wie hast du es geschafft ...?, Etwas freut mich besonders, nämlich das Lob meines Kollegen.
3. verwendet, um eine kleine Menge von etwas zu bezeichnen, das bereits genannt wurde Ist noch etwas von der Torte da?
▪ das gewisse Etwas haben (umg.): einen nicht genau identifizierbaren Reiz besitzen Manche Experten glauben, dass nur italienische Rennräder das gewisse Etwas haben.
et·was 2 Partikel (≈ ein bisschen) verwendet, um eine kleine Menge oder einen geringen Grad von etwas auszudrücken nach dem Joggen noch etwas außer Atem sein, Wir wollen noch etwas spazieren gehen.


etwas
ein wenig, ein bisschen, ein [ganz] klein wenig, eine Winzigkeit / Kleinigkeit / Spur, ein Geringes, ein Kleines · Ggs. ↑nichts.

etwas
etwas pron

1. nach etwas aussehen = einen gediegenen Eindruck erwecken. Hinter »etwas« ergänze »Ordentliches« o. ä. 1920 ff.

2. das 'ist etwas = das ist eindrucksvoll o. ä. 1900 ff.

3. etwas sein = eine angesehene Stellung innehaben. 1900 ff.

4. das soll auch etwas sein = das ist nicht schwer. 1900 ff.

5. etwas sein wollen = sich aufspielen. 1900 ff.




bisschen
bịss|chen [eigtl. = kleiner Bissen]:
1. wenig:
er hat kein b. Zeit für mich;
das b. Geld kann uns nicht weiterhelfen;
Hat nicht jeder von uns Angst um dieses b. Leben (Ziegler, Labyrinth 117).
2. etwas, ein wenig:
ich will ein b. spazieren gehen;
das Unternehmen ist ein b. gewagt;
Die Elbe ist mir als Revier ein b. wenig (Hamburger Abendblatt 30. 5. 79, 9);
Seine Faxen imponieren mir überhaupt nicht, kein b. (in keiner Weise; Fels, Sünden 23);

*
[ach] du liebes b.! (ugs.; Ausruf des Erstaunens od. Erschreckens).

bisschen
bịss·chen Indefinitpronomen; indeklinabel; 1 ein bisschen eine relativ kleine Menge von etwas ≈ etwas, ein wenig: Hast du ein bisschen Zeit für mich?; Ich möchte noch ein bisschen Suppe, bitte; Warte noch ein bisschen, gleich hört es auf zu regnen
2 kein bisschen + Subst überhaupt kein + Subst.: Sie hatte kein bisschen Angst
3 das bisschen + Subst verwendet, um auszudrücken, dass der Sprecher etwas für sehr unwichtig hält: Das bisschen Regen macht doch nichts!
|| ID (Ach) du liebes bisschen! gespr; verwendet als Ausruf des Erschreckens oder Erstaunens


bisschen
biss·chen (indekl.) Pron. verwendet, um eine geringe Menge von etwas zu bezeichnen Ein bisschen Glück gehört dazu!, Warten Sie bitte noch ein bisschen!, Es dauert ein bisschen länger., Die Suppe könnte noch ein bisschen Salz vertragen.
▪ kein bisschen (umg.): überhaupt nicht Das Kind hatte kein bisschen Angst.
▪ das bisschen ...: drückt aus, dass man etwas eine geringe Bedeutung beimisst Mit dem bisschen Schnupfen ist man doch noch nicht krank! ◆ Kleinschreibung → R 3.15 das bisschen, ein klein bisschen



bisschen
I
ein bisschen, ein bisserl (ugs.), ein wenig, ein Alzerl (ugs., österr.); ↑klein; kein bisschen, kein Fatz (salopp), nicht die Bohne (salopp); ↑nichts.
II
ein bisschen ↑etwas; kein bisschen ↑nichts.



bisschen
1.
Schreibung: Das Wort bedeutet eigentlich »kleiner Bissen« und wird mit Doppel-s geschrieben. Die Kleinschreibung ist die Folge davon, dass der ursprünglich substantivische Begriff zu einem Indefinitpronomen im Sinne von »wenig« wurde.
2.
Deklination: Auch in Verbindung mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel bleibt bisschen immer endungslos: das / ein bisschen Stoff, des / eines bisschen Stoffes, dem / einem bisschen Stoff; wegen des bisschen schmutziger Arbeit, nur ein klein bisschen / ein kleines bisschen Geduld!; mit ein / einem bisschen Geduld.
Temat przeniesiony do archwium.