wissenschaftssprachliche Strukturen, korrektur bitte!

Temat przeniesiony do archwium.
Hallo an alle, musste mal einige Sätze vervollständigen, ohne den Sinn zu verändern - weiss aber nicht, ob ich alles korrekt gemacht habe. Könnte mir jemand helfen?
(das Fette musste anders formuliert werden)
Danke sehr im Voraus!
1. Bei der Bewertung einer Technik ist die Abwägung von Nutzen und Risiko nicht die einzige Dimension, meint der Soziologie
- Wenn man die Technik bewertet, ist die Abwägung...
2. Bis zur Gewöhnung der Deutschen an neue Techniken dauert es manchmal länger...
- Es dauert manchmal länger, bis sich die Deutschen an neue Techniken gewöhnen.
3. Dazu gehört die Angst vor dem Klonen menschlichen Lebens und vor dem Missbrauch der Gentechnik durch Arbeitgeber oder Versicherungen.
- Dazu gehört die Angst vor dem Klonen menschlichen Lebens und davor, dass die Gentechnik missgebraucht wird.
4. Man befürchtet auch, das die Toleranz gegenüber Menschen mit einem genetischen Defekt zurückgeht.
- Man befürchtet auch den Rückgang der Toleranz (...)
5. Nach der Meinung von Soziologen ist die Skepsis gegenüber technischen Entwicklungen ein tief sitzendes Gefühl, das auf schlechte Erfahrungen zurückzuführen ist.
- Nach Soziologen Meinung, ist die Skepsis gegenüber technischen Entwicklungen ein tief sitzendes Gefühl, das auf schlechte Erfahrungen zurückgeführt werden kann.
6. Die Leute sehen den Nutzen der Technik und deshalb kaufen sie sie.- Aber wenn die Leute den Nutzen der Technik sehen, kaufen sie sie
(vielleicht sollte ich in diesem Satz Konjunktiv verwenden?)
1. Bei der Bewertung einer Technik ist die Abwägung von Nutzen und Risiko nicht die einzige Dimension, meint der Soziologie
- Wenn man (die) eine Technik bewertet, ist die Abwägung...
3. Dazu gehört die Angst vor dem Klonen menschlichen Lebens und vor dem Missbrauch der Gentechnik durch Arbeitgeber oder Versicherungen.
- Dazu gehört die Angst vor dem Klonen menschlichen Lebens und davor, dass die Gentechnik missgebraucht missbraucht wird.
4. Man befürchtet auch, dass die Toleranz gegenüber Menschen mit einem genetischen Defekt zurückgeht.
- Man befürchtet auch den/einen Rückgang der Toleranz (...)
5. Nach der Meinung von Soziologen ist die Skepsis gegenüber technischen Entwicklungen ein tief sitzendes Gefühl, das auf schlechte Erfahrungen zurückzuführen ist.
- Nach Soziologen Meinung z.B. Soziologen sind der Ansicht, dass die Skepsis gegenüber technischen Entwicklungen ein tief sitzendes Gefühl ist, das auf schlechten Erfahrungen beruht.
6. Die Leute sehen den Nutzen der Technik und deshalb kaufen sie sie.- (Aber wenn die Leute den Nutzen der Technik sehen, kaufen sie sie) "deshalb", to nie znaczy "aber" -> http://synonyme.woxikon.de/synonyme/deshalb.php
edytowany przez mamapia: 07 lip 2011
Ja klar, aber diese Saetze sind aus dem DSH Pruefungsbeispiel entnommen. Der 5. Satz sah wie folgt: Nach der Meinung von Soziologen ist die Skepsis gegenüber technischen Entwicklungen ein tief sitzendes Gefühl, das auf schlechte Erfahrungen zurückzuführen ist.
Und anhand des Hinweis:
- ___________ Soziologen ______________________ , ist die Skepsis gegenüber technischen

Entwicklungen ein tief sitzendes Gefühl, das auf schlechte Erfahrungen ______________________________________________________ kann.
muss ich den Sinn wiedergeben.

Und der sechste Satz:
1. 8. Die Leute sehen den Nutzen der Technik, und deshalb kaufen sie sie.
Und ein Hinweis dazu: Aber wenn ____________ ...
edytowany przez tohuwabohu92: 07 lip 2011
Przecież wiemy o tym bardzo dobrze, że to z DSH, ale ty to tak w forum sformułowałeś, że nie wiadomo co i skąd. A po co te tajemnice? Nie wszyscy w forum mają to DSH na zadanie, więc precyzuj twoje wymogi (na przyszłość). Dopiero teraz to wyjaśniasz. I podajesz wzory.
A podane propozycje są całkiem w porządku.
edytowany przez zochama: 07 lip 2011
Cytat: tohuwabohu92
Ja klar, aber diese Saetze sind aus dem DSH Pruefungsbeispiel entnommen. Der 5. Satz sah wie folgt: Nach der Meinung von Soziologen ist die Skepsis gegenüber technischen Entwicklungen ein tief sitzendes Gefühl, das auf schlechte Erfahrungen zurückzuführen ist.
Und anhand des Hinweis:
- _____Wie______ Soziologen ____meinen/ behaupten/glauben__________________ , ist die Skepsis gegenüber technischen

Entwicklungen ein tief sitzendes Gefühl, das auf schlechte Erfahrungen ____________________beruhen__________________________________ kann.
muss ich den Sinn wiedergeben.

Und der sechste Satz:
1. 8. Die Leute sehen den Nutzen der Technik, und deshalb kaufen sie sie.
Und ein Hinweis dazu: Aber wenn ____???________ ... geht nicht mit "aber", meiner Meinung nach.
mamapia, danke !! :-)
Könnte sein: "aber wenn die Leute keinen Nutzen der Technik sehen würden, würden sie sie nicht kaufen?" oder geht es auch nicht?
Aber, wenn
der Nutzen der Technik erkannt wird, dann wird sie deshalb auch gekauft.
Aber , wenn
die Techniknutzung interessant wird, dann wird sie in Kauf genommen. (egal was sie kostet)
Aber wenn... und noch -zig Beispele, weil DSH nur "Aber wenn...." vorschreibt. Den Rest kannst du gestałten, wie du es nur willst. Hauptsache "kaufen, weil der Nutzen erkannt".
Danke schön für Ihre Hilfe. Alles kapiert ! Können sie auch einen Blick auf meinen Aufsatz werfen ? Wenn sie nichts dagegen haben! Ich hab schon geschrieben, doch ich brauche eine glaubwürdige Korrektur :) Meine ewige Dankbarkeit ist Ihnen gewiss !
Ja, aber.... wo ist dein Aufsatz? Tust du zuerst Grund prüfen, oder sollte man dich um eine eventülle Veröffentlichung bitten?
bitten brauchst du doch nicht, ich wollte nun nicht lästig sein..
1. Aufgabe: beschreibe das unten stehende Diagramm und beantworte die Fragen: Welche Bedingungen sollten die Einwanderer erfüllen? Was kann der Staat tun, um Einbürgerung zu erleichtern?
(ob es inhaltlich in Ordnung ist, kehre ich mich nicht daran. Vor allem geht es um Korrektheit)
Das abgedruckte, aus dem Staatliches Bundesamt stammende Diagramm lenkt das Interesse des Lesers auf die Anzahl neuer Einbürgerungen von Ausländern in Deutschland. Das Schaubild besteht aus zwei Statistiken.
Das erste Liniendiagramm veranschaulicht den Verlauf von Einbürgerungen im Zeitraum von 1997 bis zum 2007. Es kann nicht übersehen werden, dass die Tendenz von einem Jahr nach dem anderem abnimmt, so dass sie im Jahre 2007 die niedrigste Anzahl erreichte. Im Laufe von 7 Jahren ist die Einbürgerungensrate um cirka 70 000 zurückgegangen, was deutlich davon zeugt, dass immer weniger Menschen sich in Deutschland einbürgern lassen.
Aus dem 'Woher die neuen Bürger kamen' betitelten Balkendiagramm geht hervor, wie viel Prozent der Anteil von bisherigen Nationalitäten an den Einbürgerungen im Jahre 2007 beträgt. Es fällt ins Auge, dass die Türkei an der Spitze steht und zudem ein Viertel aller neuen Einbürgern darstellt. Serbien und Monetegro mit 9% und Polen mit 4% belegen den zweiten und dritten Platz. Man kann daraus schlussfolgern, dass die Türken einen wichtigen Teil der deutschen Gesellschaft sind, indem sie die deutsche Staatsbürgerschaft häufig erlangen.
Zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft muss sowohl ausreichende Sprachkenntnisse, als auch gültige Aufenthaltserlaubnis nachgewiesen werden. Es ist vollkommen berechtigt - ohne anerkannten Sprachnachweis könnte man sich weder kommunizieren noch verständigen, was doch von großer Bedeutung im Ausland ist.
Die Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft halte ich trotzdem für unnötig. Die doppelten Staatsbürgerschaften könnte man erfolgreich im Umlauf bringen, weil die Mehrheit von neuer Einbürgern immerhin aus der Europäischen Union stammen und EU-Bürger sind. Im Namen von Vereinigten Europa sollte man deswegen europäische Zusammenhalt unterstützen, indem entweder einheitliche, für jeden EU-Bürger erhältliche Staatsbürgerschaft oder die doppelte Staatsbürgerschaft gestattet und eingeführt wird. Es schafft die Verbundenheitsgefühl und lässt irgendwelche Ausländerfeindlichkeiten dauerhaft vermeiden.
Um die Einbürgerung zu erleichtern, sollte man unbedingt neue, auf Ausländer gerichtete Beratungsstelle im Ausland bauen. Mithilfe derer könnte man sich von Hand danach erkundigen, an wen wir uns anwenden und welche Anforderungen noch erfüllt werden sollen. Selbstverständlich werden alle Informationen in Muttersprachen geteilt, so dass jeder einen Rat in seiner Sprache einholen kann. Ich bin davon überzeugt, dass diese Maßnahmen all mit der Einbürgerung verbundenen Hindernisse überwinden lassen.
edytowany przez tohuwabohu92: 09 lip 2011
Moze sie przyda?
1. Es ist allgemein bekannt, dass ...
2. Es unterliegt keinem Zweifel, dass ...
3. Es ist darauf zurückzuführen, dass ...
4. Höchstwahrscheinlich handelt es sich da um ...
5. Meiner Meinung / Ansicht nach ... (versetzte Wortfolge)
6. Meines Erachtens (versetzte Wortfolge)
7. Meines Wissens ... (versetzte Wortfolge)
8. Es kommt darauf an, dass ...
9. In der Tat ... (versetzte Wortfolge)
10. Zu meinem großen Bedauern habe ich festgestellt dass ...
11. Zu meiner Verwunderung stelle / stellte ich fest, dass ...
12. die Hauptsache besteht darin, dass ...
13. Es muss ferner / außerdem festgestellt / erwähnt werden, dass ...
14. Ich muss zugeben, dass ...
15. Kein Wunder, dass ...
16. Nach langem Überlegen / langen Überlegungen bin ich zu dem Schluss gekommen,
dass ...
17. Da habe ich den Entschluss gefasst ...
18. Es lässt sich nicht verleugnen, dass ...
19. Es ist äußerst schwer zu sagen, ob ...
20. Auf Anhieb lässt es sich nicht sagen, ...
21. Es ist oft der Fall, dass ...
22. Außerdem fällt es besonders auf, dass ...
23. Das Problem scheint jedoch mehr komplex zu sein ...
24. Ich vertrete den Standpunkt, dass ...
25. Es trifft oft (nicht) zu, dass ...
26. Offen gestanden ... (versetzte Wortfolge)
27. Ehrlich gesagt ...
28. Es darf auch nicht verschwiegen ...
29. Zum Schluss möchte ich hinzufügen ...
30. Daraus könnte man folgen, dass ...
31. Dieses Problem kann nur ganz subjektiv behandelt werden.
32. Ich bin mir dessen ganz sicher, dass ...
33. Es lässt sich aber sehr gut / oft im Alltag beobachten, dass ...
34. Die Wirklichkeit sieht jedoch ganz anders aus.
35. Es ist ja kein Zufall, dass ...
36. Das Schwergewicht muss da(bei) darauf gelegt werden, dass ...
37. Dies gilt besonders im Fall(e) des / der ... (Genitiv)
38. Es klingt zwar total unwahrscheinlich, ist jedoch wahr.
39. Dies hat dazu beigetragen, dass ...
40. Diesem Problem / Aspekt / Faktor würde ich keine besondere Bedeutung beimessen.
41. Dies fällt ins Gewicht, weil / zumal ...
42. Dieser Standpunkt scheint sich kürzlich / letztlich markant durchzusetzen.
43. In der letzten Zeit (= neulich) beobachtet man da einen epochalen Umbruch.
44. Das Problem beruht darauf, dass ...
45 (obsceniczne - wycięte)
46. Persönlich fällt mir da ein, dass ...
47. Dies spielt wirklich eine besondere Rolle.
48. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass ...
49. Ich plädiere dafür, dass ...
Ok. Der Text wird nach deinem Wunsch bearbeitet. Ich zeige dir entweder Dekli-, Konjugatiosnsfehler oder Sachfehler. Sie werden fett im Text.
Anmerkung: der Inhalt ist aber sauwichtig und an vielen Stellen - fehlt die Logik. Aber du willst nur Buchstabenkorrektur. Selber schuld....
Dabei gibst du keine polnische Version bekannt, deshalb ist es manchmal schwer, dir zu folgen.
Zu den eingesetzten Floskeln sagen ich nichts; dein Lehrer verlangt vermutlich diese aufgeblasene Dinger. Es ist bekannt beim Lizentiat. Der Text wirkt damit angeblich sehr klug. Mit Floskeln kann mal viel reden, aber nichts sagen.

(ob es inhaltlich in Ordnung ist, kehre ich mich nicht daran. Vor allem geht es um Korrektheit)
Das abgedruckte, aus dem Staatliches Bundesamt (vielleicht Statistisches Amt?) stammende Diagramm lenkt das Interesse des Lesers auf die Anzahl neuer Einbürgerungen von Ausländern in Deutschland. Das Schaubild besteht aus zwei Statistiken.
Das erste Liniendiagramm veranschaulicht den Verlauf von Einbürgerungen im Zeitraum von 1997 bis zum 2007. Es kann nicht übersehen werden, dass die Tendenz von einem Jahr nach dem anderem abnimmt, so dass sie im Jahre 2007 die niedrigste Anzahl erreichte. Im Laufe von 7 Jahren ist die Einbürgerungensrate um cirka 70 000 zurückgegangen, was deutlich davon zeugt, dass immer weniger Menschen sich in Deutschland einbürgern lassen.
Aus dem 'Woher die neuen Bürger kamen' betitelten Balkendiagramm geht hervor, wie viel Prozent der Anteil von bisherigen Nationalitäten an den Einbürgerungen im Jahre 2007 beträgt. Es fällt ins Auge, dass die Türkei an der Spitze steht und zudem ein Viertel aller neuen Einbürgern darstellt. Serbien und Monetegro mit 9% und Polen mit 4% belegen den zweiten und dritten Platz. Man kann daraus schlussfolgern, dass die Türken einen wichtigen Teil der deutschen Gesellschaft sind, indem sie die deutsche Staatsbürgerschaft häufig erlangen.
Zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft muss sowohl ausreichende Sprachkenntnisse, als auch gültige Aufenthaltserlaubnis nachgewiesen werden. Es ist vollkommen berechtigt - ohne anerkannten Sprachnachweis könnte man sich weder kommunizieren noch verständigen, was doch von großer Bedeutung im Ausland ist.
Die Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft halte ich trotzdem für unnötig. Die doppelten Staatsbürgerschaften könnte man erfolgreich im Umlauf bringen, weil die Mehrheit von neuer Einbürgern immerhin aus der Europäischen Union stammen und EU-Bürger sind (masło maślane). Im Namen von Vereinigten Europa sollte man deswegen europäische Zusammenhalt unterstützen, indem entweder einheitliche, für jeden EU-Bürger erhältliche Staatsbürgerschaft oder die doppelte Staatsbürgerschaft gestattet und eingeführt wird.(to zdanie to dla mnie: bełkot) Es schafft die Verbundenheitsgefühl und lässt irgendwelche Ausländerfeindlichkeiten dauerhaft vermeiden.
Um die Einbürgerung zu erleichtern, sollte man unbedingt neue, auf Ausländer gerichtete Beratungsstelle im Ausland bauen. Mithilfe derer könnte man sich von Hand danach erkundigen, an wen wir uns anwenden und welche Anforderungen noch erfüllt werden sollen. Selbstverständlich werden alle Informationen in Muttersprachen geteilt, so dass jeder einen Rat in seiner Sprache einholen kann. Ich bin davon überzeugt, dass diese Maßnahmen all mit der Einbürgerung verbundenen Hindernisse überwinden lassen.
Danke, ich versuche das Fette zu korrigieren. Diese Foskeln werden im Unterricht tausendmal durchgekaut. Verwendest du keine, taugt sich dein Aufsatz zu nichts, da er inhaltsleer sei. Soll man gegen Windmühlen kämpfen? (Abgesehen von meiner fehlenden Sprachkenntnisse, es hat nichts mit dem oben Gesagten zu tun. Daran habe ich mir ziemlich viel auszusetzen )
von einem Jahr nach dem anderen = jedes Jahr, von Jahr zu Jahr, ständig, Jahr für Jahr?
die Tendenz abnimmt,so dass sie im Jahre 2007 die niedrigste Anzahl erreichte = die Tendenz zurückgeht, so dass (indem ? ) im Jahre 2007 die niedrigste Anzahl notiert wurde?
was deutlich davon zeugt = dies es damit gleichbedeutend, dass?
aus dem Diagramm geht hervor = aus dem Diagramm ergibt sich?
man kann daraus schlußfolgern = aus dem Ergebniss kann man schlußfolgern? oder anhand des Diagramms kann man feststellen?
in Umlauf bringen = zur Anwendung bringen?
edytowany przez tohuwabohu92: 09 lip 2011
Cytat: zochama
...

Das Schaubild -> kein Fehler
im Jahre -> kein Fehler
die niedrigste Anzahl erreichte -> kein Fehler
Aus dem -> kein Fehler
betitelten -> kein Fehler
geht hervor -> kein Fehler
schlussfolgern -> kein Fehler
ausreichende Sprachkenntnisse -> kein Fehler
stammen -> kein Fehler
derer -> kein Fehler

btw: nie wierz facetowi pod tymczasowym nickiem "zochama"
edytowany przez ja___: 09 lip 2011
Erstens und ein für alle Mal aus der Welt schaffen: mache dich nicht kleiner, als du bist. Du bist gut.
ich verstehe, was du schreibst, nur manche Begriffe werden von dir unglücklich eingesetzt. Es kommt mit der Praxis!
- von Jahr zu Jahr = ist richtig- so sagt man auf Deutsch
- die Tendenz = eine Tendenz = entweder ist sie fallend, oder steigend oder auch "stabil".. Sie macht "nichts". Sie nimmt nicht ab, sie nimmt nicht zu und sie schwankt auch nicht. Die Tendenz "ist": schwankend, fallend, sinkend, stabil, oder noch was... Die Werte in deinem Diagramm, die den Verlauf deiner Tendenz darstellen; sie dürfen abnehmen, wachsen, sinken oder konstant bleiben.
- was deutlich davon zeugt = was ist "zeugen"? Ich glaube: es geht dir hier ums Zeigen!? Ein Buchstabe und so viel an Bedeutung verloren!
- aus dem Diagramm...usw... - ging es mit um "betitelt". Total kulawo!
- mit dem "schlußfolgern" - schaue den Rest des Satzes an. Ich habe das angedeutet, was zusammen gehört, aber in diesem Fall po nie-mieccku ist!
- im Umlauf bringen = ich weiss es nicht, was du damit sagen willst. Auch "zur Anwendung bringen"?
Erstens "in DEN Umlauf" bringen. Ich bringe Blüten in Umlauf (Falschgeld). Und "einsetzen" wäre einfacher und deutlich. Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten. Wozu "zur Anwendung bringen"? Wenn "anwenden" schon sehr gut ist? Ich verstehe diese verzwickte Denkweise gar nicht. Baue einfache Sötze. Lieber 3 einfache Sätze und gut, als einen komplizierten und Schrott!
Ein markantes Beispiel: Essen = das Einführen der Nahrunsmitteln mithilfe der Zunge in den Verdauungstrakt. Blöd, oder?
Moment mal, ich hab nichts dagegen, dass du mich auf meine Fehler aufmerksam machst. Bräuche ich keine Hilfe, hätte ich mich hier nicht angemeldet ;)
'zeugen von' - http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=zeugen&in=&kbd=pl-21&l=depl vielleicht hab ich das Wort falsch angewendet.
Wozu 'zur Anwendung bringen'? Du hast selbst geantwortet: Lieber 3 einfache Sätze und gut, als einen komplizierten und Schrott! - doch bei 'mir' (damit meine ich meine Schule) versteht man es umgekehrt. Für Korrektheit kriegst du max. 3 Punkte. Für den 'reichen Wortschatz' - 8.
Besser schlechter, als weniger - besser. Wahnsinn, aber es ist so.
Danke, jetzt ran an den Speck. Schliesslich lernt man aus (eigenen) Fehlern...
edytowany przez tohuwabohu92: 09 lip 2011
Also, dann mache es volle Pulle kompliziert. Ein praktischer link mit -zig Synonymen. Damit machst du deinen Lehrer fertig!
http://www.wie-sagt-man-noch.de/synonyme/bringen.html
Und noch was:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/
Du brauchst nur das Wort einzutragen und bekommst eine Unmenge an praktischen und PUR-Deutschen Tipps!
Ich wette, dass dein Lehrer diese Seite NICHT kennt! Beczka piwa 25 litrów!
edytowany przez zochama: 09 lip 2011
Das abgedruckte, aus dem Staatliches Bundesamt (vielleicht Statistisches Amt? -> wahrscheinlich Statistisches Bundesamt -> es geht ja um ganz Deutschland) stammende, Diagramm (ja bym powiedziala (jbp :): Das abgedruckte Diagramm des Statistischen Bundesamtes ... ) lenkt das Interesse des Lesers auf die Anzahl neuer Einbürgerungen von Ausländern in Deutschland (jbp: ... auf die Einbürgerungszahlen in Deutschland/ auf die Zahl der Einbürgerungen -> Da man nur einmal eingebürgert wird ist das immer "neu", außerdem kann man nur Ausländer einürgern, das könnte man also streichen ...).
Das Schaubild besteht aus/ Die Abbildung zeigt zwei Statistiken.
Das erste Liniendiagramm veranschaulicht den Verlauf (von) der Einbürgerungen im Zeitraum von 1997 bis zum 2007.
Es kann nicht übersehen werden, dass die Tendenz von einem Jahr zum nächsten/ jedes Jahr/ von Jahr zu Jahr/ ständig/ Jahr für Jahr abnimmt/rückläufig ist/sinkt/fällt, so dass sie im Jahre 2007 die niedrigste Anzahl erreichte (jbp: ... und im Jahr 2007 ihren niedrigsten Punkt/ Tiefpunkt erreichte.)
Im Laufe von 7 Jahren ist die Einbürgerungensrate um cirka 70 000 (was? :)zurückgegangen, was deutlich davon zeugt, dass immer weniger Menschen sich in Deutschland einbürgern lassen.
Aus dem mit 'Woher die neuen Bürger kamen' betitelten Balkendiagramm geht hervor, wie viel Prozent der Anteil von bisherigen Nationalitäten an den Einbürgerungen im Jahre 2007 beträgt. (co chcesz powiedziec?)
Es fällt ins Auge, dass die Türkei an der Spitze steht und zudem ein Viertel aller neuen Einbürgern darstellt. (jbp: ... die Gruppe der türkischen Staatsangehörigen an der Spitze steht, auf sie entfällt ein Viertel aller Einbürgerungen.)
Bürger (o.Ä.: http://synonyme.woxikon.de/synonyme/staatsb%C3%BCrger.php) aus Serbien und Monetegro belegen mit 9% den zweiten, und polnische Staatsbürger mit 4% den dritten Platz.
Man kann daraus schlussfolgern, dass die Türken (jbp: Menschen türkischer Herkunft) einen wichtigen Teil der deutschen Gesellschaft sind./,( indem sie die deutsche Staatsbürgerschaft häufig erlangen. ->?)
Zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft muss sowohl ausreichende Sprachkenntnisse (Singular: "muß ausreichende Sprachkentnis", oder Plural: müssen ausreichende Sprachkenntnisse"), als auch eine gültige Aufenthaltserlaubnis nachgewiesen werden.
Es Das ist (hier würde eine Floskel passen: z.B.: "meiner Ansicht nach") vollkommen berechtigt - ohne anerkannten Sprachnachweis könnte man sich weder kommunizieren noch verständigen, was doch von großer Bedeutung im Ausland ist. (jbp: ..., denn ohne Sprachkenntnisse ist die Integration in eine Gesellschaft kaum möglich.)
Die Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft halte ich trotzdem für unnötig.
Die doppelten Staatsbürgerschaften könnte man erfolgreich im Umlauf bringen, weil die Mehrheit von neuer Einbürgern immerhin aus der Europäischen Union stammen und EU-Bürger sind (masło maślane).
Im Namen von des Vereinigten Europa sollte man deswegen den europäischen Zusammenhalt unterstützen, indem entweder einheitliche, für jeden eine EU-Bürgerschaft einführt, oder die doppelte Staatsbürgerschaft gestattet. und eingeführt wird.(to zdanie to dla mnie: bełkot)
Es (co?) schafft die ein Verbundenheitsgefühl und (lässt irgendwelche Ausländerfeindlichkeiten dauerhaft vermeiden. ?)
Um die Einbürgerung zu erleichtern, sollte man (unbedingt neue, auf Ausländer gerichtete Beratungsstelle im Ausland bauen.) im Ausland Beratungsstellen einrichten, in denen Interessiert Informationen in ihrer Muttersprache erhalten können.
(Mithilfe derer) Mit ihrer Hilfe könnte man sich von Hand vor Ort danach erkundigen, (an wen wir uns anwenden und) welche Anforderungen (noch) erfüllt werden sollen/müssen und wer geeignete/wichtige/richtige Ansprechpartner sind.
(Selbstverständlich werden alle Informationen in Muttersprachen geteilt, so dass jeder einen Rat in seiner Sprache einholen kann.)
Ich bin davon überzeugt, dass diese Maßnahmen helfen könnten/ dazu beitragen würden, alle mit der Einbürgerung verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden Hindernisse überwinden lassen.[/quote]
Eine polnische Version fände ich auch gut. Und prinzipiell halte ich es für Unsinn einen Text zu schreiben, wenn er inhaltlich keinen Sinn machen muss/ soll. Was willst Du dabei lernen?
edytowany przez mamapia: 09 lip 2011
Und es war so schön. Sachlich und kompetent und dann kommt so ein Arschloch namens ja___ und macht die ganze Beratur zu meiner Nichte.
raportowane
Lukar, nie widzisz, że ten złamas kutany się tylko rzuca aby namięszać? Nie widzisz, co on narozrabiał? Pierdzieli farmazony. A ty wywalisz moje wpisy, bo jesteś za durny na to wszystko!

Ja____richtig gemacht! Für solche Archlöcher, wie du, haben wir keinen Platz.
edytowany przez zochama: 09 lip 2011
.... Menschen türkischer Herkunft ein wichtiger Teil der deutschen Gesellschaft sind.
Die doppelten Staatsbürgerschaften könnte man erfolgreich im Umlauf bringen, weil die Mehrheit von neuer Einbürgern immerhin aus der Europäischen Union stammen und EU-Bürger sind (masło maślane - ja.).
indem man entweder eine EU-Bürgerschaft einführt, oder die doppelte Staatsbürgerschaft gestattet.
zochama: 'An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen'.
mamapia: hab ich gesagt, dass mein Text keinen Sinn haben konnte? Ich sagte, mir ging vor allem um Korrektheit - da ich den Inhalt selber verbessern möchte. Egal, ob es mir gelingt oder nicht.
Es fällt immer noch schwer zu erkennen, was korrekt und was unkorrekt ist. Mit dem Inhalt geht es doch leichter. :) Jedenfalls nehme ich alle ihren Bemerkungen sehr, sehr gerne entgegen.
he? Radio Maryja?
tohu! Das brauchst du aber wirklich nicht!
I nie pyskuj. Dotychczas braliśmy ciebie cholernie poważnie. (dotychczas!)
Zitat von dir:
Es fällt MIR (przypisek mój) immer noch schwer zu erkennen, was korrekt und was unkorrekt ist.
Nie pyskuje, nie smialbym.
Tylko jak mi podacie gotowa korekte pod nos, to dalej bede sie plawil w tym moim jezykowym pseudoniemieckim bagnie i za chiny pisac sie nie naucze. Anschnauzen gern gesehen, da ich der ausgemachte Faulpelz bin.

Zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft müssen sowohl ausreichende Sprachkenntnisse, als auch gültige Aufenthaltserlaubnis nachgewiesen werden. Meiner Ansicht nach ist es vollkommen berechtigt - ohne anerkannten Sprachnachweis ist kaum jemand imstande, sich im fremden Land problemlos zu verständigen. Die Aufenthaltserlaubnis dagegen erteilt jedem Ausländer eine Genehmigung, sich legal im Zielland aufzuhalten. Es ist von großer Bedeutung für diejenige, die sein Leben mit Ausland auf lange Sicht verknüpfen möchten.
(und diese Version? Ist sie stilistisch besser? ein kleines bisschen besser?)
Cytat: tohuwabohu92
(und diese Version? Ist sie stilistisch besser? ein kleines bisschen besser?)

so la la :)
Ach, stary... Podaj wreszcie polską wersję, co ty chcesz powiedzieć. ja jeszcze mam nerwy, ale niedługo.

Zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft müssen sowohl ausreichende Sprachkenntnisse, als auch eine oder die gültige Aufenthaltserlaubnis nachgewiesen werden.

Meiner Ansicht nach, komma! ist es vollkommen berechtigt - ohne anerkannten Sprachnachweis ist kaum jemand imstande, sich in einem(fehlender Artikel) fremden Land problemlos zu verständigen.

Die Aufenthaltserlaubnis dagegen erteilt jedem Ausländer eine Genehmigung, sich legal im Zielland aufzuhalten. Der Satz ist in diesem Kontext un an deser stelle - Scheisse.
Eine Aufenthaltserlaubnis erteilt nicht - sie wird erteilt bzw. ist eine Genehmigung.

Das ist von großer Bedeutung für diejenige (handelt es sich um eine einzige Frau?), die sein (worauf bezieht sich das?) Leben mit Ausland auf lange Sicht verknüpfen möchten (woher kommt der Plural, wenn es sich um eine Frau handelt?).
Nicht "verknüpfen", sondern "verbringen".
http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=verbringen&in=&kbd=pl-21&l=depl
verknüpfen mit
verbringen im

Diese Version ist um Längen besser! Weiter so!



W celu otrzymania obywatelstwa nalezy wykazac sie odpowiednia znajomoscia jezyka obcego oraz posiadac wazne zezwolenie na pobyt. Moim zdaniem jest to calkowicie uzasadnione, gdyz jezyk obcy jest konieczny w celu komunikacji w kraju docelowym. Pozwolenie na pobyt gwarantuje natomiast legalne osiedlenie sie i zamieszkanie w obcym kraju bez zadnych ograniczen. Jest to szczegolnie wazne dla osob, ktore wiaza swa przyszlosc z danym krajem na dluzej.
edytowany przez tohuwabohu92: 09 lip 2011
Und warum hast du das nicht gleich gesagt?
Das ändert die Lage!
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Pomoc językowa - tłumaczenia

 »

Pomoc językowa - tłumaczenia