bei schönem sonnigen ...

Temat przeniesiony do archwium.
1-30 z 49
poprzednia |
Kto potrafi wyjasnic odmiane przymiotnika tutaj: Bei schönem sonnigen Wetter?
W ramach pomocy pewnemu studentowi.
Das ist das ABC der deutschen Grammatik!

beim schönen, sonnigen ...

oder

bei schönem, sonnigem ...

lies endlich das Dokument im Link, die Seite hast du auch! So eine Missgeburt! :(
edytowany przez Japanese: 15 paź 2010
Wenn du mindestens ein klein wenig Ahnung von den seit gewisser Zeit in der Grammatik des Deutschen erfolgenden Veränderungen hättest, wüßtest du bestimmt, dass sich neben der ursprünglich und weiterhin als korrekt anzusehenden Alternative, die du genannt hast, auch die von mir verwendete Form langsam durchsetzt und in vielen Fällen für zulässig gehalten wird.
Ich stimme der Behauptung zu, "deine" Form sei das Abc der Grammatik. Die andere ist dir selbstverständlich nicht geläufig, weil deine Sprachkenntnisse dieses Abc nicht überschreiten.
Die Form, die ich geschrieben habe, ist eben die nach der neuen Rechtschreibung, weil sie damit in deiner Form als unzulässig erklärt wurde. Kauf dir am besten morgen schon ein Buch über die Neue Rechtschreibung. Und wiederhole dich bitte nicht, oder nimm die Zitat-Funktion.
Cytat: Japanese
Die Form, die ich geschrieben habe, ist eben die nach der neuen Rechtschreibung, weil sie damit in deiner Form als unzulässig erklärt wurde. Kauf dir am besten morgen schon ein Buch über die Neue Rechtschreibung. Und wiederhole dich bitte nicht, oder nimm die Zitat-Funktion.

Ok. Das war mir zu viel. Die deutsche Grammatik hat gerade einen beträchtlichen Wandel erfahren. Die Deklination des Adjektivs wurde als Rechtschreibung eingestuft. ;-)
Schönen Abend!
PONS > "Die große Grammatik Deutsch", 2009, Seite. 201 > was Dociekliwy erwähnt hat, ist schon sogar "amtlich" abgesegnet (der neuste Duden ebenso):

Cytat:
ein Haufen aus altem, welkem, faulendem Laub

oder (gleichwertig)


Cytat:
ein Haufen aus altem, welken, verfaulten Laub

....
wobei die erste Variante statistisch gesehen immer noch (etwas) üblicher ist
edytowany przez Asgard: 16 paź 2010
@Asgard

Wenn du so freundlich wärst, könntest du mir die Begründung der neuen Regel kopieren und an mich per Mail schicken. Meine E-Mail-Adresse hast du in meinem Nick. Danke im Voraus!

Meiner Meinung nach ist die zugelassene Version (Nr. 2) nur noch ein Kompromiss, sowie alle anderen, für all diejenigen, die unfähig sind die deutsche Sprache richtig zu lernen/zu begreifen.
Denn in der zweiten Version gibt es ja keinen Artikel, wie kommt man überhaupt dann auf die Idee, die Endung vom zweiten darauf folgenden Adjektiv auf "n" zu ändern? Durch manche Kompromisse ist die Sprache jetzt unlogisch geworden.
Cytat: Japanese
@Asgard

Wenn du so freundlich wärst, könntest du mir die Begründung der neuen Regel kopieren und an mich per Mail schicken. Meine E-Mail-Adresse hast du in meinem Nick. Danke im Voraus!

Meiner Meinung nach ist die zugelassene Version (Nr. 2) nur noch ein Kompromiss, sowie alle anderen, für all diejenigen, die unfähig sind die deutsche Sprache richtig zu lernen/zu begreifen.
Denn in der zweiten Version gibt es ja keinen Artikel, wie kommt man überhaupt dann auf die Idee, die Endung vom zweiten darauf folgenden Adjektiv auf "n" zu ändern? Durch manche Kompromisse ist die Sprache jetzt unlogisch geworden.

Du verstehst gar nicht, wie die Sprache funktioniert und wie sie sich verändert. Die zweite Form ist kein Kompromiss etwa für Ausländer, die erfolglos Deutsch zu lernen suchen, sondern geht von den Deutschen aus!

Der Grund dafür ist, dass der sog. Nullartikel im Deutschen eine Ausnahme darstellt und sich somit grundsätzlich etwas gesucht anhört. Deswegen wird bei der Ungleichwertigkeit der Adjektive das vorangestellte Adjektiv als dominierend behandelt, so dass es die Flexion des zweiten Adjektivs zu beeinflussen vermag. Es spielt die Rolle eines Artikels, der "spürbar" fehlt.

Bei schönem sonnigen Wetter: schön ist eine andere adjektivische Kategorie, bei der eine persönliche Wertung von Bedeutung ist. "Sonnig" beschreibt in objektiver Weise das Wetter. Die beiden sind also ungleichwertig.
edytowany przez dociekliwy19: 16 paź 2010
Wieder hast du es nicht begriffen!
So wie mit deiner letzten Aussage von gestern. Du hast es auch nicht kapiert.

Es geht mir nur um die Deutschen, die Ausländer interessieren mich wenig!!!

Die sog. Änderungen sind nicht immer gut für die Sprache, das sollst du auch mittlerweile wissen.
Und zum Schluss ist noch zu sagen, dass sich diese Version in der letzten Zeit offenbar mit Mühe durchgesetzt hat, um zumindest anerkannt zu werden/um gleichwertig betrachtet zu werden.

EOT
Cytat: Japanese
Wieder hast du es nicht begriffen!
So wie mit deiner letzten Aussage von gestern. Du hast es auch nicht kapiert.

Es geht mir nur um die Deutschen, die Ausländer interessieren mich wenig!!!

Die sog. Änderungen sind nicht immer gut für die Sprache, das sollst du auch mittlerweile wissen.
Und zum Schluss ist noch zu sagen, dass sich diese Version in der letzten Zeit offenbar mit Mühe durchgesetzt hat, um zumindest anerkannt zu werden/um gleichwertig betrachtet zu werden.

EOT

Kur... przestan mowic ze nie zrozumialem, jak ostatnio twierdziles ze takiego czegos nie ma i pokazywales mi jakies strony z podstawowki albo twoich marnych studiow a teraz nagle twierdzisz dass sich die Form mit Mühe durchgesetzt hat. Woher weißt du das plötzlich? Hast du eine Offenbarung erfahren? Inny by podziekowal a ty umiesz tylko pyskiem dziekowac. Takich rzeczy nie dowiedziales sie od 15 lat pewnie twojej nauki (10 lat temu mittelstufe i od tamtej chwili brak postepu?).

Glaub mir! Ich weiß, wovon ich rede. Und dein "du hast es wieder nich verstanden" ist fehl am Platz. Siehst du es nicht?

"Du solltest das wissen", nicht sollst.
Podziekuj za wyjasnienie i trzymaj jape!
@Japanese

отправлено по электронной почте :)

---------------

a tak przy okazji to nadal uważam, że czumazik (= morus, upaćkaniec) na prezydenta:

http://www.omfg.to/watch/1626-russischer-leiharbeiter/ :)

on, on i tylko on
edytowany przez Asgard: 16 paź 2010
Cytat: Asgard
@Japanese

отправлено по электронной почте :)

Er hat schon zwar eine Erklärung erhalten, weigert sich aber, zuzugeben, etwas nicht gewusst zu haben.
@Asgard

Cпасибо, я получил это!

Я это не знал!

Gruß
@Asgard

Ich habe den kurzen Film schon gesehen! ;)
Cytat: Japanese
@Asgard

Я это не знал!

Jetzt weißt du das. Vielleicht wirst du noch irgendwann einmal die Gelegenheit haben, mich mit dem Boden gleich zu machen. :-)
edytowany przez dociekliwy19: 16 paź 2010
Cytat: dociekliwy19
Cytat: Japanese
@Asgard

Я это не знал!

Jetzt weißt du das. Vielleicht wirst du noch irgendwann einmal die Gelegenheit haben, mich mit dem Boden gleich zu machen. :-)
Langsam wird es spannend. Ein Forum, das nur als PW (oder PN = privat) abläuft. Keiner weiss Bescheid. Und jetzt kommen noch die Russen. Geil... Wenn noch die österreichisch-japanische Russen Russisch könnten, wäere es noch besser. Denn: ja etoho (etowo) nie znal. Ist richtig auf Rusiisch. Ja eto nie znal = türkisch russisch. Aber, Jungs, ich wollt euch nicht stören. Weitermachen! (habe keine Lust russkije bukwy einzuschalten, deshalb phonetsich geschrieben). Ihr macht es wunderschön. Besonders die Voodoo-Children haben endlich was zu überlegen. Bis jetzt hat man nur die Postkarten nach Österreich schicken müssen.
... es interessiert mich wirklich, Erklärung wenn möglich bitte auf Deutsch.

Cytat: dociekliwy19
Der Grund dafür ist, dass der sog. Nullartikel im Deutschen eine Ausnahme darstellt und sich somit grundsätzlich etwas gesucht anhört. Deswegen wird bei der Ungleichwertigkeit der Adjektive das vorangestellte Adjektiv als dominierend behandelt, so dass es die Flexion des zweiten Adjektivs zu beeinflussen vermag. Es spielt die Rolle eines Artikels, der "spürbar" fehlt.

Bei schönem sonnigen Wetter: schön ist eine andere adjektivische Kategorie, bei der eine persönliche Wertung von Bedeutung ist. "Sonnig" beschreibt in objektiver Weise das Wetter. Die beiden sind also ungleichwertig.

Was wirfst Du hier alles in einen Topf?
Erkläre mir bitte, warum die Gleich- oder Ungleichwertigkeit von Adjektiven, bzw. ihre Dominanz, für die „Adjektivdeklination mit Nullartikel“ von Bedeutung ist.
Mal sehen, ob ich Dich richtig verstanden habe:

z.B.
ich betrachte „heiter“ und „sonnig“ als gleichrangig, ebenso z.B. „neblig“ und „diesig“
„bei heiterem, sonnigem Wetter“/ „bei nebligem, diesigem Wetter“ → wären, Deiner Argumentation folgend, die einzig richtigen Varianten, da die Adjektive gleichrangig sind und keines dominant ist?

„bei heiterem, sonnigen Wetter“/ „bei nebligem, diesigen Wetter“ → diese wären demzufolge falsch? Meiner Ansicht nach sind sie aber genauso zulässig, wenngleich ich persönlich die „m&m“-Version vorziehen würde.

Ich denke, ohne eine irgendwie geartete „grammatikalische Ausbildung“ zu haben, dass Gleich- bzw. Ungleichwertigkeit für die Kommasetzung entscheidend sind, nicht aber für die Flexion. Den Kasus können entweder beide, oder eben nur eines der Adjektive signalisieren, unabhängig von Kategorie u./o. Wertigkeit.

… mit solch nutzlosem, zweckfreiem/n und scheinbar klugem Geschwätz kann man sich doch wunderbar selbst darstellen ...
„bei heiterem, sonnigem Wetter“/ „bei nebligem, diesigem Wetter“ → wären, Deiner Argumentation folgend, die einzig richtigen Varianten, da die Adjektive gleichrangig sind und keines dominant ist?
Genau. So müsste es sein. Der Unterschied wird allerdings häufig dadurch verwischt, dass nur wenige Menschen zwischen den Adjektiven differenzieren. Ursprünglich hat aber die Gleichwertigkeit als Unterscheidungsmerkmal fungiert. Nun ist es egal, weil „bei heiterem, sonnigen Wetter“ genauso richtig klingt.

Warum man auf die Gleichwertigkeit abzustellen pflegte, liegt auf der Hand. Der Gebrauch des Artikels gilt als Normalfall. Wenn der Artikel in einem Satz weggelassen wird, fehlt da ein wesentlicher Bestandteil. Deswegen wurde das dominante, auf Grund der übergeordneten Rolle hervorgehobene Adjektiv zu einem die Rolle des fehlenden Artikels übernehmenden Satzglied einigermaßen umfunktioniert.
@mamapia

Dokiec hat hier eben diese Sache eindeutig mit den Kommata verwechselt, wie du es sehr schnell feststellen konntest. Es hat somit keinen Einfluss, was für ein Adjektiv man an der ersten Stelle hat - rein grammatikalisch gesehen.

bei schönem, sonnigem Wetter ist äquivalent mit bei sonnigem, schönem Wetter
oder aber
bei schönem, sonnigen Wetter ist äquivalent mit bei sonnigem, schönen Wetter

Was ich von Asgard bekommen habe, und was ich nicht wissen konnte, die beiden Varianten sind als gleichwertig zu betrachten, sprich dass es zwei Formen der Deklination v. Adj. gibt, eine parallele starke, d.h. die Adjektive sind gleichwertig/gleich gewichtet zu betrachten, und eine mit einem einzigen starken Adjektiv, die die Endung des fehlenden Artikels übernimmt, und dann kommen die restlichen schwachen Adjektive, die entsprechend des starken Adjektivs dekliniert werden. Die zweite Deklination hat sich noch nicht durchgesetzt, ist aber nach dem Duden nicht falsch.

Alles andere von dociek ist einfache Schreiberei ohne Ende und Sinn! Es geht doch alles viel einfacher! ;-)
Cytat: Japanese
@mamapia

Dokiec hat hier eben diese Sache eindeutig mit den Kommata verwechselt, wie du es sehr schnell feststellen konntest. Es hat somit keinen Einfluss, was für ein Adjektiv man an der ersten Stelle hat - rein grammatikalisch gesehen.

bei schönem, sonnigem Wetter ist äquivalent mit bei sonnigem, schönem Wetter
oder aber
bei schönem, sonnigen Wetter ist äquivalent mit bei sonnigem, schönen Wetter

Was ich von Asgard bekommen habe, und was ich nicht wissen konnte, die beiden Varianten sind als gleichwertig zu betrachten, sprich dass es zwei Formen der Deklination v. Adj. gibt, eine parallele starke, d.h. die Adjektive sind gleichwertig/gleich gewichtet zu betrachten, und eine mit einem einzigen starken Adjektiv, die die Endung des fehlenden Artikels übernimmt, und dann kommen die restlichen schwachen Adjektive, die entsprechend des starken Adjektivs dekliniert werden. Die zweite Deklination hat sich noch nicht durchgesetzt, ist aber nach dem Duden nicht falsch.

Alles andere von dociek ist einfache Schreiberei ohne Ende und Sinn! Es geht doch alles viel einfacher! ;-)

Twoj przypadek okreslaja slowa: Od zera do bohatera. Nie znajac w ogole problemu, stales sie ekspertem. Pozdrawiam.
Als Autor der Diskussion möchte ich darum bitten, dass sich nur diejenigen äußern, die etwas wissen. Japa muss leider von der weiteren Diskussion, falls diese noch erfolgt, ausgeschlossen werden.
halt du bloss dei Klapp...ULF!
Cytat: bongo-bongo
halt du bloss dei Klapp...ULF!

Wenn du nicht mitkommst, solltest du in ein anderes Forum wechseln bzw. etwas dazulernen und in ein paar Jahren wiederkommen.
Cytat: dociekliwy19
Als Autor der Diskussion möchte ich darum bitten, dass sich nur diejenigen äußern, die etwas wissen. Japa muss leider von der weiteren Diskussion, falls diese noch erfolgt, ausgeschlossen werden.

Zum Glück kann ich mich von Null aufwärts noch ohne Ende steigern. Bei dir ist schon das Maximums erreicht. ;))
Schön, dass du endlich eingesehen hast, dass deine Grammatikkenntnisse gleich Null sind. Versuch noch bitte, den Eintrag von 21.10 Uhr zu löschen.
... das Maximum ...

@dociek

Der genannte Eintrag ist schon in die kurze Geschichte dieses Forums eingegangen. Löschen kann ihn daher nicht. Von Null auf Max - ich. Von Max auf Null - du! ;-))
Du solltest dich bei mir für alles, was du dank meiner Hilfe gelernt hast, bedanken!!!
Du bist kein Experte und das wissen alle. Warum tust du so, als wärest du ein Experte? Es müssen noch viele Jahre vergehen...
Nur um zu zeigen, dass sich deine Worte schnell widerlegen lassen.

Cytat: Japanese
@mamapia

Dokiec hat hier eben diese Sache eindeutig mit den Kommata verwechselt, wie du es sehr schnell feststellen konntest. Es hat somit keinen Einfluss, was für ein Adjektiv man an der ersten Stelle hat - rein grammatikalisch gesehen.

bei schönem, sonnigem Wetter ist äquivalent mit bei sonnigem, schönem Wetter
oder aber
bei schönem, sonnigen Wetter ist äquivalent mit bei sonnigem, schönen Wetter
Die Kategorien sind ungeachtet der Reihenfolge immer noch anders. Das erste Adjektiv übernimmt somit die führende Rolle.
Was ich von Asgard bekommen habe, und was ich nicht wissen konnte, die beiden Varianten sind als gleichwertig zu betrachten, sprich dass es zwei Formen der Deklination v. Adj. gibt, eine parallele starke, d.h. die Adjektive sind gleichwertig/gleich gewichtet zu betrachten, und eine mit einem einzigen starken Adjektiv, die die Endung des fehlenden Artikels übernimmt, und dann kommen die restlichen schwachen Adjektive, die entsprechend des starken Adjektivs dekliniert werden. Die zweite Deklination hat sich noch nicht durchgesetzt, ist aber nach dem Duden nicht falsch.
Kind. Warum wirst du einem Klügeren nicht aufs Wort glauben, wer er sagt, dass sich diese Deklination doch durchgesetzt hat. Ich weiß, wovon ich rede. Ich will dich nicht irreführen.

Alles andere von dociek ist einfache Schreiberei ohne Ende und Sinn! Es geht doch alles viel einfacher! ;-)
Wie einfacher? Auch wenn es viel einfacher ginge, wüßstest du's sicherlich nicht.
Jap, bedanke dich doch. Sei kein Frosch. Er braucht das fuer eigene Onanie! Ich bedanke mich auch schon!
Temat przeniesiony do archwium.
1-30 z 49
poprzednia |

« 

Brak wkładu własnego

 »

Pomoc językowa