Zadanie prawda/fałsz do podanego tekstu.

Temat przeniesiony do archwium.
Witam! Proszę o pomoc w zrobieniu zadania prawda/fałsz do tekstu poniżej.


»Die multikulturelle Gesellschaft bleibt in Deutschland eine Realität«
Peter Nowak, 28.11.2004

Eberhard Seidel über die sich ausbreitende antiislamische Stimmung

Eberhard Seidel ist Autor verschiedener Bücher und Zeitschriftenveröffentlichungen zu den Themenbereichen Jugendkultur, Islamismus und multikulturelle Gesellschaft. Seit 2002 ist er Geschäftsführer des Projekts Schule ohne Rassismus in Berlin.

Nach dem Mord in Holland wird auch in Deutschland offen über das Ende der multikulturellen Gesellschaft geredet. Hat es die überhaupt gegeben?

E.S.: Die multikulturelle Gesellschaft in Deutschland ist eine Realität und daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Denn schließlich ist es ein Fakt, dass mehr als 8 Millionen Menschen in Deutschland leben, die nichtdeutscher Herkunft sind. Man muss schon ganz konkret fragen, was diejenigen eigentlich meinen, die jetzt so schnell das Ende der multikulturellen Gesellschaft ausrufen. Wollen sie diese Menschen aus Deutschland ausgliedern oder gar abschieben?

Besteht nicht die Gefahr, dass solche Äußerungen Wasser auf den Mühlen rechter Parteien sein, die immer schon die multikulturelle Gesellschaft ablehnen?

E.S.: Genauso gefährlich sind ein Demokratieverlust und ein Eindringen rassistischer Elemente bei den Parteien der bürgerlichen Mitte. Wir haben schon in den 80er Jahren in Westdeutschland erlebt, dass rechte Parteien davon profitierten, wenn die bürgerliche Mitte erodiert. Damals gelang den Republikanern der Einzug in zahlreiche Landesparlamente. In Deutschland wurde nach den Anschlägen vom 11.September von Medien und Politik bewusst darauf verzichtet, eine islamfeindliche Stimmung zu schüren. Im Moment sehe ich da einen Klimawechsel.

Wodurch wurde dieser Stimmungsumschwung ausgelöst?

E.S.: Nach der Ermordung des Filmemachers Theo van Gogh in Amsterdam beginnt sich auch in Deutschland die Erkenntnis durchsetzen, dass der islamistische Terrorismus näher rückt und vor allem aus Bequemlichkeit viel zu lange unterschätzt wurde. Der zweite Punkt für diesen Klimawandel ist die emotional aufheizte Debatte, die in den letzten Wochen über den EU-Beitritt der Türkei geführt wurde. Dabei wurde beispielsweise in der Tageszeitung "Die Welt" offen rassistische Elementen verwendet. Daneben gibt es reale Probleme im Zusammenleben mit türkischen Minderheiten in Deutschland, die soziale Ursachen haben.
Ich befürchte, dass aus diesen Elementen eine gefährliche Melange entstehen könnte, die auch rechte Schläger wieder zu Übergriffen auf Nichtdeutsche ermutigen könnte.

Kann einer antiislamischen Stimmungslage mit der Einführung eines islamischen Feiertages in Deutschland, wie es kürzlich der grüne Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele vorgeschlagen hat, entgegengewirkt werden?

E.S.: Ich halte diesen Ströbele-Vorschlag für verheerend. Ihm ging es wohl eher darum, die Christen etwas zu ärgern. Damit werden die Menschen wieder auf ihre Religion festgelegt. Wir brauchen integrationspolitische Maßnahmen für Jugendliche und keine neuen religiösen Feiertage.

Ist es nicht eine schwierige Gratwanderung, einerseits islamistische Gruppierungen zu kritisieren und sich eindeutig gegen eine islamfeindliche Stimmung zu wenden?

E.S.: Man muss sich mit den totalitären, demokratiefeindlichen Tendenzen in unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Neben dem Rechtsextremismus ist der Islamismus hier zweifellos die größte Herausforderung. Das große Problem ist nun, dass sich viele, die sich in der Vergangenheit mit dem Islamismus nicht auseinander setzen wollten, jetzt mit populistischen Vorschlägen die Stimmung anheizen.

Drohen weitere Einschränkungen bei den Rechten von Nichtdeutschen?

E.S.: Häufig werden Einschränkungen zunächst bei den Minderheiten praktiziert, weil dort der Widerstand am geringsten ist. Später werden sie auf weitere Teile der Gesellschaft ausgedehnt. Auch mit der Demontage der Sozialhilfe wurde bei den Nichtdeutschen angefangen. Genauso ist es bei den Einschränkungen von Demokratie- und Freiheitsrechten.

http://www.heise.de/tp/artikel/18/18863/1.html

Co to jest "zadanie prawda/fałsz"?
Chodzi mi o zadanie, które jest na każdej maturze. Tu wklejam przykład:

Prawda czy fałsz? Przeczytaj fragment z przewodnika i zaznacz.
Charlottenburg
Charlottenburg ist ein Stadtteil im Zentrum Berlins, hier leben etwa 200.000 Berliner.
In Charlottenburg ist immer was los. Auf den Straßen findet man täglich hunderte von Touristen.
Jeder Berlin-Besucher muss einfach nach Charlottenburg kommen, denn ein Ku’damm-Spaziergang
macht bestimmt jedem Spaß. Bei der Gedächtniskirche und dem Europa-Center befindet sich
das tollste Einkaufszentrum Berlins: das KaDeWe, exklusive Boutiquen, Restaurants, Bars und sehr viele
Straßencafés für kurze Pausen zwischen den Einkäufen. Wer Einkäufe nicht mag, der kann
den Zoologischen Garten oder das Schloss besuchen – alles in der Nähe. Charlottenburg ist auch
etwas für Sportfanatiker. Hier befinden sich das Olympiastadion, die Deutschlandhalle und die Eissporthalle.

richtig oder falsch
1. Charlottenburg hat etwa zwanzigtausend Einwohner.
2. Viele Touristen besuchen Charlottenburg.
3. In Zentrum Berlins gibt es keine Attraktionen.
4. In der Nähe der Gedächtniskirche findet man viele Boutiquen und Geschäfte.
5. Der Berliner Zoo liegt nicht weit vom Ku’damm.
6. In einem Straßencafé macht man tolle Einkäufe.
7. Auch jeder Sportfan findet in Charlottenburg etwas für sich.
Znaczy, że postawione przez ciebie pytania trzeba potwierdzić (albo zaprzeczyć)? Czy jak?
Pytam dlatego, bo pytania są bardzo dla mnie dziwne. Nie kminię twojego tekstu.

edytowany przez irkamozna: 14 mar 2012
richtig oder falsch
Deutschland ist eine multikulti Gesellschaft.
In Deutschland leben 18 Millionen Menschen, die nichtdeutscher Herkunft sind.
Es gibt reale Probleme im Zusammenleben mit türkischen Minderheiten in Deutschland, die soziale Ursachen haben.
Es gibt keine Moscheen in Deutschland.
Es gibt kein Rechtsextremismus in Deutschland.
Die rechtsextremen Parteien sind im Deutschen Bundestag vertreten.
Die Straftaten von Rechtsextremisten in Deutschland bleiben unbestraft.
Drogi IRKAMOZNA! Tak, właśnie o to mi chodzi. Tylko, że to ma być zadanie o dość dużym stopniu trudności. Nie ma ono polegać na tym, że przepisze takie samo zdanie z wywiadu, gdyż to mijałoby się z celem. Trzeba użyć innych zwrotów, wyrazić tą samą treść odmiennie, by móc sprawdzić czy inni trafnie zrozumieli ideę tekstu. Powinny to być zdania oznajmujące, ale pytania również mogą wystąpić.
Już chciałem się zabrać za pisanie, ale skoro to ma być tylko facet o damskim pseudo, to usuwam się w cień.
Ich gehe ins Bett. Tchüss!!
Browarek12! Jeżeli masz czas i chęci to proszę o pomoc ;-) Jestem ciekawa kto potrafi lepiej wykonać tego typu zadanie.

Pozdrawiam!
Ty opierasz się na tekście sprzed 8 lat. W międzyczasie w Niemczech wydarzyło się dużo innych rzeczy związanych z ekstremą itd. Czy pytania mają mieć tylko odniesienie do tego tekstu czy też do aktualnej sytuacji w Deutschlandzie?
1. Deutschland ist keine multikulti Gesellschaft.
2. In Deutschland leben 48 Millionen Menschen, die Moslem sind.
3. Alle Türken in Deutschland sprechen fließend Deutsch.
4. Es gibt keine Moscheen in Deutschland.
5. Es gibt kein Rechtsextremismus in Deutschland.
6. Rechtsextreme Partei NPD ist in Deutschland verboten.
7. Die Straftaten von Rechtsextremisten in Deutschland bleiben unbestraft.
8. In Deutschland wurde innerhalb von letzten 10 Jahren kein politisch motivierter Mord durch Rechtsextremisten verübt.
9. Im Deutschen Bundestag sind rechts- und linksextremen Parteien vertreten.
Zdaje sobie sprawę z tego, że ten tekst jest nieaktualny. Ale to nie ma dla mnie większego znaczenia, ponieważ muszę zrobić to zadanie do tekstu zaakceptowanego przez lektora. Pytania mają mieć odniesienie tylko do tego tekstu.
anitka, może przeszłabyś powoli do rzeczy, zamiast zabawiać się z debilami?
A, m oże chciałaś tu sobie tylko pogaworzyć? Wtedy to zmienia sytuację.
Anitka Ty nie możesz oczekiwać od małolatów, którzy są na etapie wkuwania gramatyki, by ci odpowiedzieli na pytania dotyczące społeczeństwa niemieckiego. Dla wielu przygłupów na tym forum kanclerzem Niemiec jest Dieter Bohlen. Twoje zdrowie irka.
anitka, daj przykład na bazie twego pierwszego akapitu:
Eberhard Seidel ist Autor verschiedener Bücher und Zeitschriftenveröffentlichungen zu den Themenbereichen Jugendkultur, Islamismus und multikulturelle Gesellschaft. Seit 2002 ist er Geschäftsführer des Projekts Schule ohne Rassismus in Berlin.
Nach dem Mord in Holland wird auch in Deutschland offen über das Ende der multikulturellen Gesellschaft geredet. Hat es die überhaupt gegeben?
Welche "die" sollte es gegeben haben?
edytowany przez irkamozna: 15 mar 2012
Browarek12! Owe zadanie będą rozwiązywać studenci, więc rozumie się samo przez się, że zadanie nie może być zbyt łatwe. Dziękuję Ci za pomoc!

irkamozna! Zadajesz mnóstwo zbędnych pytań! Bierz przykład z Browarka12 i zamiast filozofować pomagaj! Na tym rzecz jasna opiera się koncepcja niniejszego forum.

Pozdrawiam.
Ach, Lufel zrobił ci zadanie? Nawet nie zauważyłam. Ale, daje się zauważyć, że nie rozumiesz własnych pytań, sformułowanych przez ciebie. I to chcesz podstawić uczniom? Sorry, "studentom"? Pozdrawiaj.
edytowany przez irkamozna: 15 mar 2012
irkamozna! Czytaj uważnie jak już tu jesteś. A przede wszystkim naucz się poprawnie konstruować zdania w języku polskim.
Od początki wiedziałam, że cały czas chodzi o mnie, a nie o twoje zadanie (to normalka), bo migasz się, jak diabeł przed święconą wodą.
Besteht nicht die Gefahr, dass solche Äußerungen Wasser auf den Mühlen rechter Parteien sein, die immer schon die multikulturelle Gesellschaft ablehnen? Takiego bełkotu dawno mnie czytałam.
edytowany przez irkamozna: 15 mar 2012
Po pierwsze nie chodzi mi o Ciebie, ponieważ Cię nie znam. Po drugie ten tekst nie jest mojego autorstwa, więc nie w mojej gestii leży jego ocena merytoryczna. Nie mam innego wyboru. Na jego podstawie muszą być stworzone zadania. Tyle na ten temat.
No, to jeszcze gorzej, skoro nawet niemiecki bełkot podajesz studentom, jako zadanie do rozwiązania. Uczysz Niemca, czy jakiegoś innego przedmiotu? A, może po prostu niedbale przepisałaś, Pani Licencjat?
Lufelowi to wszystko jedno, bo on uwielbia Beckenbauerów, Trappatonich i innych słynnych niemieckich mówców. A, ty, jako Lehrkraft nie zadajesz sobie nawet trudu, aby na to spojrzeć krytycznie.
Temat przeniesiony do archwium.

« 

Pomoc językowa - tłumaczenia

 »

Pomoc językowa