olimpiada - klucz i watpliwosci

Temat przeniesiony do archwium.
31-60 z 62
nie ewelina, nie tak powinnas powiedziec, tylko te dwa zwroty sa zamienne, ale gdyby zawsze znaczyly to samo ...to poco bylyby dwa rozne....na takiej olimpiadzie testuje sie wlasnie dostrzeganie tej roznicy
szkoda tylko ze taka roznice wyczuwaja tylko niemcy lub dwujezyczni,a ci ktorzy sie chca jezyka nauczyc w polsce nie maja o tym najmniejszego pojecia.W takim razie taka olimpiada powinna byc tylko dla niemcow mieszkajacych w polsce
jest.... zaden polak chyba jeszcze nie zostal jej laureatem :]
olimpiada zawsze kojarzy mi sie ze znalezieniem najlepszego w tej dziedzinie, w jezyku polskim jest tez pewno duzo takich zdan gdzie rozne slowa mozna zamiennie w zdaniach wsawiac, ale moze sa zdania gdzie trzeba wlasnie tak a nie inaczej powiedziec, tylko ty tego nie dostrzegasz bo znasz polski od urodzenia, to jest jak ze wszystkim, dzieci mowia po polsku nie znajac zasad gramatyki bo mama ich poprawia...tak mowia i koniec...jak ich zapytasz dlaczego...tez nie kazdy jest w stanie gramatycznie na to pytanie odpowiedziec.......
no dobrze ale to przeciez chodzi zeby polacy sie nad tym pomeczyli a nie zeby niemiec przyjechal i odwalil wszystko z biegu.To chyba nie na tym powinno polegac.Przeciez to dla niemca nie jest zaden problem
to racja ewelina....jezeli by polacy wiecej programow niemieckich ogladali, lub sluchali radia w jezyku niemieckim....radio lepsze od telewizji, bo tu trzeba rzeczywiscie wszystko co sie slyszy rozumiec, przy obrazie telewizyjnym mozna sie domyslac, co nie oznacza poprawnosci w zrozumieniu, no i duzo miec do czynienia z osobami mowiacymi jezykiem niemieckim od urodzenia.....ale tu teu trzeba uwazac, bo w niemczech w roznych regionach jest uzywany jezyk niemiecki z nalecialosciami regionalnymi.....n.p Sachsen-Anhalt czy Bayer.....lub Norden....w szkole ucza sie wszyscy czysto po niemiecku, ale sama wiesz ze i w polsce takie cos istnieje ...n.p na slasku tez duzo ludzi uzywa gwary....zycze powodzenia w nauce, staraj sie miec wiecej kontaktow z jezykiem mowionym a mniej ze slownikami......
no tak,pewnie Ysewa ale problem w tym ze u nas sa jeszcze inne sprawy niz tylko nauka jezyka,a druga sprawa to skad mam miec kontakt z niemcami jesli zadnych nie znam:)dobra nie zawracam juz glowy,bo mnie sama rozbolala,a przeciez nie powinna mnie obchodzic zadna olimpiada:>
to sprobuj sluchac radia niemieckiego...to daje kaontakt z niemieckim i nie zajmuje duzo czasu
wir planen eine große Reise zu machen - planujemy odbyc duza podróz, po planen zawsze jest "zu"

Wir haben eine große Reise zu machen - mamy do odbycia duza podroz czyli jest to juz pewne

planen jest gramatycznie poprawne, ale haben pasuje tu do kontekstu.
odnośnie 11 - nie musi być "ohne" ... u mnie w szkole ludzie, którzy napisali "um" też mieli punkciki :)
topic up, prosze kolege Mokotowa o zdanie :)

ja dzisiaj sprawdzalem w Wahrigu (taka wielka czerwona kniga) i jest

Ich versichere Ihnen (Sie), dass.......

i co? klamie Wahrig ?
Ich hab' diesen Thread schon verfolgt, und mich ganz still im Hintergrund gehalten, weil:

beides ist möglich. Ich (also Mokotow) würde sagen:

"Ich versichere Ihnen, dass...""

und ich denke, dies ist publizistisches Deutsch.
a co bys Mokotow powiedzial o tym soviel i soweit??
gleiche Antwort: beides ist möglich.

Ich (also Mokotow) würde sagen:

Soviel ich weiss...

Soweit ich weiß ist nicht falsch.

Wahrscheinlich kommt jetzt die Frage nach der "Entschuldigung"... Ich sage, wenn ich nach der Uhrzeit frage: "Entschuldung, können Sie mir sagen, wie spät es ist?"
Wörterbuch der deutschen Sprache

ver|si|chern [V.1, hat versichert] I [mit Akk.] 1 etwas, sich oder jmdn. v. eine Versicherung über etwas, für jmdn., für sich abschließen; jmdn., sich für den Krankheitsfall v.; ein Hochhaus gegen Feuer v. 2 (jmdm.) etwas v. (jmdm.) nachdrücklich erklären, beteuern, dass etwas so sei; er hat versichert, er sei nicht dort gewesen; ich versichere Ihnen, [auch, veraltet] ich versichere Sie, dass es so ist;


mysle roberciq ze uwierzysz teraz ze to "Sie" to jednak nie powinno byc w tym zdaniu, jest to stara forma obecnie nieuzywana....BUSSI
HALT!

Das habe ich nicht geschrieben, sondern:

"beides ist möglich."

Niemals impliziert dies, dass die andere Variante "nicht sein sollte"!
:D
Naja, aber du hast ein Problem - denn wer sagt, dass das deine Lehrer(in) glaubt...
ja wiem Mokotow, sa dwie kwestie, jezyk ktorym ludzie na codzien mowia i jezyk tak zwany urzedowy, ktory jest uczony w szkole....tu czesto sa duze roznice, zreszta jak i w niemczech, zalezy od regionu, najgorzej jest w malych miasteczkach.....no ale na olimpiadzie jest zawsze jezyk urzedowy.
To tylko dla informacji....przede wszystkim dla roberciq :-)
und :-)

Was glaubst du, welcher Sprache bediene ich mich?
das mit versichern haben wir zusammen im wahrig nachgeschlagen

sie meinte frueher, es waere nur mit Akkusativ moeglich (so war es im schluessel) es ging aber darum, dass eine freundin von mir "Ihnen" geschrieben hat, und die Lehrerin gab ihr keinen Punkt dafuer. Jetzt stellte es sich heraus, dass eigentlich ihr Vorschlag "mehr richtig" sein sollte....
Kisuaheli :>
ich weiss nicht, aber wenn du so sagst "Entschuldung, können Sie mir sagen, wie spät es ist?" denke ich mir, es ist gesprochene Sprache.....wenn schon da besser "Entschuldigen Sie bitte, können Sie mir sagen, wie spät es ist?"
to bylo zadanie na komunikatywnosc :P da ist die gesprochene sprache angebracht oder?
ja, nein und ja... :-)

1. Warum muß Schriftsprache "gestochen", länger und ausgefeilt sein? Ist es nicht viel lesbarer, wenn man "dem Volk aufs Maul schaut" (Luther)?

2. Eigentlich müßte es heute (leider) heißen:

sorry - wie spät ist es?
Mokotow, na ja, teilweise hast du recht, aber wenn du in Deutschland mal auf der Straße die Sprache des 16. Jahrhunderts sprichst, dann werden dich nur wenige verstehen... und das Ziel der Olympiade soll sein, dass man uns dazu verhilft, die von den Deutschen gesprochene Sprache zu beherrschen.
hey duuu , ja, du, du arsch, wie spaet ist es? ;)
1. Et is, wie et is.
2. Et kütt, wie et kütt.
3. Et hätt noch immer jot jejange.
Das ist angewandte Philosophie auf kölsche Art
Ich muss einfach meinen Senf dazugeben :)

Es würde kein Deutscher (Ausgenommen sind Versicherungskaufmänner/-frauen :P ) auf die Idee kommen "Ich versichere Sie" zu sagen, obwohl es, wie ihr auch richtig gesagt habt, zu Zeiten der Klassik üblich war. Sprache verändert sich unaufhaltsam. Da stellt sich einem bei diesem konkreten Beispiel die Frage: Ist es falsch, oder doch noch zulässig? Darüber lässt sich bekanntlich, wie ihr selbst erfahren habt, streiten.

Desweiteren kann ich sagen, dass es überhaupt keinen Unterschied zwischen "Soviel ich weiß" und "Soweit ich weiß" gibt.

Kölle Alaaf :)
Versicherungskaufleute hört sich schöner an :D
Temat przeniesiony do archwium.
31-60 z 62