studia germanistyczne- gdzie?

Temat przeniesiony do archwium.
31-60 z 154
1:04 i 1:06
edytowany przez kadafii2: 31 sty 2012
/2
Najlepsza germanistyka jest dziś w Berlinie!
na UJ jest ok. poziom dość wysoki, ale nie super wysoki, dość dużo nauki z zajęć na zajęcia. to też zależy od tego jak dlugo i jak intensywnie sie uczyłaś niemieckiego, czy sobie poradzisz. Ale nawet jeślli krótko, to myślę że możesz dać radę, tylko będziesz się musiała trochę namęczyc. przy rekrutacji liczą maturę z niemieckiego i z polskiego:)
Tak, tylko UJ! Mamy tam wiodącą germanistykę w kraju. Czy ktoś tego chce, czy nie, to tak właśnie jest! Tylko UJ - "poziom dość wysoki, ale nie super wysoki"! Great!
Cytat: beobachter
Great!
beo'wi niemiecka baba popuściła łańcuch, czy co?
urwał się z łańcucha :)
Germanistyka tak, ale tylko w Niemczech!
Cytat: beobachter
Germanistyka tak, ale tylko

z ładnymi i chętnymi (rozwiązłymi) dziewczynami
... w Niemczech cenią takie nawet bardzo! Więc warto tam pourzędować.
beo ist ein berühmter Dorfstecher in Deutschland. Er kennt sich massiv aus. Ma niemiecką babę!
edytowany przez irkamozna: 12 mar 2012
Cytat: irkamozna
beo ist ein berühmter Dorfstecher in Deutschland. Er kennt sich massiv aus. Ma niemiecką babę!

http://demotywatory.pl/2006154/Czy-jest-cos-gorszego-w-widoku
współczuję
Germanistyka to literatura i jeszcze raz LITERATURA. Duźio trzeba czytać! Oj bardzo grube tomy. Baba mi mówiła, że najgorsze to średniowiecze na pierwszym roku, z tym bardzo trudnym językiem i dziwnymi tekstami o jakichś pieśniach bohaterskich. Ona wolała zawsze te eposy rycerskie, coś o "Parcifalu" mi wspominała, tym od Wagnera? Opera to podstawa! No i cały Nietzsche! Niemiecka filozofia też jest. Czytać Kanta po niemiecku to nikomu z przyszłych germanistów nie zazdroszczę!
Kończ waść, wstydu oszczędź...
No i baba ma musiała ryć całego Helbiga-Buschę i nie wiedziała, co to za dzieło, bo facet jakiś taki podwójny ;-)
I, taka zdolna baba ma takiego jełopa?
Ona to nie nad Buschą z halbą płakała, ona tego Schmidta przejść nie umiała, choć z nim sypiała. Potem jak mnie jołopa poznała, to się przekonała, że ten Wilhelmik nie był tak co najgorszy... A teraz to na necie się czyta, c'nie: http://www.linguist.de/Deutsch/gdsmain.html

Rozwodzicie się?
Jeszcze nie, ale muszę przez te struktury przejść:

1. Allgemeiner Längsschnitt vom Indogermanischen zum Neuhochdeutschen
1.1 Indogermanisch
1.2 Vom Indogermanischen zum Germanischen
1.2.1 Lautverschiebung
1.2.2 Festlegung des freien Wortakzents
1.2.3 Abschwächung der unbetonten Nebensilben
1.2.4 Zusammenfall von Vokalen
1.2.5 Ersetzung der sonantischen Liquide und Nasale
1.2.6 Herausbildung konsonantischer (schwacher) Flexionen
1.2.6.1 Deklination
1.2.6.2. Konjugation

Potem powinno być lepiej ;-)

Cytat: irkamozna
Rozwodzicie się?
Mój frykas z babą mą to ten chapter:

1.5 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen
1.5.1 Die Abschwächung unbetonter Nebensilben
1.5.2 Der Umlaut als Pluralkennzeichen
1.5.3 Syntaktische Umwälzungen
1.5.4 Palatalisierung von > [ò] / _K
1.5.5 Auslautverhärtung
Über sieben Brücken musst du gehen...
I to mi pomoże przejść te cuda? Kurcze to przecież chińszczyzna:

2.1.2.3 Zweite oder althochdeutsche Lautverschiebung:

a) Tenuesverschiebung:

postvokalisch [p, t, k] à [ff, ss, hh (=x)] Plosiv à Doppelfrikativ
initial, vor Geminata, postkonsonantisch [p, t, k] à [pf, ts, kx] Plosiv à Affrikate

Keine Verschiebung bei [sp, st, sk, ft, ht, tr], z.B. opan > offan; watar > wazzar; tekan > zeihhan; plegan > pflegan; holta > holz; korna > kchorn

b) Medienverschiebung

[b, d, g], [b, ð,g ] > [p, t, k], [b, t, g] z.B. dag > tag

c) Wandel [þ] > [d]; germ. *broþar > as. brothar / ahd. bruoder

2.1.2.4 Ersetzung der sonantischen Liquide und Nasale:

idg. [l, r, n, m8 ] wurden zu germ. [ul, ur, un, um]. (*plno’voll’ > got. fulls).

Baba ma dlatego wolała literaturę, ale tam też te okropieństwa teoretyczne miała. Modeli interpretacji się uczyć musiała, struktury narracyjne przejrzeć i umieć rozróżniać te wszystkie figury i figurki retoryczne... Teraz to mówi, że jak niemiecki, to na kursie, bo to lepsze daje efekty!
A, jak tan u ciebie z momentem bezwładności?
Daję radę, tylko te teksty obezwładniają... A baba mówi, że teoria narracji w literaturze to podstawa. Bez niej nie ma filologii. A prosta ta narratologia nie jest:

Narratologie (die Wissenschaft vom Erzählen) geht davon aus, dass dieselbe Story auf vielfältige Weisen in Erzählungen umgesetzt werden kann. Der Inhalt des Erzählten (histoire) und seine Präsentation (discours) stehen dabei in ständiger Wechselwirkung.
Den Mittelpunkt der narratologischen Untersuchung bildet jedoch die Analyse der Erzählung selbst und die Herausarbeitung ihrer Struktur.
Die Geschichte der Narratologie, deren Beginn man mit Vladimir Propp (1895-1970) ansetzen kann, ist die Suche nach differenzierten Kategorien zur Untersuchung von Erzähltexten. Verschiedene Narratologen (zum Beispiel Julien Greimas, Tzvetan Todorov, Roland Barthes) stellten dabei bei unterschiedlicher Gewichtung je andere Aspekte in den Vordergrund. Die derzeit umfassendste methodenorientierte Erzähltheorie stammt von Gérard Genette.
Die Etablierung der Erzählforschung in Deutschland begann im 20. Jahrhundert mit den Arbeiten von Käte Friedemann und Käte Hamburger. Bis heute ist die Erzählforschung ein wesentlicher Bereich theoretischer Forschung in Deutschland (Eberhard Lämmert, Ansgar Nünning, Forschergruppe Narratologie in Hamburg).
Seit einigen Jahren findet die Erzähltheorie auch Anwendung auf andere Zeichensysteme, vor allem auf den Film (Seymour Chatman). Diese Forschung schärft die Überlegungen hinsichtlich einiger Kategorien, deren Definition und Funktion bisher relativ klar zu sein schienen (zum Beispiel die Kategorie des Erzählers).
Oj, to wszystko ci się tylko zdaje. Ja bym babie nie wierzyła.
A moja baba dodaje, że na studiach na jednych z pierwszych zajęć z literatury, to musieli czytać i analizować 'Hildebrandslied" i to w obu wersjach językowych. Dziś też to kanon na studiach germanistycznych. Kto się wybiera niech już czyta!

Ik gıhorta dat ſeggen
dat ſih urhettun ænon muotın •
hıltıbrant entı hadubrant untar herıun tuem •
ſunu fatarungo • ıro ſaro rıhtun •
garutun ſe ıro gudhamun • gurtun ſih • ıro • ſuert ana •
helıdoſ ubar rınga do ſie to dero hıltu rıtun •
hıltıbrant gımahalta herıbranteſ ſunu • her uuaſ heroro man
feraheſ frotoro • her fragen gıſtuont
fohem uuortum • ƿer ſin fater ƿarı
fıreo ın folche … •
eddo ƿelıhheſ cnuoſleſ du ſiſ •
ıbu du mı enan ſageſ ık mı de odre uuet
chınd ın chunıncrıche • chud ıſt mın al ırmındeot •
hadubrant gımahalta hıltıbranteſ ſunu •
dat ſagetun mı uſere lıutı
alte antı frote dea erhına ƿarun •
dat hıltıbrant hættı mın fater •
ıh heıttu hadubrant •
forn her oſtar gıhueıt floh her otachreſ nıd
hına mıtı theotrıhhe entı ſinero degano fılu •
her fur laet ın lante luttıla ſitten
prut ın bure barn unƿahſan
arbeo laoſa • her raet oſtar hına
deſ ſid detrıhhe darba gıſtuontum
fatereſ mıneſ • dat uuaſ ſo frıuntlaoſ man
her ƿaſ otachre ummet tırrı
degano dechıſto untı deotrıchhe
darba gıſtontun her ƿaſ eo folcheſ at ente ımo ƿaſ eo peh&a tı leop •
chud uuaſ her … • chonnem mannum
nı ƿanıu ıh ıu lıb habbe … •
ƿettu ırmıngot quad [2] hıltıbrant obana ab hevane
dat du neo dana halt mıt ſuſ ſippan man
dınc nı gıleıtoſ … •
ƿant her do ar arme ƿuntane bauga
cheıſurıngu gıtan • ſo ımo ſe der chunıng gap
huneo truhtın • dat ıh dır ıt nu bı huldı gıbu •
hadubrant gımahalta hıltıbranteſ ſunu •
mıt geru ſcal man geba ınfahan
ort ƿıdar orte … •
du bıſt dır alter hun ummet ſpaher
ſpenıſ mıh mıt dınem ƿuortun ƿılı mıh dınu ſperu ƿerpan •
pıſt alſo gıalt& man ſo du eƿın ınƿıt fortoſ •
dat ſagetun mı ſeolıdante
ƿeſtar ubar ƿentılſeo dat ınan ƿıc furnam •
tot ıſt hıltıbrant herıbranteſ ſuno •
hıltıbrant gımahalta herıbranteſ ſuno •
ƿela gıſihu ıh ın dınem hruſtım
dat du habeſ heme herron goten
dat du noh bı deſemo rıche reccheo nı ƿurtı •
ƿelaga nu ƿaltant got quad hıltıbrant ƿeƿurt ſkıhıt •
ıh ƿallota ſumaro entı ƿıntro ſehſtıc ur lante •
dar man mıh eo ſcerıta ın folc ſceotantero
ſo man mır at burc enıgeru • banun nı gıfaſta •
nu ſcal mıh ſuaſat chınd • ſuertu hauƿan
breton mıt ſinu bıllıu eddo ıh ımo tı banın ƿerdan •
doh maht du nu aodlıhho ıbu dır dın ellen taoc •
ın ſuſ heremo man hruſtı gıƿınnan
rauba bıhrahanen • ıbu du dar enıc reht habeſ •
der ſi doh nu argoſto quad hıltıbrant oſtar lıuto
der dır nu ƿıgeſ ƿarne nu dıh eſ ſo ƿel luſtıt •
gudea gımeınun nıuſe de mottı •
ƿerdar ſih hıutu dero hregılo rumen muottı •
erdo deſero brunnono bedero uualtan •
do lettun ſe ærıſt aſckım ſcrıtan
ſcarpen ſcurım dat ın dem ſcıltım ſtont • do ſtoptun to ſamane ſtaım bort chludun •
heƿun harmlıcco huıtte ſcıltı •
untı ımo ıro lıntun luttılo ƿurtun •
gıƿıgan mıtı ƿabnum …

Ich hörte das sagen,
dass sich als Herausforderer einzeln mühten:
Hildebrand und Hadubrand zwischen zwei Heeren.
Sohn und Vater richteten ihre Scharen aus ,
richteten ihre Kampfgewänder, gürteten sich ihre Schwerter um,
die Helden, über die Rüstung, als sie zu dem Kampf ritten.
Hildebrand sagte, Heribrands Sohn, er war der ältere Mann,
des Lebens erfahrener, er begann zu fragen,
mit wenigen Worten, wer sein Vater gewesen sei
unter den Menschen im Volke...
"...oder aus welchem Volke du bist
wenn Du mir einen nennst, kenne ich die anderen
Menschen im Reich, bekannt ist mir die ganze Menschheit".
Hadubrand sagte, Hildebrands Sohn:
"Das sagten mir unsere Leute,
alte und weise, die früher schon da lebten,
dass Hildebrand mein Vater heiße, ich heiße Hadubrand.
Vormals ist er nach Osten geritten, er floh den Zorn Odoakers,
dorthin mit Dietrich und vielen seiner Kämpfer.
Er ließ im Lande arm zurück
die Frau in der Hütte und den unerwachsenen Sohn
erbelos: Er ritt nach Osten hin.
Deswegen erlitt seither Dietrich die Abwesenheit
meines Vaters: Der war ein so freundloser Mann.
Er zürnte Odoaker unmäßig,
der liebste der Kämpfer Dietrichs.
Er war immer an der Spitze des Heeres, ihm war immer der Kampf zu lieb,
Bekannt war er...den Tapfersten.
Ich glaube nicht, daß er noch lebt..."
"Weißt Du Gott", sprach Hildebrand, "oben vom Himmel,
daß du niemals solchermaßen verwandte Männer
in eine Angelegenheit hast geraten lassen!"
Er wand sich dann von den Armen gewundene Ringe ab,
aus kaiserlichem Gold gemacht, wie sie ihm der König gab,
der Herrscher der Hunnen. "Das gebe ich dir nun aus Freundschaft!"
Hadubrant, Hildebrands Sohn, sagte:
"Mit dem Speer soll man Geschenke annehmen,
Spitze gegen Spitze!
Du dünkst dich, alter Hunne, unmäßig schlau.
Verlockst mich mit deinen Worten, willst deinen Speer nach mir werfen.
Du bist ein so alter Mann, wie du ewig Betrug im Sinn hast.
Das sagten mir Seeleute,
westlich über dem Ozean, dass ihn ein Kampf hinnahm:
Tot ist Hildebrand, Heribrands Sohn!"
Hildebrand, Heribrands Sohn, sagte:
"Wohl sehe ich an deiner Rüstung,
daß du daheim einen guten Herrn hast,
daß du in diesem Reich noch nie vertrieben wurdest.
Wohlan, nun walte Gott, sagte Hildebrand, Unheil geschieht:
Ich wanderte 60 Sommer und Winter außer Landes;
wo man mich immer in das Heer der Kämpfer einordnete.
Wenn man mir an jedweder Burg den Tod nicht beibringen konnte:
Nun soll mich das eigene Kind mit dem Schwerte schlagen,
niederschmettern mit der Klinge, oder aber ich werde ihm zum Töter.
Du kannst wohl leicht -wenn deine Kraft (dir) ausreicht-
von einem so alten Mann eine Rüstung gewinnen,
Beute rauben, wenn Du da irgendein Recht hast.
Der sei doch nun der feigste, sagte Hildebrand, von den Ostleuten,
der dir nun den Kampf verweigerte, wo es dich doch so sehr gelüstet,
nach gemeinsamem Kampf; (nun) versuche wer mag,
wer von beiden heute das Gewand lassen muß
und dieser Brünnen beider walten (wird)."
Dann ließen sie zuerst die Eschenlanzen bersten
in scharfem Kampf, daß sie in den Schilden steckten.
Da ritten sie gegeneinander, spalteten farbige Schilde,
schlugen gefährlich auf weiße Schilde,
bis ihnen ihre Lindenschilde zu Bruch gingen,
zerstört von den Waffen...
Powiedz twoje babie, żeby tu nie odstraszała ludzi, bo oni tutaj mają problemy z "Alamakota" i pomimo tego idą z uporem na germanistykę. A potem uczą w Polsce niemieckiego. Mieszkasz "letztens" na księżycu, beo?
Temat przeniesiony do archwium.
31-60 z 154

« 

Brak wkładu własnego

 »

Pomoc językowa